Diese Einsendeaufgabe wurde innerhalb des Moduls "Business Intelligence" des Studiengangs "Betriebswirtschaftslehre und Digitalisierung" angefertigt. Sie behandelt die Themen ERP-System, Data-Warehouse und Datenbanksysteme.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Definition ERP-System
- 1.1 Marktübersicht aktueller ERP-Systeme
- 1.2 Vorstellung SAP S/4HANA Cloud
- 1.3 Vorstellung Microsoft Dynamics 365
- 2 Definition Data-Warehouse
- 2.1 Aufbau und Funktionalitäten eines Data Warehouse Systems
- 3 Definition Datenbanksystem
- 3.1 Architektur von Datenbanksystemen
- 3.2 Akteure eines Datenbanksystems
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema ERP-Systeme und deren Bedeutung für Unternehmen. Im Fokus steht dabei die Vorstellung und Analyse von zwei prominenten ERP-Systemen, SAP S/4HANA Cloud und Microsoft Dynamics 365. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie Data-Warehouses und Datenbanken im Kontext von ERP-Systemen erläutert.
- Definition und Funktionsweise von ERP-Systemen
- Analyse aktueller ERP-Systeme am Markt
- Vorstellung und Vergleich von SAP S/4HANA Cloud und Microsoft Dynamics 365
- Bedeutung von Data-Warehouses für die Integration und Auswertung von Daten
- Grundlagen und Architektur von Datenbanksystemen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Definition ERP-System
Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des Begriffs „Enterprise Resource Planning“ (ERP). Die Entstehung des ERP-Systems aus dem Material Requirement Planning (MRP) System wird erläutert, und es wird hervorgehoben, wie sich der Begriff im Laufe der Zeit entwickelt hat. Das Kapitel beschreibt die grundlegende Funktionsweise von ERP-Systemen als Software-Lösungen, die verschiedene Unternehmensaktivitäten abbilden und unterstützen. Die zentrale Bedeutung der Datenbasis und die Integration verschiedener Module für die Effizienzsteigerung werden ebenfalls beleuchtet.
2 Definition Data-Warehouse
Dieses Kapitel widmet sich der Definition und dem Aufbau von Data-Warehouses. Es wird die Rolle dieser Systeme als zentrale Speicher für Daten aus verschiedenen Quellen hervorgehoben. Die Kapitel erläutert wichtige Funktionalitäten eines Data Warehouse Systems, wie z. B. die ETL-Prozesse (Extraktions-, Transformations- und Ladeprozess) zur Datenaufbereitung.
3 Definition Datenbanksystem
Das Kapitel befasst sich mit der Definition und Architektur von Datenbanksystemen. Es werden die verschiedenen Arten von Datenbanken und deren Organisationsprinzipien dargestellt. Darüber hinaus wird die Rolle verschiedener Akteure innerhalb eines Datenbanksystems beschrieben.
Schlüsselwörter
ERP-System, Enterprise Resource Planning, Data Warehouse, Datenbanksystem, SAP S/4HANA Cloud, Microsoft Dynamics 365, Business Intelligence, Integration, Datenmanagement, Datenanalyse, Datenmodellierung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Business Intelligence. ERP-System, Data-Warehouse und Datenbanksystem, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1337336