Ziel dieser Arbeit ist es, die Rolle und Bedeutung José Artigas als uruguayischen Protagonisten der Unabhängigkeitsbewegung darzustellen.
Zwischen dem südlichsten Teil Brasiliens und dem Mündungsgebiet des Rio de la Plata in Argentinien liegt die heutige República Oriental del Uruguay. Bis zur Erlangung seiner Unabhängigkeit im Jahr 1828 gehörte die Banda Oriental - der östliche Uferstreifen des Flusses Uruguay - zum Vizekönigreich Rio de la Plata und somit zum spanischen Weltreich in der Neuen Welt. Der sich im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts konstituierende „Pufferstaat“ Uruguay ist exemplarisch gewählt worden, um die Verflechtungs- und Globalisierungstendenzen zwischen den expandierenden Kolonialmächten in Europa und den iberoamerikanischen Kolonialreich aufzuzeigen. Grundlage ist der theoretische Ansatz der Atlantic History.
Der atlantische Raum kann dahingehend als eine Interaktionsarena zwischen konkurrierenden Kolonialmächten - hier: Großbritannien und das bourbonisch-spanische Königreich - betrachtet werden. Am Ende der Entwicklung im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts ist das merkantile Netzwerk der spanischen Krone durch das kapitalistisch-koloniale Freihandelsregime britischer Prägung abgelöst worden, das u. a. in die Entstehung souveräner Staaten im iberoamerikanischen Raum mündete. Hinzukommen portugiesisch-brasilianische Interessen sowie Konsolidierungsbestrebungen der Vereinigten Provinzen des Rio de la Plata und Buenos Aires und deren Ausgreifen auf die Region Banda Oriental.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Spaniens koloniale Herrschaft in der Neuen Welt und der britische Freihandel im 19. Jahrhundert.......
- Vizekönigreiche im spanischen Kolonialreich...
- Auswirkungen der bourbonische Reformen auf die La-Plata-Region und die Banda Oriental..
- Souveränitätsbestrebungen in Spanischamerika im Zeitalter Napoleon Bonapartes.......
- Großbritannien, der Freihandel und der Wohlstand der Nationen nach Adam Smith......
- Der Weg in die Unabhängigkeit des Estado Oriental del Uruguay 1828 im Spannungsfeld externer Akteure........
- Englands Griff nach dem Vizekönigreich Rio de la Plata 1806/07.
- Der Unabhängigkeitskampf des Patrioten José Gérvasio Artigas..
- Provinz Cisplatina: Die Annektion der Banda Oriental durch Brasilien.……………………..
- Die Unabhängigkeit Uruguays nach dem Cisplatinakrieg zwischen Argentinien und Brasilien 18
- Fazit...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Unabhängigkeit des Estado Oriental del Uruguay im Jahr 1828. Sie analysiert die Rolle von externen Akteuren, insbesondere Großbritannien, im Kontext der Staatswerdung Uruguays und der britischen Freihandelspolitik in Spanischamerika. Die Arbeit greift dabei auf die theoretische Grundlage der Atlantic History zurück.
- Die Rolle Großbritanniens und des Freihandels in der Kolonialpolitik
- Die Auswirkungen der bourbonischen Reformen auf die La-Plata-Region und die Banda Oriental
- Der Unabhängigkeitskampf José Artigas und seine Bedeutung für Uruguay
- Das Spannungsfeld externer Akteure im Prozess der uruguayischen Staatswerdung
- Die Verflechtungs- und Globalisierungstendenzen zwischen europäischen Kolonialmächten und iberoamerikanischen Kolonialreichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die geographische Lage Uruguays und den historischen Kontext seiner Staatswerdung dar. Sie führt in die theoretische Grundlage der Atlantic History ein und erläutert die Bedeutung des britischen Freihandels für die Entwicklung des Kolonialreichs und die Entstehung neuer Staaten in Spanischamerika.
Kapitel 1 befasst sich mit der kolonialen Herrschaft Spaniens in der Neuen Welt. Es beschreibt die vier Vizekönigreiche des spanischen Kolonialreichs und deren administrative Neugliederung im Rahmen der bourbonischen Reformen. Der Fokus liegt dabei auf dem Vizekönigreich Rio de la Plata und der Region Banda Oriental. Zudem beleuchtet das Kapitel die Auswirkungen des britischen Freihandels auf die spanische Kolonialwirtschaft und das merkantile Netzwerk der spanischen Krone.
Kapitel 2 verfolgt den Weg in die Unabhängigkeit des Estado Oriental del Uruguay. Es analysiert die Rolle Großbritanniens, Portugals/Brasiliens und der Vereinigten Provinzen/Buenos Aires im Kontext des Unabhängigkeitskampfes. Der Fokus liegt auf dem Einfluss José Artigas und der Annexion der Banda Oriental durch Brasilien. Das Kapitel behandelt auch den Cisplatinakrieg zwischen Argentinien und Brasilien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Freihandel, Kolonialismus, Staatswerdung, Unabhängigkeit, Atlantic History, Vizekönigreich Rio de la Plata, Banda Oriental, José Artigas, Großbritannien, Portugal/Brasilien, Vereinigte Provinzen/Buenos Aires und Spanischamerika. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der britischen Kolonialpolitik, insbesondere des Freihandels, auf die Staatswerdung Uruguays und die Verflechtung des atlantischen Raums im 19. Jahrhundert. Die Analyse bezieht sich auf den theoretischen Ansatz der Atlantic History, der die Interaktion verschiedener Kolonialmächte im atlantischen Raum fokussiert.
- Arbeit zitieren
- Sascha Beljanski (Autor:in), 2023, Die Unabhängigkeit des Estado Oriental del Uruguay im Jahr 1828, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1335554