Wie das Märchen von Aschenbrödel klingt der Lebenslauf von Elizabeth Arden: Anfangs gründete sie mit gepumptem Geld in New York einen kleinen Schönheitssalon, gegen Ende ihres Lebens galt sie als eine der erfolgreichsten Kosmetikerinnen Amerikas und besaß ein großes Unternehmen mit 220 Schönheitssalons in aller Welt.
Mit zwölf Cremedosen begann die Karriere von Helena Rubinstein. Sie schuf ein Kosmetikimperium mit 100 Niederlassungen in 14 Ländern und häufte ein Privatvermögen von mehr als 100 Millionen US-Dollar an. Der französische Künstler Jean Cocteau verlieh ihr den Ehrentitel „Kaiserin der Kosmetik“.
Bescheiden fing auch Deutschlands bedeutendste Designerin an. Die ganze Jil Sander GmbH fand zunächst Platz unter einem Dach. In der Küche wurden die Schnitte zubereitet, im Bad standen die Fotokopiergeräte, das Wohnzimmer diente als Büro und im Schlafzimmer wartete die Kollektion auf den Versand.
Claudia Schiffer wollte als junges Mädchen kleiner sein und nicht „so eine Bohnenstange“. Mit 14 gab sie sich im Urlaub als Mannequin aus, um Verehrer zu beeindrucken. Tatsächlich entdeckte man sie mit 17 in einer Diskothek und lud sie zu Probeaufnahmen nach Paris ein. Danach stieg sie zur „Modeprinzessin“ auf.
Nachzulesen sind diese erstaunlichen Erfolgsgeschichten aus der Welt der Schönen und der Reichen im vorliegenden Taschenbuch „Superfrauen 13 – Mode und Kosmetik“. Es präsentiert die Biographien zwölf berühmter Frauen in Wort und Bild und befasst sich auch mit ihrem Privatleben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- MODE
- Laura Biagiotti
- Die „Queen of Cashmere"
- Naomi Campbell
- Das Topmodel Englands
- Cindy Crawford
- Das bekannteste Topmodel der USA
- Linda Evangelista
- Das Topmodel aus Kanada
- Jil Sander
- Die erfolgreichste deutsche Designerin
- Elsa Schiaparelli
- Die berühmteste Pariser Modeschöpferin
- Claudia Schiffer
- Die „Mode-Prinzessin" aus Deutschland
- „Twiggy"
- Das erste Supermodel
- Vivienne Westwood
- Die Frau, die die Punkrock-Mode schuf
- Laura Biagiotti
- KOSMETIK
- Elizabeth Arden
- Die Spitzenkosmetikerin der USA
- Helena Rubinstein
- Die „Kaiserin der Kosmetik"
- Elizabeth Arden
- GROSSE NAMEN IN DER WELT DER MODE
- Azzedine Alaia
- Giorgio Armani
- Nadja Auermann
- Criståbal Balenciaga
- Pierre Balmain
- Tyra Banks
- Xuly Bét
- Dirk Bikkembergs
- Sönia Bogner
- Barbara Bui
- Giselle Bündchen
- Esther Canadas
- Pierre Cardin
- Laetitia Casta
- Jean-Charles de Castelbajac
- Helena Christensen
- Suzanne Clements
- Corinne Cobson
- Jean Colonna
- Michel Comte
- André Corréges
- Sophie Dahl
- Christian Dior
- Domenico Dolce
- Jacques Esterel
- Louis Féraud
- Ines de la Fressange
- Stefano Gabbana
- John Galliano
- Jean-Paul Gaultier
- Romeo Gigli
- Hubert de Givenchy
- Guccio Gucci
- Daniel Hechter
- Eva Herzigova
- Tommy Hilfiger
- Iman
- Marc Jacobs
- Wolfgang Joop
- Milla Jovovich
- Donna Karan
- Rei Kawakubo
- Kenzo
- Calvin Klein
- Heidi Klum
- Christian Lacroix
- Karl Lagerfeld
- Jeanne Lanvin
- Ted Lapidus
- Ralph Lauren
- Peter Lindbergh
- Jennifer Lopez
- Elle MacPherson
- Alexander McQueen
- Steven Meisel
- Issey Miyake
- Jean-Baptiste Mondino
- Claude Montana
- Popy Moreni
- Hanae Mori
- Kate Moss
- Thierry Mugler
- Karen Mulder
- Franqois Nars
- Helmut Newton
- Rifat Ozbek
- Miuccia Prada
- Emilio Pucci
- Paco Rabanne
- Nina Ricci
- Rebecca Romijn
- Sonia Rykiel
- Yves Saint-Laurent
- Stephanie Seymour
- Martine Sitbon
- Anna Sui
- Stella Tennant
- Mario Testino
- Nicola Trussardi
- Christy Turlington
- Emanuel Ungaro
- Valentino
- Gianni Versace
- Diana Vreeland
- Junya Wantanabe
- Bruce Weber
- Yohij Yamamoto
- Valentin Yudashkin
- MEILENSTEINE DER MODEGESCHICHTE
- Literaturverzeichnis
- Der Autor
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Taschenbuch bietet eine umfassende Darstellung der Lebensgeschichten und Karrieren von zwölf berühmten Frauen aus der Welt der Mode und Kosmetik. Die Autorin beleuchtet die Anfänge ihrer Karrieren, ihre Erfolge, Herausforderungen und die Besonderheiten ihres Privatlebens.
