Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique

Die Verteilung indirekter Anaphern in Texten

Title: Die Verteilung indirekter Anaphern in Texten

Term Paper , 2022 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Yaren Erdinc (Author)

Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die textspezifische Verteilung indirekter Anaphern zu untersuchen. Zu diesem Zwecke erfolgen vorerst einige allgemeine Definitionen und die Darstellung der verschiedenen Typen indirekter Anaphern bzw. der verschiedenen Wissenssysteme. Danach werden zwei textspezifische Vorhersagen bezüglich der Verteilung indirekter Anaphern getroffen, die mithilfe der Analyse zweier Texte überprüft werden. Bei den Texten handelt es sich einmal um einen Zeitungsartikel und einmal um einen Sachtext.

Ohne Referenz, also der Bezugnahme auf eine externe Weltebene, wäre Kommunikation unmöglich. Referieren können wir sowohl auf reale als auch auf mögliche Welten, wobei es viele unterschiedliche Arten gibt, Referenz zu ermöglichen. Anaphern sind unter anderem eine der vielen Ausdrucksmöglichkeiten, um die Relation zu einem bereits erwähnten Referenten herzustellen. Es wird angenommen, dass die direkten Anaphern dem paradigmatischen Standard definiter Textreferenz entsprechen und indirekte Anaphern einen Sonderfall darstellen, der auf Regelverletzung beruht. Weiterhin existiert die Annahme, dass die Interpretation indirekter Anaphern unter anderem auch stark von der Wissensaktivierung des Rezipienten abhängt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • HAUPTTEIL
    • RELEVANTE DEFINITIONEN
      • REFERENZ
      • KOREFERENZ
      • DEFINITHEIT
      • DIREKTE ANAPHER
      • INDIREKTE ANAPHER
    • TYPEN INDIREKTER ANAPHERN
      • SEMANTISCHE TYPEN (MERONYMIE-BASIERTE TYPEN VERBSEMANTISCHE ROLLEN)
      • VERBSEMANTISCHE TYPEN
      • SCHEMA-BASIERTE TYPEN
      • INFERENZ-BASIERTE TYPEN
    • KORPUSANALYSE
      • KURZE EINFÜHRUNG
      • WISSENSSYSTEME
      • VORHERSAGEN
        • ZEITUNGSARTIKEL
        • SACHTEXTE
      • ANALYSE EINES ZEITUNGSARTIKELS
      • ANALYSE EINES SACHTEXTES
      • INTERPRETATION
    • FAZIT
    • LITERATURVERZEICHNIS
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit analysiert die Verteilung indirekter Anaphern in Texten. Ziel ist es, die unterschiedlichen Typen indirekter Anaphern zu untersuchen und deren textspezifische Verteilung zu beleuchten. Dazu werden die relevanten Definitionen und die verschiedenen Wissenssysteme vorgestellt.

    • Definition und Analyse von direkten und indirekten Anaphern
    • Untersuchung der verschiedenen Typen indirekter Anaphern
    • Korpusanalyse zur Untersuchung der Verteilung indirekter Anaphern in verschiedenen Textarten
    • Analyse und Interpretation der Ergebnisse
    • Zusammenhang zwischen Wissenssystemen und der Interpretation indirekter Anaphern

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Referenz in der Kommunikation und führt den Begriff der Anaphern ein, insbesondere indirekte Anaphern. Es wird auf die Forschungsgeschichte des Themas eingegangen und die Zielsetzung der Arbeit vorgestellt.
    • Hauptteil: Relevante Definitionen: Dieser Abschnitt definiert grundlegende Begriffe, die für das Verständnis der Arbeit relevant sind, wie Referenz, Koreferenz, Definitheit, direkte und indirekte Anaphern.
    • Hauptteil: Typen indirekter Anaphern: Dieser Abschnitt erläutert die verschiedenen Typen indirekter Anaphern, darunter semantische Typen, verbspezifische Typen, schema-basierte Typen und inferenz-basierte Typen.
    • Hauptteil: Korpusanalyse: Kurze Einführung: Dieser Abschnitt stellt die methodische Grundlage der Korpusanalyse vor.
    • Hauptteil: Korpusanalyse: Wissenssysteme: Dieser Abschnitt behandelt die verschiedenen Wissenssysteme, die bei der Interpretation indirekter Anaphern relevant sind.
    • Hauptteil: Korpusanalyse: Vorhersagen: Es werden Vorhersagen zur Verteilung indirekter Anaphern in verschiedenen Textarten getroffen.

    Schlüsselwörter

    Indirekte Anaphern, Referenz, Koreferenz, Definitheit, Wissenssysteme, Korpusanalyse, Textsorte, Zeitungartikel, Sachtext, Interpretation

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Verteilung indirekter Anaphern in Texten
College
University of Cologne
Grade
2,0
Author
Yaren Erdinc (Author)
Publication Year
2022
Pages
21
Catalog Number
V1335238
ISBN (eBook)
9783346833969
ISBN (Book)
9783346833976
Language
German
Tags
verteilung anaphern texten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Yaren Erdinc (Author), 2022, Die Verteilung indirekter Anaphern in Texten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1335238
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint