Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Über die Gewalt in Bret Easton Ellis Roman "Unter Null"

Title: Über die Gewalt in Bret Easton Ellis Roman "Unter Null"

Seminar Paper , 2020 , 18 Pages , Grade: 1

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Comparative Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit widmet sich einem modernen Roman aus den 80er Jahren, in dem Gewalt und Tod in den facettenreichsten Formen geschildert werden, Gewalt ein Ausmaß erreicht, die ein normaler Mensch nicht in seinen schlimmsten Alpträumen erlebt und gleichzeitig möchte ich eine Antwort auf die Frage suchen, warum jemand, der Autor Bret Easton Ellis, Derartiges schreibt, was seine möglichen Hintergedanken waren, was die Gewalt im Roman "Unter Null" uns vermitteln möchte, ob sie bewusst eingesetzt wurde, um eine abschreckende Wirkung zu erzielen, ob sie Formen der Ästhetik widerspiegelt, wie in Filmen von Quentin Tarantino, mit dem er auch schon zusammengearbeitet hat, oder ob er eigentlich nur tiefverwurzelte Perversionen der Menschheit auf diese Art repräsentiert und die Leserschaft Anteil daran haben lässt.

Der berühmte Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki meinte einmal in einem Interview die zwei essentiellsten Themen die Literatur von Trivialität unterscheiden, seien Liebe und Tod. Das mag sehr naheliegend sein, denn schon Sigmund Freud meinte, die zwei Haupttriebe des Menschen seien die Libido und der Thanatos, folglich liegt Reich-Ranicki sicher richtig mit seiner These, weil Literatur, vor allem die großen Weltklassiker, wie Tolstois „Anna Karenina“, Dostojewskis „Brüder Karamasov“ und Familiensagas, wie die „Buddenbrooks“ von Thomas Mann, bewusst immer wieder die Themen der Liebe und der Gewalt, die mit dem Tod Hand in Hand geht, in den schönsten und beeindruckendsten Varianten verpackt, beinhalten. Neben dem einzigartigen Stil und der Sprachgewandtheit jener Autoren, der Schilderung zeitgenössischer Probleme und Thematiken, lässt sich wohl unwidersprochen sagen, dass sie zurecht bis heute gelesen und hoch gelobt werden und Marcel Reich-Ranicki somit recht behält, was echte Literatur ausmacht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Werküberblick
    • Biographie - Bret Easton Ellis
    • Inhalt - „Unter Null“
    • Zeitübersicht
  • Formen der Gewalt
    • Physische Gewalt
    • Psychische/verbale Gewalt
    • Sexuelle Gewalt
    • Personelle vs. strukturelle Gewalt
    • Robespierre-Affekt?
  • Funktion der Gewalt
  • Die Frage nach dem Genre
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Bret Easton Ellis' Roman „Unter Null“ und untersucht, wie Gewalt in ihren vielfältigen Formen dargestellt wird. Dabei stehen die Hintergründe und Motivationen des Autors sowie die Funktion der Gewalt im Werk im Vordergrund. Die Analyse zielt darauf ab, die Wirkung der Gewalt auf den Leser zu verstehen und das Genre des Romans zu ergründen.

  • Die Darstellung von Gewalt in ihren verschiedenen Formen (physisch, psychisch, sexuell)
  • Die Funktion der Gewalt als Mittel der Darstellung und als Ausdruck sozialer und individueller Konflikte
  • Die Wirkung der Gewalt auf den Leser: Verstörung, Schock, Ästhetik
  • Die Genreeinordnung des Romans: Realismus, Horror, Gesellschaftskritik
  • Die Beziehung zwischen der Gewalt im Roman und dem Lebensstil der "Reichen und Schönen"

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor und setzt den Roman „Unter Null“ in den Kontext der Literaturgeschichte, indem sie die Bedeutung von Liebe und Tod in der Literatur beleuchtet.

Der Werküberblick gibt einen Überblick über die Biographie des Autors, Bret Easton Ellis, und skizziert den Inhalt des Romans „Unter Null“.

Das Kapitel „Formen der Gewalt“ untersucht die verschiedenen Formen der Gewalt, die im Roman vorkommen, und analysiert ihre Bedeutung im Kontext der Geschichte und der Figuren.

Das Kapitel „Funktion der Gewalt“ analysiert die Funktion der Gewalt in „Unter Null“.

Das Kapitel „Die Frage nach dem Genre“ widmet sich der Genreeinordnung des Romans.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Bret Easton Ellis, "Unter Null", Gewalt, physische Gewalt, psychische Gewalt, sexuelle Gewalt, Realismus, Horror, Gesellschaftskritik, Lebensstil, "Reiche und Schöne", Drogenabhängigkeit, Alkoholismus, Homosexualität.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Über die Gewalt in Bret Easton Ellis Roman "Unter Null"
College
University of Vienna
Grade
1
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
18
Catalog Number
V1335599
ISBN (eBook)
9783346832627
ISBN (Book)
9783346832634
Language
German
Tags
Gewalt und Literatur Bret Easton Ellis Unter Null
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Über die Gewalt in Bret Easton Ellis Roman "Unter Null", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1335599
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint