Die Hausarbeit behandelt die Forschungsfrage, ob es zukünftig zu weiteren Reformen bezüglich der Grundsicherung für Arbeitssuchende kommen wird, wenn offensichtlich noch Defizite zu finden sind.
Um sich mit dieser Frage zu beschäftigen, werden zu Beginn der geschichtliche Ursprung sowie die Entstehung der Grundsicherung für Arbeitssuchende erläutert und somit die Reformen des Arbeitsmarktes und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Arbeitsmarktpolitik angeschnitten. Daraufhin wird der Paradigmenwechsel der Sozialpolitik inklusive der Thematik der Grundsicherung für Arbeitssuchende angeführt. Des Weiteren wird das Prinzip des aktivierenden Wohlfahrtsstaats erläutert, um daran anschließend mit der gegenwärtigen Situation der Grundsicherung für Arbeitssuchende fortzufahren. Dann wird sich mit der aktuellen Corona-Debatte auseinandergesetzt und zuletzt folgt das Fazit mit selbst entwickelten Vorschlägen zur Problemlinderung der aktuellen Zustände der Politik.
Im Grundgesetzbuch fest verankert sind Gesetze wie z.B. dass jeder Mensch das Recht auf Freiheit, körperliche Unversehrtheit, Diskriminierungsschutz etc. hat. Wichtig ist jedoch auch das Grundbedürfnis der gesellschaftlichen Teilhabe als Grundrecht.
Es ist weitestgehend bekannt, dass Deutschland in diesem Kontext ein Sozialstatt ist, welcher unter anderem für die soziale Absicherung seiner Gesellschaftsmitglieder und Gesellschaftsmitgliederinnen verantwortlich ist. Mitunter werden in Deutschland, neben der verpflichtenden Sozialversicherungen (Kranken-, Unfall-, Renten-, Pflegeversicherung), finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten an. Hierzu zählen Kindergeld, Elterngeld, Wohngeld, Sozialhilfe und die "Grundsicherung für Arbeitssuchende". Die Grundsicherung für Arbeitssuchende, in der öffentlichen Gesellschaft auch bekannt als Arbeitslosengeld ll (ALG II) bzw. "Hartz lV", feiert in diesem Jahr ihren 16. Geburtstag und ist bis heute eine allgegenwärtige Debatte, die auf viel Kritik und unterschiedliche Ansichten stößt. Diese sind sowohl seitens der Bürger und Bürgerinnen als auch seitens der Politiker und Politikerinnen sowie auf medialer Ebene zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Hintergründe der Sozialpolitik
- Agenda 2010 als Reformschritt
- Entstehung der Grundsicherung für Arbeitssuchende
- Das Prinzip des aktivierenden Wohlfahrtsstaates
- Maßnahmen der Grundsicherung für Arbeitssuchende
- Grundsicherung für Arbeitssuchende heute
- Arbeitssuchende in Zeiten von Corona
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Grundsicherung für Arbeitssuchende, auch bekannt als Arbeitslosengeld II (ALG II) oder „Hartz IV“, und analysiert deren Entstehung, Entwicklung und aktuelle Herausforderungen. Dabei werden die historischen Hintergründe der Sozialpolitik beleuchtet, die Agenda 2010 als wesentlicher Reformschritt betrachtet, das Prinzip des aktivierenden Wohlfahrtsstaates erläutert und die aktuellen Problemfelder der Grundsicherung im Kontext der Corona-Pandemie dargestellt.
- Historische Entwicklung der Sozialpolitik in Deutschland
- Einfluss der Agenda 2010 auf die Grundsicherung
- Das Prinzip des aktivierenden Wohlfahrtsstaates
- Aktuelle Herausforderungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende
- Die Rolle der Grundsicherung in der Corona-Pandemie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und stellt die Thematik der Grundsicherung für Arbeitssuchende vor. Es beleuchtet die Relevanz der sozialen Teilhabe und die Bedeutung des Wohlfahrtsstaates in Deutschland.
Kapitel zwei analysiert die historischen Hintergründe der Sozialpolitik in Deutschland, beginnend mit der Einführung der Erwerbslosenhilfe nach dem Ersten Weltkrieg bis hin zur Entwicklung der Arbeitslosenversicherung im Weimarer System. Es wird deutlich, dass bereits in der Vergangenheit Bedürftigkeitsprüfungen und Maßnahmen zur Aktivierung von Arbeitslosen im Fokus standen.
Kapitel drei beschäftigt sich mit der Agenda 2010, die als umfassende Reform des Sozial- und Arbeitsmarktes gilt. Die Agenda zielte auf eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und eine Senkung der Arbeitslosenquote ab.
In Kapitel vier wird die Entstehung der Grundsicherung für Arbeitssuchende beleuchtet, die im Kontext des Vermittlungsskandals der ehemaligen Bundesanstalt für Arbeit (BA) und der Reformbemühungen der Agenda 2010 erfolgte.
Kapitel fünf behandelt das Prinzip des aktivierenden Wohlfahrtsstaates, das die Grundsicherung für Arbeitssuchende prägt und die Aktivierung von Arbeitslosen sowie deren Eingliederung in den Arbeitsmarkt zum Ziel hat.
Schlüsselwörter
Die Arbeit thematisiert die Grundsicherung für Arbeitssuchende, Arbeitslosengeld II (ALG II), Hartz IV, Sozialpolitik, Agenda 2010, aktivierender Wohlfahrtsstaat, Corona-Pandemie, Arbeitsmarktpolitik, Bedürftigkeitsprüfung, Aktivierungsmaßnahmen, soziale Teilhabe, Wohlfahrtsstaat.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2021, Grundsicherung für Arbeitssuchende. Betrachtung der wiederkehrenden Reformen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1337344