Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - German Studies

Didaktisierung von E. T. A. Hoffmanns "Der Sandmann"

Title: Didaktisierung von E. T. A. Hoffmanns "Der Sandmann"

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 24 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Linda Steinau (Author)

Didactics - German Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Novelle Der Sandmann von E. T. A. Hoffmann und versucht, ihre Behandlung und Erarbeitung im Unterricht zu rechtfertigen und zu begründen. Die erste Hälfte der Arbeit bestreitet die Analyse von verschiedenen literarischen Aspekten, die es zu interpretieren gilt. Darauf folgend werden in der zweiten Hälfte diese Themen in Bezug auf die SchülerInnen beleuchtet und unter didaktischen Gesichtspunkten besprochen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I) Einleitung
  • II) Sachanalyse
    • 2.1. Die Erzählperspektiven
    • 2.2. Außenwelt versus Innenwelt: Der Dualismus zwischen der Welt des Wunderbaren und der realen Alltagswelt
    • 2.3. Der Vater als Vorbild: ohnmächtiges Verhaltensmuster gegenüber Coppelius als Vorlage für Nathanaels Hilflosigkeit gegenüber dunklen Mächten
    • 2.4. Clara als Vertreterin der Vernunft
    • 2.5. Nathanaels „solipsistische Selbstverfallenheit“: Die Puppe als Projektionsfläche
    • 2.6. Das Leitmotiv Auge - Wahrnehmungsorgan und Fenster zur Seele
  • III) Didaktisierung
    • 3.1. Der Bildungsplan
    • 3.2. Sprache
    • 3.3. Exemplarische Bedeutung
    • 3.4. Didaktisierung
    • 3.5. Gegenwartsbedeutung
    • 3.6. Zukunftsbedeutung
    • 3.7. Lernziele
  • IV) Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Novelle "Der Sandmann" von E. T. A. Hoffmann und zielt darauf ab, ihre Behandlung und Erarbeitung im Unterricht zu rechtfertigen und zu begründen. Die Analyse verschiedener literarischer Aspekte soll dabei helfen, die Novelle im Kontext von Schülerbedürfnissen und didaktischen Gesichtspunkten zu beleuchten.

  • Die verschiedenen Erzählperspektiven in der Novelle und ihre Bedeutung für die Interpretation
  • Der Gegensatz zwischen der Welt des Wunderbaren und der realen Welt und die Folgen dieses Dualismus für Nathanael
  • Nathanaels Identitätsfindungsprozess und seine Konflikte mit der Außenwelt
  • Die Rolle von Clara und ihre Bedeutung als Vertreterin der Vernunft
  • Die didaktische Relevanz der Novelle im Deutschunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

I) Einleitung

Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung des Deutschunterrichts und der Rolle des Lehrers bei der Förderung der Sprachkenntnisse und der Begeisterung für Literatur. Der Text betont die Wichtigkeit eines persönlichen Bezugs zu literarischen Werken, um Schüler für Werke vergangener Jahrhunderte zu begeistern. "Der Sandmann" wird als Beispiel für eine Novelle vorgestellt, die sowohl Ängste der Kindheit als auch Themen der Identitätsfindung anspricht und zudem eine spannende Handlung bietet.

II) Sachanalyse

2.1. Die Erzählperspektiven

Dieser Abschnitt analysiert die verschiedenen Erzählperspektiven in "Der Sandmann". Die Novelle beginnt mit Briefen von Nathanael, die seine traumatischen Kindheitserlebnisse und seinen aktuellen psychischen Zustand beleuchten. Anschließend wird die Geschichte aus der Sicht eines ehemaligen Freundes Nathanaels erzählt. Der Text erklärt, wie die verschiedenen Perspektiven die Handlung und Interpretation der Novelle beeinflussen.

2.2. Außenwelt versus Innenwelt: Der Dualismus zwischen der Welt des Wunderbaren und der realen Alltagswelt

Dieser Abschnitt untersucht den Gegensatz zwischen Nathanaels Wahrnehmung der Welt und der Realität. Die Novelle zeigt, wie Nathanael zwischen der realen Welt und der Welt seiner Fantasie gefangen ist. Der Text analysiert, wie diese Spannung sich auf Nathanaels Verhalten und seine Beziehungen auswirkt.

2.3. Der Vater als Vorbild: ohnmächtiges Verhaltensmuster gegenüber Coppelius als Vorlage für Nathanaels Hilflosigkeit gegenüber dunklen Mächten

Dieser Abschnitt analysiert die Rolle des Vaters in Nathanaels Leben und die Bedeutung von Coppelius, dem Schreckensbild des Sandmanns, für Nathanaels späteren Verhaltensmuster. Der Text zeigt, wie Nathanaels Beziehung zu seinem Vater seine Reaktionen auf andere Menschen und Ereignisse prägt.

2.4. Clara als Vertreterin der Vernunft

Dieser Abschnitt beleuchtet Claras Rolle in der Novelle und ihre Bedeutung als Vertreterin der Vernunft. Der Text zeigt, wie Clara versucht, Nathanaels Fantasiegebilde rational zu erklären und ihn vor seinen selbstzerstörerischen Tendenzen zu bewahren.

2.5. Nathanaels „solipsistische Selbstverfallenheit“: Die Puppe als Projektionsfläche

Dieser Abschnitt analysiert Nathanaels Identitätsprobleme und seine Abhängigkeit von der Puppe Olimpia. Der Text zeigt, wie Nathanael seine eigenen Sehnsüchte und Wünsche in die Puppe projiziert und so die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verwischt.

2.6. Das Leitmotiv Auge - Wahrnehmungsorgan und Fenster zur Seele

Dieser Abschnitt analysiert das Leitmotiv des Auges in der Novelle. Der Text untersucht, wie das Auge sowohl als Wahrnehmungsorgan als auch als Symbol für Nathanaels inneres Leben dargestellt wird.

III) Didaktisierung

Dieser Abschnitt befasst sich mit der didaktischen Relevanz von "Der Sandmann" im Deutschunterricht. Der Text behandelt Themen wie den Bildungsplan, die Sprache der Novelle, die exemplarische Bedeutung, die Didaktisierung, die Gegenwartsbedeutung, die Zukunftsbedeutung und die Lernziele, die sich aus der Bearbeitung der Novelle ergeben.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: E. T. A. Hoffmann, "Der Sandmann", Novelle, Erzählperspektiven, Dualismus, Phantasie, Realität, Identitätsfindung, Vernunft, Sehnsüchte, Projektion, Leitmotiv, Auge, Didaktisierung, Deutschunterricht.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Didaktisierung von E. T. A. Hoffmanns "Der Sandmann"
College
University of Freiburg
Course
Fachdidaktik Deutsch
Grade
1,7
Author
Linda Steinau (Author)
Publication Year
2011
Pages
24
Catalog Number
V1337441
ISBN (eBook)
9783346831248
ISBN (Book)
9783346831255
Language
German
Tags
Fachdidaktik Deutsch E.T.A. Hoffmann Der Sandmann
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Linda Steinau (Author), 2011, Didaktisierung von E. T. A. Hoffmanns "Der Sandmann", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1337441
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint