Mit dieser Arbeit wird die ertragsteuerliche und umsatzsteuerliche Behandlung von Influencern geklärt. Dabei wird insbesondere auf den Beginn der Steuerpflicht, die Einkünfte aus Selbstständiger Arbeit gem. § 18 EStG und die Einkünfte aus Gewerbebetrieb gem. § 15 EStG eingegangen und es werden deren Ausgestaltung und Folgen behandelt. Des Weiteren werden die Betriebseinnahmen und die Betriebsausgaben unter den Aspekten des Ansatzes, der Form und deren Ausgestaltung erläutert. Für die umsatzsteuerliche Analyse werden insbesondere die Vergütungsmodelle, deren Ansatz und die Leistungsortbestimmung behandelt.
Die Welt befindet sich in einem ständigen Wandel, in der die Digitalisierung immer mehr an Relevanz gewinnt. Daraus entwickeln sich zudem auch neue, zuvor unbeachtete Berufsgruppen rasant weiter. Dies ist auch der Fall bei der Berufsgruppe der Influencer. Vor einigen Jahren wurde dies noch als ein Hobby angesehen und eine Karriere im Gebiet Social Media war nur schwer umsetzbar. Im Lauf der Zeit und mit der zunehmenden Digitalisierung unseres Alltags hat sich einiges verändert. Heute verkörpern Influencer nicht nur wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch soziales Ansehen. Dies ist auch den Unternehmen aufgefallen. Diese setzen seit Jahren vermehrt darauf, ihre Produkte und Dienstleistungen mit Hilfe der Influencer an ihre Zielgruppen zu vertreiben. Der globale Markt bedient sich an diesem Vertrauensverhältnis zwischen den Influencern und ihren Followern. Schätzungen zufolge wird der Werbemarkt zwischen 2017 und 2026 um circa 62 % wachsen. Bezogen auf die Gesamtsteigerung wird beim Influencer-Marketing mit einer Steigerung von 592 % gerechnet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zentrale Fragestellung
- 1.2 Wissenschaftliches Arbeiten
- 2 Influencer
- 3 Einkommensteuer
- 3.1 Steuerpflicht
- 3.1.1 Unbeschränkte Steuerpflicht
- 3.1.2 Beschränkte Steuerpflicht
- 3.2 Einkunftsarten
- 3.2.1 Einkünfte aus selbstständiger Arbeit gem. § 18 EStG
- 3.2.1.1 Wissenschaftliche Tätigkeit
- 3.2.1.2 Künstlerische Tätigkeit
- 3.2.1.3 Schriftstellerische Tätigkeit
- 3.2.1.4 Unterrichtende Tätigkeit
- 3.2.1.5 Erzieherische Tätigkeit
- 3.2.1.6 Katalogberufe und ähnliche Berufe
- 3.2.2 Einkünfte aus Gewerbebetrieb gem. § 15 EStG
- 3.2.3 Gemischte Tätigkeit / Abfärbung
- 3.3 Gewinnermittlung
- 3.3.1 Betriebseinnahmen
- 3.3.1.1 Spenden
- 3.3.1.2 Influencer Marketing
- 3.3.1.3 Affiliate Geschäfte
- 3.3.1.4 Tausch
- 3.3.1.5 Geschenke
- 3.3.1.6 Privatentnahmen
- 3.3.2 Betriebsausgaben
- 3.4 Verlosung
- 3.5 Liebhaberei
- 3.6 Verluste
- 3.7 Nebeneinkünfte
- 4 Gewerbesteuer
- 4.1 Ermittlung der Gewerbesteuer
- 4.2 Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer
- 5 Umsatzsteuer
- 5.1 Unternehmer
- 5.2 Kleinunternehmer
- 5.3 Vergütung in Geld
- 5.4 Vergütung in Sachwerten
- 5.5 Vergütung in Geld und Sachwerten
- 5.6 Geschenke
- 5.7 Leistungsortbestimmung
- 5.7.1 Nichtunternehmer als Leistungsempfänger
- 5.7.2 Unternehmer als Leistungsempfänger
- 5.8 Umsatzsteuerliche Konsequenzen der Monetarisierung
- 5.9 Private Nutzung
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit untersucht die steuerlichen Aspekte der Einkommensgenerierung von Influencern. Ziel ist es, einen Überblick über die relevanten steuerlichen Regelungen im deutschen Recht zu geben und deren Anwendung auf verschiedene Einkunftsquellen von Influencern zu verdeutlichen.
- Steuerpflicht von Influencern (unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht)
- Einkunftsarten von Influencern (selbstständige Arbeit, Gewerbebetrieb, gemischte Tätigkeiten)
- Gewinnermittlung und Betriebsausgaben bei Influencern
- Umsatzsteuerliche Aspekte der Influencer-Tätigkeit
- Spezifische steuerliche Herausforderungen durch verschiedene Einkommensquellen (z.B. Sponsoring, Affiliate-Marketing, Geschenke)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Besteuerung von Influencern ein und formuliert die zentrale Fragestellung der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext des wachsenden Influencer-Marktes herausgestellt und der methodische Ansatz der Arbeit erläutert.
2 Influencer: Dieses Kapitel liefert eine Definition des Begriffs "Influencer" und beschreibt verschiedene Arten von Influencern sowie deren Tätigkeitsfelder und Reichweiten. Es werden die verschiedenen Arten der Monetarisierung ihrer Reichweite skizziert, um den Rahmen für die nachfolgenden steuerlichen Analysen zu schaffen. Es legt den Fokus auf die ökonomischen und sozialen Aspekte des Berufsbildes.
