Diese Projektarbeit hat zum Ziel, die Vor- und Nachteile des Ehegattensplittings in Form einer kritischen Analyse zu erläutern. Dazu werden zunächst die Grundlagen der Besteuerung von Ehegatten herausgearbeitet. Angefangen mit dem System der Veranlagung, eingeteilt in Einzel- und Zusammenveranlagung, wie auch jeweilige Besonderheiten der Veranlagungsarten, geht es über zum eigentlichen Splittingeffekt im steuerlichen Ergebnis, dem Tarif, den Besonderheiten in der steuerlichen Behandlung von Freibeträgen, den Kindern, dem ehelichen Güterstand, der Kirchensteuer und Auslandssituationen sowie der Rechtslage vor 2012 und nach 2013. An einer exemplarischen Beispielrechnung wird das Ehegattensplitting anhand von mehreren Abwandlungen zur steuerlichen Belastung erläutert und analysiert. Zudem soll ein kleiner Ausblick und Vorschläge zu einer Restrukturierung des Ehegattensplittings gegeben werden, inklusive einem Vergleich zum internationalen Steuerrecht. Abschließend werden die herausgearbeiteten Inhalte in einem Fazit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1. Veranlagung
- 2.1.1. Einzelveranlagung
- 2.1.2. Zusammenveranlagung
- 2.2. Rechtslage
- 2.2.1. bis 2012
- 2.2.2. ab 2013
- 2.3. Splitting
- 2.3.1. Splittingtarif
- 2.3.2. Steuerklassen
- 2.3.3. Splittingeffekt
- 2.4. Besonderheiten
- 2.4.1. Freibeträge
- 2.4.2. Kinder
- 2.4.3. Besteuerung des ehelichen Güterstandes
- 2.4.4. Ausland
- 2.4.5. Kirchensteuer
- 2.1. Veranlagung
- 3. Analyse
- 3.1. Exemplarische Berechnung Ehegattensplitting
- 3.2. Auswertung
- 4. Ausblick
- 4.1. Alternativen und Vorschläge zur Neuorientierung
- 4.2. Vergleich Ehegatten im internationalen Steuerrecht
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit einer kritischen Analyse des Ehegattensplittings. Ziel ist es, die steuerlichen Auswirkungen dieser Regelung im Detail zu beleuchten und deren Auswirkungen auf die Steuerlast von Ehepaaren zu untersuchen. Darüber hinaus werden alternative Ansätze zur Neuorientierung des Ehegattensplittings beleuchtet.
- Die Funktionsweise und die rechtlichen Grundlagen des Ehegattensplittings
- Die Auswirkungen des Splitting-Tarifs auf die Steuerlast von Ehepaaren
- Die Auswirkungen des Ehegattensplittings auf die finanzielle Situation von Familien
- Alternative Modelle zur Besteuerung von Ehepaaren
- Der Vergleich des Ehegattensplittings mit internationalen Steuermodellen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Leser in die Thematik des Ehegattensplittings einführt. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Veranlagung erläutert, die Rechtslage zum Ehegattensplitting sowie die Besonderheiten dieser Regelung im Detail dargestellt. Das dritte Kapitel analysiert die Steuerwirkungen des Ehegattensplittings anhand exemplarischer Berechnungen. Das vierte Kapitel widmet sich dem Ausblick auf alternative Ansätze zur Neuorientierung des Ehegattensplittings und betrachtet vergleichende Aspekte im internationalen Steuerrecht.
Schlüsselwörter
Ehegattensplitting, Steuerrecht, Steuerlast, Zusammenveranlagung, Einzelveranlagung, Splittingtarif, Steuerklassen, Familien, Steuermodelle, internationale Steuermodelle.
- Arbeit zitieren
- Dominique Wurst (Autor:in), Das Ehegattensplitting. Eine kritische Analyse der steuerlichen Auswirkungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1334879