Die Arbeit befasst sich mit der professionellen Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit und insbesondere mit der Gesprächsführung in der Mediation. Kommunikation begleitet die Menschen ihr Leben lang. Schon als Säugling versucht der Mensch auf seine Bedürfnisse aufmerksam zu machen, zum Beispiel durch Schreien.
Kommunikation findet sowohl im Alltag als auch im Berufsleben statt, doch gibt es dort große Unterschiede? In meiner beruflichen Laufbahn und meiner Ausbildung konnte ich verschiedene Kommunikationsmodelle sowie Gesprächstechniken kennenlernen und Konflikte im Berufsalltag bereits erleben. Als Professionelle der Sozialen Arbeit hat die professionelle Gesprächsführung eine nicht zu unterschätzende Bedeutung. So muss sich der Sozialarbeiter darüber bewusst sein, dass Kommunikation ganz unterschiedlich stattfindet und es durch Kommunikationsstörungen auch zu Konflikten zwischen Menschen kommen kann. Können diese Konflikte nicht mehr eigenständig gelöst werden, ist es ratsam, auf professionelle Kommunikationsmöglichkeiten zurückzugreifen, wie zum Beispiel der Mediation. Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Bedeutung der Kommunikation für die Soziale Arbeit darzustellen und das Konzept der Mediation kennenzulernen.
Das erste Kapitel dieser Hausarbeit dient der terminologischen Klärung von Kommunikation. Dazu wird als erstes der Versuch unternommen, Kommunikation zu definieren und mögliche Unterschiede zwischen Alltags- und professioneller Kommunikation darzustellen. Zum Schluss des Kapitels werden Kommunikationsmodelle vorgestellt. Um den Rahmen dieser Hausarbeit nicht zu sprengen, wird sich hier auf ein Modell von P. Watzlawick und ein Modell von Schulz von Thun beschränkt. Der zweite Teil thematisiert die Kommunikation in der Mediation. Als erstes wird Mediation definiert und die wichtigsten Prinzipien der Mediation werden dargestellt. Im weiteren Verlauf beschäftigt sich das Kapitel mit verschiedenen Kommunikationsmethoden/ -techniken. Anschließend wird der Mediationsprozess kurz vorgestellt und zum Schluss des Kapitels wird auf Bedeutung der Kommunikationsmodelle aus dem ersten Kapitel für die Mediation eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Einführung
- 2 Kommunikation
- 2.1 Definition Kommunikation
- 2.2 Alltagskommunikation
- 2.3 Professionelle Kommunikation
- 2.4 Kommunikationsmodelle
- 2.4.1 Kommunikationsquadrat Schulz von Thun
- 2.4.2 Axiome Watzlawick
- 3 Mediation - eine Methode der professionellen Gesprächsführung.
- 3.1 Mediation - eine Definition
- 3.2 Prinzipien der Mediation
- 3.3 Kommunikationsmethoden - Gesprächs und Fragetechniken
- 3.3.1 Gesprächstechniken.
- 3.3.2 Fragetechniken
- 3.4 Mediationsprozess
- 3.5 Kommunikationsmodelle und ihre Bedeutung für die Mediation
- 4 Reflexion
- 5 Abschlussdiskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der professionellen Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit, insbesondere mit der Gesprächsführung in der Mediation. Ihr Ziel ist es, die Bedeutung der Kommunikation für die Soziale Arbeit darzustellen und das Konzept der Mediation kennenzulernen.
- Definition und Abgrenzung von Kommunikation, Alltagskommunikation und professioneller Kommunikation
- Einführung in Kommunikationsmodelle wie das Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun und die Axiome von Watzlawick
- Definition und Prinzipien der Mediation als Methode der professionellen Gesprächsführung
- Kommunikationsmethoden und -techniken in der Mediation
- Der Mediationsprozess und die Bedeutung von Kommunikationsmodellen in diesem Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Hausarbeit erläutert den Begriff der Kommunikation und unterscheidet zwischen Alltags- und professioneller Kommunikation. Es stellt wichtige Kommunikationsmodelle vor, um ein tieferes Verständnis des Themas zu ermöglichen. Das zweite Kapitel fokussiert auf die Kommunikation in der Mediation. Es definiert Mediation, beschreibt die wichtigsten Prinzipien und stellt verschiedene Kommunikationsmethoden und -techniken vor. Zusätzlich wird der Mediationsprozess kurz vorgestellt und die Bedeutung der im ersten Kapitel vorgestellten Kommunikationsmodelle für die Mediation hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Aspekten der Kommunikation und Mediation im Kontext der Sozialen Arbeit. Schlüsselwörter sind daher: Kommunikation, professionelle Gesprächsführung, Mediation, Kommunikationsmodelle, Kommunikationsmethoden, Gesprächstechniken, Fragetechniken, Mediationsprozess, Soziale Arbeit.
- Quote paper
- Lisa Braun (Author), 2022, Kommunikation in der Sozialen Arbeit. Unterschiede zwischen der Alltagskommunikation und professioneller Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1336402