Diese Arbeit untersucht die Sinnhaftigkeit bzw. Nicht-Sinnhaftigkeit bestimmter Methodenabfolgen im Französischunterricht. Diskutiert werden theaterpädagogische Unterrichtsformen und textproduktive Verfahren und eine Kombination von beiden. Eine Lehrer:innenbefragung die Durchführbarkeit betreffend rundet die Arbeit ab.
Zunächst erfolgt im ersten Kapitel eine Darstellung der Geschichte der Literaturvermittlung im Fremdsprachenunterricht und eine gesonderte Darstellung der kreativen Verfahren im Umgang mit literarischen Texten. So soll ein grundlegendes Verständnis über die Bedeutung, Funktion und kreativitätsorientierte Form der Beschäftigung mit Literatur im Fremdsprachenunterricht sowie die Entwicklungen, die dazu führten, geschaffen werden. Im zweiten Kapitel wird auf die Formen des textproduktiven Umgangs mit literarischen Texten eingegangen, wobei zwei exemplarische Aufgabetypen näher erläutert werden, da sie eine Grundlage der Auseinandersetzung der Untersuchung bilden. Aus dem gleichen Grund erfolgt im dritte Kapitel eine Erläuterung des szenischen Spiels im Allgemeinen und eine Darstellung der berücksichtigten Formen. Anschließend folgt im vierten Kapitel die beabsichtigte Untersuchung. Im letzten Kapitel kommt es zur Darstellung der der empirischen Studie zugrunde liegenden methodischen Überlegungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Umgang mit literarischen Texten im Fremdsprachenunterricht
- 2.1 Historischer Rückblick bezüglich des Umgangs mit literarischen Texten im Fremdsprachenunterricht
- 2.2 Kreative Verfahren im Umgang mit literarischen Texten
- 3. Textproduktive Verfahren im Umgang mit literarischen Texten im Fremdsprachenunterrichtr
- 3.1 Der persönlichkeitsorientierte Ansatz
- 3.2 Der prozessorientierte Ansatz für den Ausbau der kreativen Rezipientenrolle
- 3.2.1 Textproduktive Verfahren zur kreativen Vorarbeit
- 3.2.2 Textproduktive Verfahren zur ersten Textbegnung
- 3.2.3 Textproduktive Verfahren der Verarbeitung und Vertiefung der Begnung mit dem Text
- 4. Elemente des szenischen Spiels im Fremdsprachenunterricht
- 4.1 Begriffsdefinition und Entstehungsgeschichte des szenisches Spiels
- 4.2 Formen des szenisches Spiels
- 4.2.1 Standbilder
- 4.2.2 Stimmenskulpturen
- 4.2.3 Pantomimen
- 4.2.4 Improvisationen
- 4.2.5 Sketche
- 4.2.6 Simulations globales
- 4.2.7 Drama-Methode
- 4.2.8 Sprachpsychodramaturgie
- 5. Untersuchung der Formen des Einsatzes des szenischen Spiels hinsichtlich der Eignung als Kontext entsprechend der jeweiligen Zielsetzung eines textproduktiven Verfahrens
- 5.1 Klärung des methodischen Vorgehens
- 5.2 Untersuchung des Einsatzes von Formen des szenischen Spiels als Kontext textproduktiver Verfahren unter dem Gesichtspunkt der Förderung der Sprechfertigkeit
- 5.2.1 Untersuchung des Einsatzes von Standbildern und Stimmen-skulpturen als Kontext textproduktiver Verfahren unter dem Gesichtspunkt der Förderung der Sprechfertigkeit
- 5.2.2 Untersuchung des Einsatzes von Pantomimen, Improvisationen, Sketchen und der simulation globale als Kontext textproduktiver Verfahren unter dem Gesichtspunkt der Förderung der Sprechfertigkeit
- 5.2.3 Untersuchung des Einsatzes der PDL als Kontext textproduktiver Verfahren unter dem Gesichtspunkt der Förderung der Sprechfertigkeit
- 5.2.4 Untersuchung des Einsatzes der Drama-Methode als Kontext textproduktiver Verfahren unter dem Gesichtspunkt der Förderung der Sprechfertigkeit
- 6. Empirische Erhebung zum Einsatz von Elementen des szenischen Spiels im Kontext von textproduktiven Methoden im gymnasialen Französischunterricht im Freistaat Thüringen
- 6.1 Konzeption und Methodik der empirischen Erhebung
- 6.1.1 Anlass der empirischen Erhebung
- 6.1.2 Ziel der empirischen Erhebung
- 6.1.3. Hypothesen
- 6.1.4 Auswahl und Aufbau der Erhebungsinstrumente
- 6.1.5 Vorbereitung und Durchführung der empirischen Lehrerbefragung
- 6.2 Ergebnisse der empirischen Erhebung
- 6.2.1 Methodik der Auswertung
- 6.2.2 Auswertung und Darstellung der Ergebnisse
- 6.2.2.1 Auswertung der soziodemographischen Angaben
- 6.2.2.2 Auswertung der Angaben zum Einsatz von Formen des szenischen Spiels und textproduktiven Verfahren
- 6.1 Konzeption und Methodik der empirischen Erhebung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Nutzung von Elementen des szenischen Spiels im Französischunterricht. Sie untersucht, wie diese Elemente im Kontext textproduktiver Methoden eingesetzt werden können, um die Sprechfertigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern.
- Einsatz von szenischen Spielelementen im Französischunterricht
- Textproduktive Methoden im Fremdsprachenunterricht
- Förderung der Sprechfertigkeit
- Empirische Erhebung zum Einsatz von szenischen Spielelementen
- Analyse der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Kapitel 2 gibt einen Überblick über den Umgang mit literarischen Texten im Fremdsprachenunterricht und beleuchtet historische Entwicklungen sowie kreative Verfahren. Kapitel 3 behandelt textproduktive Verfahren im Fremdsprachenunterricht, wobei der Schwerpunkt auf dem persönlichkeitsorientierten und prozessorientierten Ansatz liegt. Kapitel 4 widmet sich den Elementen des szenischen Spiels im Fremdsprachenunterricht, einschließlich ihrer Begriffsdefinition und verschiedenen Formen.
Kapitel 5 untersucht die Eignung der verschiedenen Formen des szenischen Spiels als Kontext für textproduktive Verfahren. Dabei wird der Fokus auf die Förderung der Sprechfertigkeit gelegt. Kapitel 6 beschreibt die empirische Erhebung zum Einsatz von Elementen des szenischen Spiels im gymnasialen Französischunterricht in Thüringen, einschließlich der Konzeption, Methodik und Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Szenisches Spiel, Textproduktive Methoden, Fremdsprachenunterricht, Französisch, Sprechfertigkeit, Empirische Erhebung, Gymnasialer Unterricht, Thüringen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Textproduktive Methoden im Französischunterricht. Nutzung von Elementen des szenischen Spiels, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1338046