Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Fitness and Health Management

Die Transaktionskostentheorie in Gesundheitsorganisationen. Ihre Relevanz zur Beschreibung personalwirtschaftlicher Sachverhalte

Titel: Die Transaktionskostentheorie in Gesundheitsorganisationen. Ihre Relevanz zur Beschreibung personalwirtschaftlicher Sachverhalte

Essay , 2020 , 5 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Florian Koch (Autor:in)

Gesundheit - Fitness and Health Management

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Arbeit soll erörtert werden, inwiefern die Transaktionskostentheorie zur Beschreibung personalwirtschaftlicher Sachverhalte in Gesundheitsorganisationen relevant sein könnte. Hierzu soll zunächst die Transaktionskostentheorie erklärt werden, um anschließend argumentativ ihre Bedeutung im Rahmen Personalwirtschaft aufzuzeigen. Abschließend folgt ein Fazit, welches Aufschluss über die Fragestellung geben soll.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Fragestellung und Vorgehensweise
  • Die Transaktionskostentheorie und ihre Relevanz für die Personalwirtschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit der Relevanz der Transaktionskostentheorie für die Beschreibung personalwirtschaftlicher Sachverhalte in Gesundheitsorganisationen. Der Autor will analysieren, inwiefern die Theorie im Kontext von Personalmanagement in Gesundheitsorganisationen zum Verständnis und zur Optimierung personalwirtschaftlicher Prozesse beitragen kann.

  • Erklärung der Transaktionskostentheorie und ihrer Anwendung auf Personalwirtschaft
  • Untersuchung der Arten und Ursachen von Transaktionskosten im Personalmanagement
  • Analyse des Einflusses von Transaktionskosten auf personalwirtschaftliche Entscheidungen in Gesundheitsorganisationen
  • Prüfung der Möglichkeiten zur Minimierung von Transaktionskosten im Personalbereich

Zusammenfassung der Kapitel

Fragestellung und Vorgehensweise

Der Essay stellt die Fragestellung vor, inwiefern die Transaktionskostentheorie relevant für die Beschreibung personalwirtschaftlicher Sachverhalte in Gesundheitsorganisationen ist. Der Autor erläutert die Vorgehensweise, welche die Erklärung der Transaktionskostentheorie, die Argumentation für ihre Bedeutung im Personalmanagement und schließlich ein Fazit umfasst.

Die Transaktionskostentheorie und ihre Relevanz für die Personalwirtschaft

Das Kapitel erklärt die Transaktionskostentheorie, die von Ronald Harry Coase begründet und von Oliver Eaton Williamson weiterentwickelt wurde. Es wird die Annahme dargestellt, dass die Abwicklung von Transaktionen mit Kosten verbunden ist. Die Transaktionskosten werden in ex-ant- und ex-post-Kosten unterteilt und die Faktoren Spezifität, Häufigkeit und Unsicherheit als Einflussfaktoren auf die Höhe der Transaktionskosten vorgestellt. Die Bedeutung der Theorie für die Personalwirtschaft wird erörtert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Essays sind Transaktionskostentheorie, Personalwirtschaft, Gesundheitsorganisationen, Personalmanagement, Transaktionskosten, ex-ant-Kosten, ex-post-Kosten, Spezifität, Häufigkeit, Unsicherheit, Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Personalfreisetzung, Kostenminimierung.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Transaktionskostentheorie in Gesundheitsorganisationen. Ihre Relevanz zur Beschreibung personalwirtschaftlicher Sachverhalte
Hochschule
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt; Würzburg
Veranstaltung
Grundlagen des Personalmanagements in Gesundheitsorganisationen
Note
1,7
Autor
Florian Koch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
5
Katalognummer
V1334136
ISBN (eBook)
9783346834935
Sprache
Deutsch
Schlagworte
transaktionskostentheorie gesundheitsorganisationen ihre relevanz beschreibung sachverhalte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Koch (Autor:in), 2020, Die Transaktionskostentheorie in Gesundheitsorganisationen. Ihre Relevanz zur Beschreibung personalwirtschaftlicher Sachverhalte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1334136
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  5  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum