Die Ausarbeitung ist im Rahmen des Seminars "Mr. Gates revisted? Klassische und Neuere Theorien der Nachrichtenauswahl" entstanden und hat vorrangig zum Ziel, die Konzeption von Journalismus vorzustellen, diese mit der News-Bias-Forschung zu verbinden und wesentliche Phänomene in Bezug auf die Zuschauer und Leser von Nachrichten herauszufiltern. Als weiterführende Aufgabenstellung sollen theoretisch fundierte Handlungskonsequenzen abgeleitet werden. Die Hausarbeit wird dabei als Ausgangspunkt für weitere empirische Forschung, beispielsweise zur Überprüfung der vorgestellten Ideen, betrachtet. Sie hat wissenschaftlichen Anspruch, nichtsdestotrotz sollen Beispiele und eigene Einschätzungen um (Weiter-)Lesen animieren. Obwohl der Schwerpunkt auf der theoretischen Reflexion liegt, ist der Maßnahmen-Teil eine Brücke zwischen Theorie und Praxis.
Um die genannten Ziele zu erreichen, werden zunächst relevante Begriffe der Nachrich-tenproduktion eingeführt und theoretisch reflektiert. An dieser Stelle soll auch die vergangene und zukünftige Rolle des Journalismus kurz hinterfragt werden. Auf den Begriff „News-Bias“ in Text und Bild wird des Weiteren genauer eingegangen. Im Anschluss daran sollen mögliche Ursachen und Wirkungen von News Bias thematisiert und mit exemplarischen Ergebnissen illustriert werden. Besonders relevant sind individual- und sozialpsychologische Phänomene ausgewählter Studien. Aus diesen werden im dritten Teil der Arbeit mögliche Handlungskonsequenzen abgeleitet und jeweils kritisch hinterfragt. Der vierte Teil schließlich rundet die Arbeit in Form einer kurzen Beurteilung und eines Fazits ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund der vorliegenden Arbeit
- Fragestellungen
- Analysen und Grundlagen
- Begriffsabgrenzungen
- Journalismus
- Historische Perspektive
- Journalistische Tätigkeitsfelder
- Weitere Entwicklungen
- Nachrichten
- News Bias
- Definition
- Kernthesen
- Beispiele für News Bias
- Zwischenfazit
- Journalismus
- Wirkperspektiven von News Bias
- Konsequenzen visueller Berichterstattung
- Konsequenzen verbaler und grafischer Berichterstattung
- Begriffsabgrenzungen
- Praktische Implikationen
- Entwicklung möglicher Maßnahmen
- Ausgangslage
- Maßnahmen
- Gleichberechtigte Nachrichten
- Herkunftsverweise
- Einsatz statistischer Daten
- Bild- und Textmonitoring
- Entwicklung möglicher Maßnahmen
- Zusammenfassende Beurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Konzeption von Journalismus, der Verbindung dieser mit der News-Bias-Forschung und der Herausarbeitung von wesentlichen Phänomenen in Bezug auf Zuschauer und Leser von Nachrichten. Sie strebt danach, theoretisch fundierte Handlungskonsequenzen zu entwickeln und dient als Ausgangspunkt für weitere empirische Forschung zur Überprüfung der dargestellten Ideen. Obwohl der Schwerpunkt auf der theoretischen Reflexion liegt, soll der Maßnahmen-Teil eine Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "News Bias" im Kontext der Nachrichtenproduktion
- Analyse der Wirkperspektiven von News Bias auf Zuschauer und Leser
- Entwicklung von Handlungskonsequenzen zur Minimierung von News Bias in der Medienlandschaft
- Beurteilung der Rolle des Journalismus in der heutigen Zeit
- Verknüpfung theoretischer Erkenntnisse mit praktischen Beispielen und eigenen Einschätzungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Hausarbeit vor. Sie betont die Relevanz der Auseinandersetzung mit der Konzeption von Journalismus und der News-Bias-Forschung im Hinblick auf die Gestaltung einer möglichst neutralen und fundierten Berichterstattung.
- Hintergrund der vorliegenden Arbeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Neutralität im Journalismus und erläutert die Bedeutung von ausgewogener und unvoreingenommener Berichterstattung. Es verdeutlicht die Notwendigkeit von Transparenz und Offenheit in der Nachrichtenproduktion.
- Fragestellungen: Dieses Kapitel formuliert die zentralen Fragen, die in der Hausarbeit beantwortet werden sollen. Es legt den Fokus auf die Ursachen, Auswirkungen und mögliche Gegenmaßnahmen im Zusammenhang mit News Bias.
- Analysen und Grundlagen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Begriffsabgrenzungen, darunter Journalismus, Nachrichten und News Bias. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Journalismus, die Definition von Nachrichten und die verschiedenen Facetten von News Bias. Die Analyse beinhaltet auch Beispiele für News Bias und die Darstellung von Kernthesen aus der Forschung.
- Wirkperspektiven von News Bias: Dieses Kapitel untersucht die Folgen von News Bias in Bezug auf visuelle und verbale/grafische Berichterstattung. Es beleuchtet die Auswirkungen auf das Medienkonsumverhalten und die Rezeption von Informationen.
- Praktische Implikationen: Dieses Kapitel widmet sich der Entwicklung möglicher Maßnahmen zur Reduzierung von News Bias. Es analysiert die Ausgangslage und stellt verschiedene Ansätze vor, wie beispielsweise die Förderung von gleichberechtigten Nachrichten, die Integration von Herkunftsverweisen, der Einsatz statistischer Daten und das Monitoring von Bildern und Texten.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Analyse von "News Bias", einem wichtigen Phänomen in der Nachrichtenproduktion und -rezeption. Sie behandelt Themen wie Journalismus, Neutralität, visuelle und verbale Berichterstattung, sowie die Auswirkungen von News Bias auf das Medienkonsumverhalten. Weiterhin werden Maßnahmen zur Reduzierung von News Bias erörtert, wobei die Einbeziehung von Herkunftsverweisen, die Verwendung statistischer Daten und das Monitoring von Bildern und Texten als zentrale Punkte hervorgehoben werden.
- Arbeit zitieren
- Lilie Basel (Autor:in), 2011, News Bias zwischen Theorie und Praxis. Entstehungshintergrund, Wirkperspektiven und Konsequenzen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1337462