Ziel dieser Abhandlung ist es, den Neoliberalismus genauer zu betrachten: Wie ist er entstanden und auf welcher theoretischen Basis, was sind die Auswirkungen und was impliziert er. Es sollen die Grundzüge des Prinzips Neoliberalismus dargestellt werden, welche eines der zentralen und bestimmenden Themen der Gegenwart sind. Die Auseinandersetzung soll zur Einordnung zeitgenössischer Fragen und einer Meinungsbildung beitragen.
Diese Abhandlung befasst sich mit dem Neoliberalismus in Bezug auf seine Wirkmächtigkeit auf nationaler und internationaler Ebene. Dabei geht es unter anderem darum aufzuzeigen, auf welchem Menschenbild er fußt. Zudem soll er auf seinen Gehalt für Gesellschaft und Wirtschaft geprüft werden. Ziel ist es ein Instrumentarium zu entwickeln, dass eine Auseinandersetzung mit dem Wirtschaftsprinzip Neoliberalismus möglich macht, ohne ins parolenhafte zu verfallen. Dazu ist es nötig multidimensional auf diesen zu blicken. Der Text gibt einen elementaren Überblick auf die Komplexität Neoliberalismus.
Grundlage der Thematik sind zwei Menschenbilder, die für neoliberale Ideen besonders relevant sind, der Homo Sozialis und der Homo Oeconomicus, die zum aristotelischen Zoon Politikon in Bezug gesetzt werden. Es folgt eine kurze Begriffsgenese und eine Darstellung der historischen Entwicklung des Neoliberalismus. Im Folgenden kann der Leser dann einen Eindruck vom Neoliberalismus in der Gegenwart gewinnen, und auch welche Perspektiven auf diesen bestehen.
Weitergehend gibt es eine explizite Auseinandersetzung mit den Verbindungen von Neoliberalismus und Politik. Es geht hier um basale Annahmen in der politischen Wirklichkeit, die diskutiert werden. Die Wirtschaft und ihre Verankerung im Neoliberalismus wird folgend dargestellt und anhand von Beispielen kritisiert. Es folgt ein Blick auf gesellschaftliche Realitäten im Neoliberalismus. Dabei werden Staat, Markt und Gesellschaft in Bezug gesetzt und ethische Überlegungen angestellt. Abschließend folgen Betrachtungen über die Auswirkungen des Neoliberalismus auf das Individuum, sowie Fazit und Epilog.
Angemerkt sei, dass auf Gendern verzichtet wird. Das ist mit der besseren Lesbarkeit begründet, und soll in keiner Weise diskriminieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. MENSCHENBILDER UND NEOLIBERALISMUS
- 2.1 THESE: HOMO SOCIALIS
- 2.2. ANTITHESE: HOMO OECONOMICUS
- 2.3. SYNTHESE ZOON POLITIKON
- 3. NEOLIBERALISMUS: GRUNDZÜGE UND IMPLIKATIONEN EINER IDEE
- 3.1. ZUR GENESE DES NEOLIBERALISMUS
- 3.2. REALITÄTEN IM NEOLIBERALISMUS
- 3.3. PERSPEKTIVEN AUF DEN NEOLIBERALISMUS
- 4. NEOLIBERALISMUS UND POLITIK
- 4.1. GRUNDZÜGE
- 4.2. WIRKUNGSKREISE DES NEOLIBERALISMUS
- 5. NEOLIBERALISMUS UND WIRTSCHAFT
- 5.1. EINE ÖKONOMISCHE UMSCHAU
- 5.1.1. DIE USA UND IHRE MARKTPOSITION
- 5.1.2. AFRIKA
- 5.2. SCHLÜSSE
- 6. NEOLIBERALISMUS & GESELLSCHAFT
- 6.1. STAAT, MARKT & GESELLSCHAFT
- 6.2. ETHISCH-SOZIOLOGISCHE ASPEKTE
- 6.3. KRITIK AM NEOLIBERALISMUS JENSEITS DER MITTE
- 6.4 SYSTEMISCHES IM NEOLIBERALISMUS UND DIE BEDEUTUNG FÜR DIE GESELLSCHAFT
- 6.5. PSYCHOLOGIE IM NEOLIBERALISMUS
- 7. INDIVIDUUM UND NEOLIBERALISMUS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abhandlung befasst sich mit dem Neoliberalismus und untersucht seine Entstehung, theoretische Grundlagen, Auswirkungen und Implikationen. Der Text strebt eine umfassende Darstellung der Grundzüge des Neoliberalismus an, der als eines der zentralen und bestimmenden Themen der Gegenwart betrachtet wird. Ziel ist es, zeitgenössische Fragen in einen Kontext zu setzen und eine fundierte Meinungsbildung zu ermöglichen.
