Das Thema meiner Hausarbeit lautet: „Kulturelle Erlebniswelt – das Einkaufszentrum als
neues städtisches Kulturforum“.
Wie man diesem Titel schon entnehmen kann, liegt der Schwerpunkt meiner Hausarbeit bei
der kultursoziologischen Betrachtung der Entwicklung des Einkaufszentrums in Deutschland,
wobei, bedingt durch das Thema, auch die Stadtsoziologie eine Rolle spielt. Aus diesem
Grund umreiße ich zu Anfang die Kultursoziologie, sowie bekannte und klassische Soziologen,
die sich mit der Kultursoziologie und der Stadtsoziologie auseinander gesetzt haben.
Wenn man sich die Entwicklung der Einkaufsmalls in Deutschland anschaut, stößt man unausweichlich
auf die These, daß die europäischen Städte „aussterben“. Um diese These beurteilen
zu können, bearbeite ich im Kapitel 3. „Das Verhältnis von Stadt und Kultur“ und gehe
im 4. Kapitel genauer auf die kulturelle Situation der Innenstadt ein.
Im darauf folgenden Kapitel focussiere ich das Einkaufszentrum und die Behauptung, daß
eine expansive Shopping-Center Entwicklung in Deutschland stattfindet, wobei der Trend von
anspruchslosen Verkaufszonen zu erlebnisreichen Malls geht. Hierbei betrachte ich nicht nur
den architektonischen und funktionalen Aufbau einen Einkaufszentrums, sondern versuche
die enorme Entwicklung von deutschen Malls an Hand des Beispiels von dem des CentrO in
Oberhausen zu verdeutlichen. Die Ausführungen zur Stadt als auch die zum Einkaufszentrum
implizieren meine Hauptthese, daß sich durch die veränderten Bedürfnisse und die neuen
Konsumgewohnheiten ein völlig neues Kulturverständnis etabliert hat. Wenn man früher mit
dem Begriff Kultur die Hochkulturen unsere Gesellschaft meinte oder auch die geistige Kultur
wie Literatur, Musik oder Kunst, so wird Kultur heute in einem ganz neuen Zusammenhang
gebraucht. Viele Leute meinen heute ihre Freizeitbeschäftigung und ihren Drang nach
neuen Erlebnissen, wenn sie von Kultur sprechen. Dieses neue Verständnis ist zu dem meistens
mit dem Begriff Konsum gekoppelt, da für viele die Freizeitgestaltung mit dem Einkaufserlebnis
verbunden ist. Da die Kultur einer Gesellschaft sie im gewissen Sinne auch repräsentiert,
kann man heute von einer Erlebnisgesellschaft sprechen (vgl. Schulze 1998).
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Zur Vorgehensweise
- Vorbemerkung zur Kultursoziologie
- Das Verhältnis von Stadt und Kultur
- Inszenierte Realkulisse - Die Innenstadt
- Das Einkaufszentrum der Innenstadt - Das Warenhaus als Erlebnismittelpunkt städtischer Kultur
- Das Einkaufszentrum als neues Kulturforum
- Einleitung
- Erlebnisorientierte Kunstwelt – Die Architektur des Einkaufszentrums
- Der Weg durch die Kunstwelt - Funktionaler Aufbau des Einkaufszentrums
- Die Lage des Einkaufszentrums
- Beispiel eines deutschen Einkaufszentrums: Das Centro in Oberhausen
- Das Einkaufszentrum als Kunstwelt für den freizeitorientierten Erlebniseinkauf
- Empirische Ergebnisse zum Erlebniseinkauf
- Fazit und Prognosen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Einkaufszentrums in Deutschland aus kultursoziologischer Perspektive und untersucht, wie sich das Einkaufszentrum als neues städtisches Kulturforum etabliert hat. Dabei wird die Stadtsoziologie mit einbezogen, um die Veränderungen im Verhältnis von Stadt und Kultur im Kontext des Aufstiegs des Einkaufszentrums zu betrachten. Die Arbeit analysiert die These des „Aussterbens“ europäischer Städte im Angesicht der expansiven Shopping-Center-Entwicklung in Deutschland.
- Kultursoziologische Betrachtung der Entwicklung des Einkaufszentrums
- Verhältnis von Stadt und Kultur im Wandel
- Die These des „Aussterbens“ europäischer Städte
- Der Wandel von Verkaufszonen zu erlebnisreichen Einkaufszentren
- Die Etablierung eines neuen Kulturverständnisses im Kontext des Konsums und der Erlebnisgesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Zur Vorgehensweise: Dieses Kapitel stellt die Zielsetzung der Hausarbeit dar und gibt einen Überblick über den Aufbau und die behandelten Themen. Es beschreibt den Schwerpunkt auf der kultursoziologischen Betrachtung der Entwicklung des Einkaufszentrums und erwähnt die Relevanz der Stadtsoziologie in diesem Zusammenhang. Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Kultursoziologie und thematisiert anschließend das Verhältnis von Stadt und Kultur.
- Vorbemerkung zur Kultursoziologie: Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in die Kultursoziologie, die sich allgemein mit dem Verhältnis von Kultur und Gesellschaft beschäftigt. Es beleuchtet die Entstehung des Begriffs und verweist auf bedeutende Soziologen, die sich mit diesem Themenfeld auseinandergesetzt haben, wie Alfred Weber, Max Weber und Georg Simmel. Es werden die Grundüberlegungen der Kultursoziologie im Hinblick auf die Bedeutung von kulturellen Sinngebungen für die Alltagswelt der Individuen und die Einbettung kultureller Momente in soziale Prozesse erläutert.
- Das Verhältnis von Stadt und Kultur: Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Stadt und Kultur und setzt sich mit der These des „Aussterbens“ europäischer Städte auseinander. Es analysiert, wie sich die Stadt im Kontext der sich verändernden Kulturlandschaft entwickelt und welche Rolle dabei das Einkaufszentrum spielt.
- Inszenierte Realkulisse - Die Innenstadt: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Innenstadt als kulturellen Raum und untersucht die Entwicklung des Einkaufszentrums als Erlebnismittelpunkt städtischer Kultur. Es beleuchtet die Bedeutung des Warenhauses als Vorläufer des modernen Einkaufszentrums und geht auf die kulturelle Situation der Innenstadt im Kontext der expansiven Shopping-Center-Entwicklung ein.
- Das Einkaufszentrum als neues Kulturforum: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einkaufszentrum als neues städtisches Kulturforum und betrachtet es als eine „Erlebnisorientierte Kunstwelt“. Es analysiert die Architektur, den funktionalen Aufbau und die Lage des Einkaufszentrums. Es wird ein konkretes Beispiel, das Centro in Oberhausen, vorgestellt, um die Entwicklung deutscher Einkaufszentren zu verdeutlichen. Dieses Kapitel untersucht auch den Einfluss des Einkaufszentrums auf das Konsumverhalten und die Entstehung einer Erlebnisgesellschaft.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Kultursoziologie und Stadtsoziologie, insbesondere mit der Entwicklung des Einkaufszentrums als neues städtisches Kulturforum. Schlüsselbegriffe sind unter anderem: Kultursoziologie, Stadtsoziologie, Einkaufszentrum, Erlebnisgesellschaft, Konsum, Kultur, Erlebnisorientierte Kunstwelt, Architektur, Funktionalität, Stadtentwicklung, Innenstadt, Warenhaus, Centro Oberhausen, Erlebniseinkauf.
- Arbeit zitieren
- Mareike Schrödter (Autor:in), 2001, Kulturelle Erlebniswelt - das Einkaufszentrum als neues städtisches Kulturforum, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/13364