Die Frage, die diese Arbeit beantworten möchte, lautet: Warum gibt es (noch) Protektionismus?
Abgeleitet aus dem lateinischen Wort "protectio" wird Protektionismus im Deutschen mit "Schutz" übersetzt. Im wirtschaftlichen Zusammenhang gehört der Protektionismus zu einer Maßnahme der Außenhandelspolitik und ist als solche konträr zum Freihandel. Der aktuelle Handelsstreit zwischen den USA und China, sowie aktuelle Berichte der WTO zur Vervielfachung von Importrestriktionen innerhalb der letzten Jahre signalisieren ein Szenario von stetig wachsenden protektionistischen Maßnahmen. Diese Entwicklung gibt zum Anlass die Hintergründe und Mechanismen des globalen Protektionismus zu analysieren.
Hierfür wird zuerst ein Einblick in die neoklassische Theorie gegeben und die Thematik des Freihandels als Gegenstück zum Protektionismus dargestellt. Die Darstellung der Ziele und Instrumente der Außenhandelspolitik sind als essenzielle Strukturen gewählt worden, um diese kritisch zu analysieren (Kapitel 4).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Konzeptionelle Grundlagen
- 2.1 Freihandel
- 2.2 Protektionismus
- 3. Instrumente
- 4. Kritik
- 5. Fazit und Aussicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Hintergründe, Ziele und Instrumente des globalen Protektionismus im Kontext der neoklassischen Theorie. Sie befasst sich mit dem aktuellen Trend zu protektionistischen Maßnahmen und untersucht die Gründe für deren Entstehung und ihre Auswirkungen auf die Weltwirtschaft.
- Das Konzept des Freihandels und seine Vorteile
- Die Ziele des Protektionismus und die dazugehörigen Instrumente
- Kritik an der Anwendung von Protektionismus
- Die Rolle des globalen Handels in der heutigen Welt
- Die Auswirkungen von Protektionismus auf die nationale und globale Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des globalen Protektionismus ein und erläutert die Bedeutung der Thematik im aktuellen Kontext des Handelsstreits zwischen den USA und China sowie der wachsenden Anzahl von Importrestriktionen.
- Kapitel 2.1: Freihandel: Dieses Kapitel erläutert das Konzept des Freihandels, seine Vorteile und die Rolle von Freihandelsabkommen in der Globalisierung. Die spieltheoretische Analyse des Pareto-Optimums wird genutzt, um die Vorteile des Freihandels darzustellen.
- Kapitel 2.2: Protektionismus: Dieses Kapitel definiert Protektionismus als eine Maßnahme der Wirtschaftspolitik, die den Schutz der eigenen Volkswirtschaft vor ausländischer Konkurrenz bezweckt. Es werden verschiedene Ziele des Protektionismus und die dazugehörigen Instrumente wie Zölle und Subventionen erläutert.
- Kapitel 3: Instrumente: Dieses Kapitel analysiert verschiedene protektionistische Instrumente und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft. Die Instrumente werden in Bezug auf ihre Wirksamkeit und ihre Auswirkungen auf den freien Handel diskutiert.
Schlüsselwörter
Protektionismus, Freihandel, Globalisierung, Außenhandelspolitik, Zölle, Subventionen, Handelsbilanz, Wohlfahrt, WTO, GATT, neoklassische Theorie, internationale Konkurrenz, strategische Sektoren, Wirtschaftswachstum.
- Arbeit zitieren
- Tom Scheffler (Autor:in), 2020, Globaler Protektionismus. Ziele, Instrumente und Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1334547