- Die Rolle von Menschenbildern wie Homo Socialis und Homo Oeconomicus im Neoliberalismus
- Die historische Entwicklung und Genese des Neoliberalismus
- Die Auswirkungen des Neoliberalismus auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
- Kritik am Neoliberalismus und seine Bedeutung für das Individuum
- Ethische und soziologische Aspekte des Neoliberalismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Diese Einleitung beleuchtet die weltweiten Veränderungen der letzten Zeit, insbesondere die Auswirkungen der Covid-Pandemie, der Energiekrise und der Klimakatastrophe. Sie stellt den Neoliberalismus als eine einflussreiche ökonomische Philosophie vor und stellt die Frage nach seiner Bedeutung und seinen konkreten Auswirkungen.
- Kapitel 2: Menschenbilder und Neoliberalismus
Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Menschenbildern, die für den Neoliberalismus relevant sind, darunter der Homo Socialis, der Homo Oeconomicus und der aristotelische Zoon Politikon. Es beleuchtet den Homo Socialis als ein Menschenbild, das soziale Aspekte des Daseins betont, und diskutiert die Relevanz von Solidarität und Kooperation in einer Welt voller Herausforderungen.
- Kapitel 3: Neoliberalismus: Grundzüge und Implikationen einer Idee
Kapitel 3 bietet eine historische Einordnung des Neoliberalismus und beleuchtet seine Entwicklung und seine theoretischen Grundlagen. Es untersucht die realen Auswirkungen des Neoliberalismus und präsentiert verschiedene Perspektiven auf diese Ideologie.
- Kapitel 4: Neoliberalismus und Politik
Dieses Kapitel analysiert den Einfluss des Neoliberalismus auf die Politik und diskutiert die Auswirkungen auf politische Entscheidungsprozesse. Es stellt grundlegende Annahmen des Neoliberalismus in Bezug auf die politische Wirklichkeit dar und zeigt die Relevanz für das Verständnis aktueller politischer Debatten.
- Kapitel 5: Neoliberalismus und Wirtschaft
Kapitel 5 befasst sich mit der Verbindung zwischen Neoliberalismus und Wirtschaft. Es präsentiert eine ökonomische Analyse, beleuchtet die Rolle des Neoliberalismus in den USA und in Afrika und diskutiert die Auswirkungen auf die globale Wirtschaft.
- Kapitel 6: Neoliberalismus & Gesellschaft
Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Neoliberalismus auf die Gesellschaft. Es betrachtet die Beziehung zwischen Staat, Markt und Gesellschaft und diskutiert ethische und soziologische Aspekte des Neoliberalismus. Es beleuchtet auch die Kritik am Neoliberalismus aus unterschiedlichen Perspektiven.
- Kapitel 7: Individuum und Neoliberalismus
Kapitel 7 widmet sich den Auswirkungen des Neoliberalismus auf das Individuum und untersucht die Frage, inwiefern diese Ideologie die Selbstbestimmung und das Leben einzelner Menschen beeinflusst.
Schlüsselwörter
Diese Abhandlung befasst sich mit den Themen Neoliberalismus, Menschenbilder (Homo Socialis, Homo Oeconomicus, Zoon Politikon), Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Kritik, Individuum, Ethik und Soziologie. Die Analyse beleuchtet die Entstehung und die Auswirkungen des Neoliberalismus auf unterschiedliche Lebensbereiche und präsentiert verschiedene Perspektiven auf diese Ideologie.
- Quote paper
- Julian Felder (Author), 2022, Homo Socialis im Neoliberalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1334541