Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie sorgte 2020 weltweit für eine drastische Veränderung des Alltags in vielen, wenn nicht allen Bereichen für Menschen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion und anderen identitätsstiftenden Merkmalen. Weltweit reagierten die Regierungen mit verschiedensten Maßnahmen, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Besonders im Interesse von Sozialstaaten war es außerdem, die negativen Auswirkungen für die eigene Bevölkerung auf ein Minimum zu beschränken. Im Kontext der Pandemie ist zudem davon auszugehen, dass sich soziale Ungleichheiten aufgrund der sozialen Krise, die die Pandemie auslöste, verstärkt haben.
In der vorliegenden Hausarbeit wird die Frage thematisiert, inwiefern sich soziale Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt durch die Pandemie verstärkt hat. Zum Ende der Hausarbeit wird beantwortet, inwiefern sich bestehende soziale Ungleichheiten verstärkt haben oder neue pandemiespezifische Ungleichheiten entstanden sind. Der Kontext des deutschen Arbeitsmarktes ist bewusst gewählt, da die Maßnahmen als Antwort auf die pandemische Lage den Arbeitsmarkt enorm beeinflussten.
Um eine Analyse über soziale Ungleichheit anzustellen, muss der Begriff und die Entstehungs- und Funktionsweise von sozialer Ungleichheit in der Gesellschaft zunächst erarbeitet werden. Dafür wird als theoretische Grundlage die Theorie der ausdifferenzierten Gesellschaft (Systemtheorie) nach Luhmann gewählt. Nachdem der Grundgedanke der Systemtheorie nach Luhmann dargestellt wurde, wird also die Entstehungs- und Funktionsweise von sozialer Ungleichheit in der Gesellschaft unter Einbezug der Lebenslaufforschung erläutert.
Anschließend wird eine Differenzierung des deutschen Arbeitsmarktes in formale und informelle Beschäftigungsverhältnisse vorgenommen, um dann beschäftigungsformspezifisch auf getroffene sozialpolitische Maßnahmen als Reaktion auf die Pandemie einzugehen. In einem weiteren Schritt wird dann ausgehend von der Entstehungs- und Funktionsweise von sozialer Ungleichheit und den spezifischen Auswirkungen der Pandemie auf die Beschäftigungsverhältnisse der Einfluss der Pandemie auf soziale Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt skizziert, bevor ein Fazit gezogen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Einbettung
- Die Systemtheorie nach Niklas Luhmann
- Soziale Ungleichheit im Anschluss an die Systemtheorie und Lebenslauforschung nach Thomas Schwinn
- Der deutsche Arbeitsmarkt
- Formale Beschäftigungsverhältnisse
- Informelle Beschäftigungsverhältnisse
- Beschäftigungsverhältnisse in der Covid-19-Pandemie
- Formale Beschäftigungsverhältnisse in der Covid-19-Pandemie
- Informelle Beschäftigungsverhältnisse in der Covid-19-Pandemie
- Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Ungleichheiten im deutschen Arbeitsmarkt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, inwiefern sich soziale Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt durch die Covid-19-Pandemie verstärkt hat. Sie analysiert, ob bestehende Ungleichheiten verschärft wurden oder neue pandemiespezifische Ungleichheiten entstanden sind. Dabei wird der Fokus auf den deutschen Arbeitsmarkt gelegt, da die Pandemiebedingten Maßnahmen diesen Bereich stark beeinflusst haben.
- Theoretische Einbettung von sozialer Ungleichheit im Kontext der Systemtheorie
- Analyse der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf formale und informelle Beschäftigungsverhältnisse
- Bewertung des Einflusses der Pandemie auf soziale Ungleichheiten im deutschen Arbeitsmarkt
- Identifizierung möglicher neuer pandemiespezifischer Ungleichheiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Relevanz der Thematik und skizziert die Forschungsfrage. Sie stellt fest, dass die Covid-19-Pandemie zu einer sozialen Krise geführt hat, die sich möglicherweise auf bestehende Ungleichheiten auswirkt.
- Theoretische Einbettung: Dieses Kapitel erläutert die Systemtheorie nach Luhmann und ihren Beitrag zum Verständnis von sozialer Ungleichheit. Es verdeutlicht, wie die Ausdifferenzierung der Gesellschaft und die Funktionsweise ihrer Teilsysteme zu Ungleichheiten führen können. Weiterhin werden Schwinns Erkenntnisse zur Entstehung von Ungleichheitsstrukturen auf Makro-, Meso- und Mikroebene vorgestellt.
- Der deutsche Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel analysiert die Struktur des deutschen Arbeitsmarktes, indem es formale und informelle Beschäftigungsverhältnisse unterscheidet. Es legt den Grundstein für die anschließende Betrachtung der Auswirkungen der Pandemie auf den Arbeitsmarkt.
- Beschäftigungsverhältnisse in der Covid-19-Pandemie: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf formale und informelle Beschäftigungsverhältnisse. Es beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Veränderungen, denen Menschen in diesen verschiedenen Arbeitsbereichen begegnet sind.
- Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Ungleichheiten im deutschen Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel analysiert, wie sich die Pandemie auf soziale Ungleichheiten im deutschen Arbeitsmarkt ausgewirkt hat. Es verknüpft die theoretischen Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln mit den empirischen Beobachtungen der Pandemie und untersucht, ob bestehende Ungleichheiten verstärkt wurden oder neue entstanden sind.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen der Sozialpolitik, Covid-19-Pandemie, sozialer Ungleichheit, dem deutschen Arbeitsmarkt, formalen und informellen Beschäftigungsverhältnissen, Systemtheorie nach Luhmann, Lebenslaufforschung und der Funktionsweise differenzierter Gesellschaften. Es werden die Auswirkungen der Pandemie auf den deutschen Arbeitsmarkt sowie deren potenziellen Einfluss auf die bestehende soziale Ungleichheit untersucht.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Soziale Ungleichheit in der Covid-19-Pandemie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1334297