Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History

Das Frauenbild im 19. Jahrhundert am Beispiel Friedrich Schleiermachers

Title: Das Frauenbild im 19. Jahrhundert am Beispiel Friedrich Schleiermachers

Term Paper , 2022 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird untersucht, inwiefern die Traupredigt für das Ehepaar von Beyme von 1823 Schleiermachers Frauenbild, das er 25 Jahre zuvor in seiner „Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle Frauen“ formuliert hat, widerspiegelt.
Dazu werden zunächst die Rolle der Frau am Beginn des sogenannten „langen 19. Jahrhunderts“ sowie Schleiermacher als Person und die beiden Primärquellen in ihren historischen Kontext eingeordnet. Im Anschluss werden Katechismus und Traupredigt im Hinblick auf das darin dargestellte Frauenbild analysiert und es folgt ein Vergleich dieser mit Rückgriff auf die Fragestellung. Das abschließende Fazit resümiert die gewonnen Erkenntnisse und gibt einen Ausblick auf mögliche folgende Untersuchungen.

„Ich glaube, daß ich nicht lebe, um zu gehorchen oder um mich zu zerstreuen, sondern um zu seyn und zu werden; und ich glaube an die Macht des Willens und der Bildung, mich dem Unendlichen wieder zu nähern, mich aus den Fesseln der Mißbildung zu erlösen, und mich von den Schranken des Geschlechts unabhängig zu machen.“
So formuliert Friedrich Schleiermacher 1798 den zweiten Glaubensartikel in seiner „Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle Frauen“. Der reformierte Prediger zeichnet damit ein für seine Zeit bemerkenswert fortschrittlich wirkendes Frauenbild. Dagegen erweckt die Traupredigt für das Ehepaar von Beyme aus dem Jahr 1823 den Eindruck von einem traditionellen Rollenverständnis: Von der „treue[n] Gefährtin“ ist die Rede, die bis zur Ehe als „geliebte Tochter“ zur „Zierde und Freude“ des „älterlichen Hause[s]“ in ebenjenem geblieben ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische Einordnung
    • Die Rolle der Frau zur Zeit Schleiermachers
    • Friedrich Schleiermacher
    • Die „Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle Frauen“
    • Die Traupredigt für das Ehepaar von Beyme
  • Schleiermachers Frauenbild
    • Das Frauenbild in der „Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle Frauen“
    • Das Frauenbild in der Traupredigt
    • Vergleich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, inwiefern die Traupredigt für das Ehepaar von Beyme aus dem Jahr 1823 Schleiermachers Frauenbild widerspiegelt, welches er 25 Jahre zuvor in seiner „Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle Frauen“ formulierte.

  • Die Rolle der Frau im frühen 19. Jahrhundert
  • Schleiermachers Ansichten über die Frauenrolle
  • Analyse des Frauenbildes in Schleiermachers „Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle Frauen“
  • Analyse des Frauenbildes in Schleiermachers Traupredigt für das Ehepaar von Beyme
  • Vergleich der beiden Texte und deren Implikationen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den historischen Kontext der beiden Primärquellen: Schleiermachers „Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle Frauen“ (1798) und seine Traupredigt für das Ehepaar von Beyme (1823).

Historische Einordnung

Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Frau im frühen 19. Jahrhundert und ordnet Schleiermacher als Person und die beiden Primärquellen in ihren historischen Kontext ein. Es werden die gesellschaftlichen Veränderungen in dieser Zeit, die sich auf die Frauenrolle auswirkten, sowie die unterschiedlichen Lebensbedingungen von Frauen in verschiedenen sozialen Schichten betrachtet.

Schleiermachers Frauenbild

In diesem Kapitel werden die beiden Primärquellen im Hinblick auf das darin dargestellte Frauenbild analysiert und miteinander verglichen. Die Analyse fokussiert auf die jeweiligen Aussagen Schleiermachers über die Aufgaben, Pflichten und Möglichkeiten von Frauen in der Gesellschaft.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Das Frauenbild im 19. Jahrhundert am Beispiel Friedrich Schleiermachers
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für Kirchengeschichte)
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
19
Catalog Number
V1334523
ISBN (eBook)
9783346829337
ISBN (Book)
9783346829344
Language
German
Tags
frauenbild jahrhundert beispiel friedrich schleiermachers
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Das Frauenbild im 19. Jahrhundert am Beispiel Friedrich Schleiermachers, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1334523
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint