Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Jugendliche mit Migrationshintergrund kriminalisiert werden und welche Rolle die Jugendhilfe in diesem Zusammenhang spielt. Im Hinblick auf diese Aussage ist es zunächst wichtig zu beachten, dass Jugendliche (14-17-Jährige) und junge Erwachsene (21-24-Jährige) generell eine weit höhere, lebensphasentypische Kriminalitätsbelastung als Erwachsene aufweisen. Oftmals wird der Sündenbock der Jugendkriminalität allerdings bei den ungefähr 7,3 Millionen in Deutschland lebenden Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund gesucht.
Es gibt keinen belastbaren Forschungsstand, der die Annahme eines direkten Zusammenhangs von Migrationshintergrund bzw. Staatsangehörigkeit und Kriminalitätsbelastung hinreichend bestätigt. Es besteht jedoch ein indirekter Zusammenhang zwischen Migrationshintergrund und Kriminalitätsbelastung, da Jugendliche aufgrund ihres Migrationshintergrundes kriminalisiert und diskriminiert werden, wodurch sich die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie auf diese Ungerechtigkeit mit abweichendem Verhalten reagieren. Die Kinder- und Jugendhilfe ist, als Instrument der Sozialpolitik, von großer Bedeutung, um den Kreislauf der Kriminalisierung und Diskriminierung zu durchbrechen und die damit einhergehende höhere Gewaltkriminalitätsbelastung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu verringern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kriminalisierung Jugendlicher mit Migrationshintergrund
- Polizei
- Probleme und Verzerrungsfaktoren der Polizeilichen Kriminalstatistik
- Erkenntnisse aus Dunkelfelduntersuchungen
- Medien
- Arbeitsweisen der Fernsehmedien
- Social Media
- Gesellschaft
- Der Teufelskreis der Kriminalisierung
- Polizei
- Die Kinder- und Jugendhilfe
- Träger
- Aufgaben und Ziele
- Kriminalitätsprävention
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Kriminalisierung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und der Rolle der Jugendhilfe in diesem Zusammenhang. Ziel ist es, die Ursachen und Folgen dieser Kriminalisierung zu untersuchen und den Beitrag der Jugendhilfe zur Prävention und Bewältigung von Kriminalität bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu beleuchten.
- Die Kriminalisierung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Analyse von Vorurteilen, Stereotypen und der Rolle von Polizei, Medien und Gesellschaft.
- Dunkelfeldforschung und ihre Erkenntnisse zur Kriminalisierung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
- Die Bedeutung der Jugendhilfe für die Unterstützung und Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
- Kriminalitätsprävention in der Jugendhilfe und ihre Wirksamkeit bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
- Der Teufelskreis der Kriminalisierung und die Herausforderungen der Jugendhilfe.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Einleitung und stellt die Forschungsfrage nach der Kriminalisierung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und der Rolle der Jugendhilfe in diesem Kontext. Die Einleitung erklärt die hohe Kriminalitätsbelastung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Vergleich zu Erwachsenen und beleuchtet die Problematik der Kriminalisierung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
Kapitel 2 untersucht die Kriminalisierung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und geht auf verschiedene Faktoren ein, die zu dieser beitragen. Dazu gehören die Polizeiarbeit, die Medienberichterstattung und gesellschaftliche Vorurteile. Die Polizeilichen Kriminalstatistiken und Dunkelfelduntersuchungen werden analysiert, um die Aussagekraft der Kriminalitätszahlen zu hinterfragen. Es wird untersucht, wie die Medien die Kriminalität von Jugendlichen mit Migrationshintergrund darstellen und welche Auswirkungen diese Darstellung auf die öffentliche Wahrnehmung hat.
Kapitel 3 befasst sich mit der Kinder- und Jugendhilfe und ihrer Rolle im Kontext der Kriminalisierung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Die verschiedenen Träger der Jugendhilfe werden vorgestellt und die Aufgaben und Ziele der Jugendhilfe im Umgang mit jugendlichen Straftätern werden beschrieben. Es wird erläutert, wie die Jugendhilfe zur Kriminalitätsprävention beitragen kann und welche spezifischen Herausforderungen die Jugendhilfe im Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund meistern muss.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Kriminalisierung, Jugendlicher, Migrationshintergrund, Jugendhilfe, Prävention und Integration. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen der Jugendhilfe im Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund und deren Kriminalisierung.
- Arbeit zitieren
- Janina Kronthaler (Autor:in), 2020, Kriminalisierung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Bedeutung der Jugendhilfe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1338053