Der mittelalterliche Roman "Iwein" Hartmanns von Aue ist einer der am breitesten überlieferten Artusromane überhaupt. Die Vorlage für den Roman war der "Yvain" Chrétiens de Troyes. Ein genauerer Blick auf den Prolog verdeutlicht bereits einige Unterschiede zwischen dem "Iwein" und seiner Vorlage. Welche Teile übernommen wurde und welche nicht sowie welche Gründe dies haben könnte, wird hier genauer untersucht.
Mit 16 vollständigen Handschriften und 17 Fragmenten, die von Anfang des dreizehnten Jahrhunderts bis weit in das sechzehnte Jahrhundert reichen, ist der Iwein Hartmanns von Aue breit überliefert. Mit einer solch hohen Anzahl an Handschriften und Fragmenten gilt er als einer der am dichtesten überlieferten Artusromane überhaupt. Die Vorlage für den Roman Hartmanns war der Yvain Chrétiens de Troyes. Und auch, wenn sich Chrétiens Yvain und Hartmanns Iwein oft zeilengenau entsprechen, ist dies längst nicht an jeder Stelle des Romans der Fall. Direkt zu Beginn der Romane fallen bei einem Vergleich signifikante Unterschiede auf. Ein Fokus auf den Prolog erscheint insofern interessant. Der Romanbeginn wird demzufolge von jedem der beiden Dichter dazu genutzt, um sich erstmals dem Publikum zuzuwenden. Es stellt sich die Frage, wie genau sie dies tun und was Inhalt der Prologe ist. Konkretes Ziel wird sein, herauszustellen, wie Hartmann von Aue den Prolog Chrétiens bearbeitet hat und wo es erkennbare Abweichungen gibt. Was übernimmt Hartmann, was nicht? Und aus welchen Gründen übernimmt er einige Teile des Yvain-Prologs, andere aber nicht? In der Forschung ist der Prolog bisher natürlich nicht unbeachtet geblieben.
Im Folgenden wird auf verschiedene Ansätze der bisherigen Forschung eingegangen. Darunter beispielsweise die Ausführungen Mertens’, Haugs, Liebs und Wolfs. In den Werken der erwähnten Autoren wird deutlich, wo die Schwerpunkte Hartmanns von Aue liegen und welche Absicht er vermutlich mit seiner Bearbeitung verfolgte. Die vorliegenden Forschungspositionen werden in dieser Hausarbeit berücksichtigt und diskutiert.
Die zentralen Ergebnisse des Vergleichs werden in einem Fazit wiedergegeben, welches den Fokus insbesondere darauf richten wird, welche Wirkung Hartmanns Überarbeitung des Prologs erzielt und aus welchen Gründen er den Prolog auf ebendiese Weise verändert hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Artusroman und eine historische Einordnung der Prologe
- Aufbau des Yvain-Prologs
- Die Bearbeitung Hartmanns von Aue: Gemeinsamkeiten der Prologe
- Unterschiede der Prologe
- Gründe für die Konzeptabweichungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Prolog des Iwein Hartmanns von Aue im Vergleich zum Prolog Chrétiens de Troyes' Yvain. Ziel ist es, Hartmanns Bearbeitung des Prologs im Detail zu analysieren, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und die Gründe für die Konzeptabweichungen zu ergründen.
- Die Bedeutung des Prologs im mittelalterlichen Kontext
- Die Rolle des Artusromans in der höfischen Literatur
- Der Einfluss der Vorlage Chrétiens auf Hartmanns Bearbeitung
- Unterschiede in der Darstellung des höfischen Lebens und der Ritterlichkeit
- Die Intention Hartmanns bei der Überarbeitung des Prologs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert den Forschungsstand zum Prolog des Iwein. Anschließend wird der Artusroman als literarische Gattung und die historische Einordnung der Prologe beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich dem Aufbau des Yvain-Prologs, wobei der Fokus auf den typischen Elementen des höfischen Romans liegt.
In den folgenden Kapiteln werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Prologen von Chrétien und Hartmann analysiert. Die Gründe für die Konzeptabweichungen werden in einem separaten Kapitel untersucht. Das Fazit fasst die zentralen Ergebnisse des Vergleichs zusammen und beleuchtet die Wirkung von Hartmanns Überarbeitung des Prologs.
Schlüsselwörter
Artusroman, Prolog, Hartmann von Aue, Chrétien de Troyes, Yvain, Iwein, höfische Literatur, Ritterlichkeit, Vorbildfunktion, Konzeptabweichungen, Adaption, Überarbeitung.
- Arbeit zitieren
- Evelyn Abigail Isaak (Autor:in), 2023, Hartmanns von Aue Bearbeitung des Yvain. Der Iwein-Prolog im Vergleich zum Prolog bei Chrétien de Troyes, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1336477