Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen in der Schule. Maßnahmen für den Unterricht und die Bedeutung der Haltung der Lehrkraft

Title: Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen in der Schule. Maßnahmen für den Unterricht und die Bedeutung der Haltung der Lehrkraft

Term Paper (Advanced seminar) , 2022 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Daniel Wiebe (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen zählen zu den häufigsten Störungsbildern im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung. Besonders im Rahmen der Inklusion ist es für alle Lehrkräfte von besonderer Bedeutung, mit der Heterogenität der Schüler:innen umgehen zu können. Doch wie äußert sich das Störungsbild von Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen überhaupt?

Ziel dieser Arbeit ist es, die Symptome von Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen zu beschreiben und therapeutische sowie didaktische Umsetzungen gezielt zu evaluieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Haltung der Lehrkraft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Symptome
  • Diagnose: Definition, theoretische Konzepte
  • Epidemiologie (Häufigkeit, Geschlechterverteilung)
  • Therapie
  • Mögliche Ursachen
  • Konzeptionelle Überlegungen zur Förderung in der Schule
    • Maßnahmen für den Unterricht
    • Welche Unterrichtskonzepte sind geeignet?
    • Womit muss man als Lehrkraft rechnen?
    • Welche Reaktionen/Emotionen löst dieses Störungsbild bei mir aus?
  • Bedeutung der Haltung der Lehrkraft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) im Kontext von Schule und Inklusion. Sie analysiert die Symptome, die Diagnose und die Epidemiologie der Störung sowie verschiedene Therapieansätze. Darüber hinaus beleuchtet sie mögliche Ursachen von ADHS und erörtert konzeptionelle Überlegungen zur Förderung von Kindern mit ADHS im schulischen Umfeld.

  • Symptome und Diagnose von ADHS
  • Epidemiologie und Geschlechterverteilung
  • Therapeutische Ansätze und deren Wirksamkeit
  • Mögliche Ursachen und Entstehungsfaktoren
  • Pädagogische Förderung und Inklusion von Kindern mit ADHS

Zusammenfassung der Kapitel

Symptome

Dieses Kapitel beschreibt die Kardinalsymptome von ADHS nach ICD-10, die sowohl Aufmerksamkeitsstörungen als auch Überaktivität umfassen. Es werden auch Begleitsymptome wie Distanzlosigkeit und Impulsivität erläutert.

Diagnose: Definition, theoretische Konzepte

Das Kapitel beleuchtet die Definition von ADHS und die Unterschiede in der Klassifikation nach ICD-10 und DSM-IV. Es werden die verschiedenen Diagnosegruppen und Subtypen von ADHS vorgestellt.

Epidemiologie (Häufigkeit, Geschlechterverteilung)

Das Kapitel beschäftigt sich mit der Häufigkeit von ADHS und stellt fest, dass die Störung besonders im Vor- und Grundschulalter auftritt. Es werden Prävalenzraten und die Geschlechterverteilung von ADHS dargestellt, wobei deutlich wird, dass Jungen signifikant häufiger betroffen sind als Mädchen.

Therapie

Das Kapitel erläutert den multimodalen Behandlungsansatz bei ADHS. Es werden verschiedene Interventionen vorgestellt, darunter Eltern- und Kindertrainings, kognitive Therapie, Pharmakotherapie und soziale Kompetenztrainings.

Mögliche Ursachen

Dieses Kapitel beleuchtet die multidimensionale Verursachung von ADHS. Es werden verschiedene Faktoren betrachtet, darunter Genetik, Neuroanatomie, Neurophysiologie, Neurochemie und psychosoziale Faktoren.

Schlüsselwörter

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Symptome, Diagnose, ICD-10, DSM-IV, Epidemiologie, Prävalenz, Geschlechterverteilung, Therapie, Interventionen, Ursachen, Genetik, Neuroanatomie, Neurophysiologie, Neurochemie, Förderung, Inklusion, Schule, Unterricht, Lehrkräfte, Reaktionen, Emotionen.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen in der Schule. Maßnahmen für den Unterricht und die Bedeutung der Haltung der Lehrkraft
College
University of Paderborn  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Course
Erziehungs- und Bildungsaufgaben in der inklusiven Schule
Grade
1,3
Author
Daniel Wiebe (Author)
Publication Year
2022
Pages
13
Catalog Number
V1336867
ISBN (eBook)
9783346839244
ISBN (Book)
9783346839251
Language
German
Tags
aufmerksamkeitsdefizit- hyperaktivitätsstörungen schule maßnahmen unterricht bedeutung haltung lehrkraft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Wiebe (Author), 2022, Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen in der Schule. Maßnahmen für den Unterricht und die Bedeutung der Haltung der Lehrkraft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1336867
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint