In dieser Arbeit soll die Polysystemtheorie von Itamar Even-Zohar anhand des weltberühmten Werkes "Ulysses" von James Joyce ausgetestet werden. Ich habe mit allgemeinen Fakten, wie Biographie und Inhalt begonnen, damit der Leser ein besseres Verständnis und einen guten Überblick des gewählten Beispiels hat. Die Arbeit beginnt mit der Erklärung allgemeiner Begriffe, um auf diesen aufbauend zum Wichtigen fortzuschreiten. Somit liegen der Fokus und die Aufschlüsselung eher am Ende der Arbeit.
Aus der Biographie können wir herauslesen, zu welcher Zeit Joyce gelebt und sein Werk verfasst hat, um den historischen Kontext mit dem Werk besser in Verbindung setzten zu können, wodurch sich die Frage eventuell erklären lässt, was die Beweggründe gewesen sein könnten, für das Schreiben seines Werkes Ulysses. Im historischen Kontext erläutere ich die damalige Situation hinsichtlich Politik, Wirtschaft und Literatur im englischsprachigen Raum (hauptsächlich Irland und England) und parallel dazu in Deutschland, das in den 20er-Jahren noch sehr avantgardistisch war, obgleich sich schon damals die Katastrophe (des 2. Weltkriegs) anbahnte.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Biografie
3. Inhalt
3.1 Handlung
3.2 Stil und Leitmotive
4. Bewusstseinsstrom/ Stream of consciousness
4.1 Charakteristika des Bewusstseinsstrom
4.2 Unterschied zwischen dem Inneren Monolog und dem Bewusstseinsstrom
4.3 Bekannte Beispiele des Bewusstseinsstroms in der Weltliteratur
5. Historischer Kontext (Situation in Irland und in Deutschland)
5.1 Historischer Kontext - zur Situation in Irland
5.2 Ulysses als Wissenschaft und Autobiographie
5.3 Ulysses Eingang in Deutschland
6. Rezeptionen
6.1 Produktive Rezeptionen weltweit
6.2 Rezeption im englischsprachigen Raum
6.3 Rezeption in Deutschland
7. Übersetzungen
7.1 Zur deutschen Übersetzung
7.2 Übersetzungsvergleich der 14. Episode
8. Polysysteme
8.1 Begriff Polysystem
8.2 Ulysses im irischen und deutschen Polysystem
9. Resümee
10. Literaturverzeichnis
11. Quellenverzeichnis
12. Abbildungsverzeichnis
13. Anderes