3 Einkommensteuer: Dieses Kapitel behandelt ausführlich die einkommensteuerlichen Aspekte der Influencer-Tätigkeit. Es wird zwischen unbeschränkter und beschränkter Steuerpflicht unterschieden und die verschiedenen Einkunftsarten (selbstständige Arbeit, Gewerbebetrieb, gemischte Tätigkeiten) im Detail erläutert. Die Kapitel 3.2.1 bis 3.2.1.6 beleuchten die verschiedenen Arten selbstständiger Arbeit, in denen Influencer tätig sein könnten, einschließlich der besonderen Herausforderungen der Abgrenzung. Kapitel 3.3 befasst sich eingehend mit der Gewinnermittlung, einschließlich der Behandlung von Betriebseinnahmen (z.B. Sponsoring, Affiliate-Marketing, Geschenke) und Betriebsausgaben. Die Abschnitte über Verlosungen, Liebhaberei, Verluste und Nebeneinkünfte runden das Bild der Einkommensteuer ab.
4 Gewerbesteuer: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gewerbesteuerpflicht von Influencern und erläutert die Ermittlung der Gewerbesteuer sowie die Anrechnung auf die Einkommensteuer. Es werden die relevanten Rechtsgrundlagen und deren Anwendung auf die spezifischen Gegebenheiten der Influencer-Tätigkeit dargestellt.
5 Umsatzsteuer: Das Kapitel beschreibt die umsatzsteuerlichen Pflichten von Influencern, wobei zwischen Unternehmern und Kleinunternehmern unterschieden wird. Die verschiedenen Arten der Vergütung (Geld, Sachwerte, Kombination) werden hinsichtlich ihrer umsatzsteuerlichen Behandlung beleuchtet. Die Kapitel 5.7 bis 5.9 untersuchen die Leistungsortbestimmung, die umsatzsteuerlichen Konsequenzen der Monetarisierung von Reichweite und die Problematik der privaten Nutzung von Gütern, die im Zusammenhang mit der Influencer-Tätigkeit verwendet werden.
Schlüsselwörter
Influencer, Steuerpflicht, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Einkunftsarten, Gewinnermittlung, Betriebseinnahmen, Betriebsausgaben, Selbstständige Arbeit, Gewerbebetrieb, Monetarisierung, Sponsoring, Affiliate-Marketing, Geschenke, § 15 EStG, § 18 EStG, UStG, Kleinunternehmerregelung, Leistungsortbestimmung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Steuerliche Aspekte der Einkommensgenerierung von Influencern"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Projektarbeit analysiert die steuerlichen Aspekte der Einkommensgenerierung von Influencern im deutschen Recht. Sie bietet einen Überblick über relevante Steuerregelungen und deren Anwendung auf verschiedene Einkommensquellen von Influencern.
Welche Steuerarten werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Einkommensteuer, die Gewerbesteuer und die Umsatzsteuer im Kontext der Influencer-Tätigkeit. Es werden die jeweiligen Pflichten und Regelungen für Influencer detailliert erläutert.
Welche Einkunftsarten von Influencern werden betrachtet?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Einkünften aus selbstständiger Arbeit (§ 18 EStG), Einkünften aus Gewerbebetrieb (§ 15 EStG) und gemischten Tätigkeiten. Verschiedene Arten selbstständiger Arbeit (wissenschaftlich, künstlerisch, schriftstellerisch etc.) werden ebenso beleuchtet wie die Herausforderungen bei der Abgrenzung.
Wie wird die Gewinnermittlung bei Influencern behandelt?
Die Gewinnermittlung wird ausführlich behandelt, einschließlich der Einnahmen (Sponsoring, Affiliate-Marketing, Geschenke etc.) und Ausgaben. Besondere Aspekte wie Verlosungen, Liebhaberei, Verluste und Nebeneinkünfte werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche umsatzsteuerlichen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Unternehmern und Kleinunternehmern und erklärt die umsatzsteuerliche Behandlung verschiedener Vergütungsarten (Geld, Sachwerte). Die Leistungsortbestimmung, die umsatzsteuerlichen Konsequenzen der Monetarisierung und die private Nutzung von Gütern im Zusammenhang mit der Influencer-Tätigkeit werden ebenfalls analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Influencer (Definition und Monetarisierung), Einkommensteuer (inkl. detaillierter Unterkapitel zu Einkunftsarten und Gewinnermittlung), Gewerbesteuer, Umsatzsteuer und Zusammenfassung. Jedes Kapitel befasst sich mit spezifischen Aspekten der Besteuerung von Influencern.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich mit den steuerlichen Aspekten der Influencer-Tätigkeit auseinandersetzen möchten, einschließlich Influencer selbst, Steuerberater und alle Interessierten an diesem Thema.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Influencer, Steuerpflicht, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Einkunftsarten, Gewinnermittlung, Betriebseinnahmen, Betriebsausgaben, Selbstständige Arbeit, Gewerbebetrieb, Monetarisierung, Sponsoring, Affiliate-Marketing, Geschenke, § 15 EStG, § 18 EStG, UStG, Kleinunternehmerregelung, Leistungsortbestimmung.
Wie wird die Steuerpflicht von Influencern behandelt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen unbeschränkter und beschränkter Steuerpflicht und erklärt die jeweiligen Kriterien für Influencer.
Welche besonderen Herausforderungen werden im Zusammenhang mit der Besteuerung von Influencern angesprochen?
Die Arbeit thematisiert die spezifischen Herausforderungen durch verschiedene Einkommensquellen (z.B. Sponsoring, Affiliate-Marketing, Geschenke) und die Abgrenzung zwischen selbstständiger Arbeit und Gewerbebetrieb.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Die Besteuerung von Influencern. Ertragsteuerliche und umsatzsteuerliche Behandlung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1336832