- Die Entwicklung der Mode und Kosmetik im 20. Jahrhundert
- Die Rolle der Frau in der Gesellschaft und die Emanzipation
- Die Bedeutung von Stil, Kreativität und Unternehmertum
- Die Herausforderungen und Chancen des internationalen Mode- und Kosmetikmarktes
- Die Bedeutung von Persönlichkeiten und Marken im Bereich der Mode und Kosmetik
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch „Superfrauen 13 — Mode und Kosmetik" präsentiert die Lebensgeschichten von zwölf berühmten Frauen, die in der Welt der Mode und Kosmetik erfolgreich wurden.
Das Kapitel über Laura Biagiotti erzählt die Geschichte der italienischen Modeschöpferin, die sich mit ihren Kaschmirkreationen einen Namen machte. Die Autorin beschreibt Biagiottis Karriereweg, ihre wichtigsten Kollektionen und ihre Rolle im internationalen Modegeschäft.
Das Kapitel über Naomi Campbell erzählt die Geschichte des britischen Topmodels, das in den 1980er Jahren zum Star der Modewelt aufstieg. Die Autorin beschreibt Campbells Anfänge, ihre Erfolge und die Herausforderungen ihrer Karriere. Sie beleuchtet auch Campbells Privatleben und ihre kontroversen Beziehungen.
Das Kapitel über Cindy Crawford erzählt die Geschichte des amerikanischen Topmodels, das in den 1990er Jahren zu einer Ikone der Modewelt wurde. Die Autorin beschreibt Crawfords Anfänge, ihre Erfolge und ihre Rolle in der Welt der Werbung. Sie beleuchtet auch Crawfords Privatleben und ihre Beziehungen.
Das Kapitel über Linda Evangelista erzählt die Geschichte des kanadischen Topmodels, das in den 1990er Jahren zu einem der erfolgreichsten Models der Welt wurde. Die Autorin beschreibt Evangelistas Anfänge, ihre Erfolge und ihre Rolle in der Welt der Mode. Sie beleuchtet auch Evangelistas Privatleben und ihre Beziehungen.
Das Kapitel über Jil Sander erzählt die Geschichte der deutschen Designerin, die mit ihrem minimalistischen Stil die Modewelt revolutionierte. Die Autorin beschreibt Sanders Anfänge, ihre Erfolge und ihre Rolle in der Welt der Mode. Sie beleuchtet auch Sanders Privatleben und ihre Arbeitsweise.
Das Kapitel über Elsa Schiaparelli erzählt die Geschichte der italienischen Modeschöpferin, die in den 1930er Jahren zu einer der erfolgreichsten Couturiers der Welt wurde. Die Autorin beschreibt Schiaparellis Anfänge, ihre Erfolge und ihre Rolle in der Welt der Mode. Sie beleuchtet auch Schiaparellis Privatleben und ihre Beziehungen.
Das Kapitel über Claudia Schiffer erzählt die Geschichte des deutschen Topmodels, das in den 1990er Jahren zum Star der Modewelt aufstieg. Die Autorin beschreibt Schiffers Anfänge, ihre Erfolge und die Herausforderungen ihrer Karriere. Sie beleuchtet auch Schiffers Privatleben und ihre Beziehungen.
Das Kapitel über „Twiggy" erzählt die Geschichte des britischen Supermodels, das in den 1960er Jahren zum Star der Modewelt aufstieg. Die Autorin beschreibt „Twiggys" Anfänge, ihre Erfolge und ihre Rolle in der Welt der Mode. Sie beleuchtet auch „Twiggys" Privatleben und ihre Beziehungen.
Das Kapitel über Vivienne Westwood erzählt die Geschichte der britischen Modeschöpferin, die mit ihrem Punkrock-Stil die Modewelt revolutionierte. Die Autorin beschreibt Westwoods Anfänge, ihre Erfolge und ihre Rolle in der Welt der Mode. Sie beleuchtet auch Westwoods Privatleben und ihre Beziehungen.
Das Kapitel über Elizabeth Arden erzählt die Geschichte der amerikanischen Kosmetikerin, die mit ihrem Unternehmen zu einer der erfolgreichsten Unternehmerinnen der Welt wurde. Die Autorin beschreibt Ardens Anfänge, ihre Erfolge und die Herausforderungen ihrer Karriere. Sie beleuchtet auch Ardens Privatleben und ihre Beziehungen.
Das Kapitel über Helena Rubinstein erzählt die Geschichte der polnischen Kosmetikerin, die mit ihrem Unternehmen zu einer der erfolgreichsten Unternehmerinnen der Welt wurde. Die Autorin beschreibt Rubinsteins Anfänge, ihre Erfolge und die Herausforderungen ihrer Karriere. Sie beleuchtet auch Rubinsteins Privatleben und ihre Beziehungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Modegeschichte, die Entwicklung der Mode und Kosmetik, die Rolle der Frau in der Gesellschaft, die Bedeutung von Stil und Kreativität, die Herausforderungen und Chancen des internationalen Mode- und Kosmetikmarktes sowie die Bedeutung von Persönlichkeiten und Marken im Bereich der Mode und Kosmetik. Der Text befasst sich außerdem mit den Lebensgeschichten und Karrieren von zwölf berühmten Frauen aus der Welt der Mode und Kosmetik.
- Arbeit zitieren
- Ernst Probst (Autor:in), 2001, Superfrauen 13 - Mode und Kosmetik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/133851