Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Psychoanalytische Lektüre des Romans "Schöne Tage" von Franz Innerhofer. Zwischen Ödipuskomplex und idyllischer Bergbauernwelt

Titel: Psychoanalytische Lektüre des Romans "Schöne Tage" von Franz Innerhofer. Zwischen Ödipuskomplex und idyllischer Bergbauernwelt

Seminararbeit , 2017 , 24 Seiten , Note: 1

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Fokus dieser Arbeit liegt darin, ausgewählte Textstellen aus Franz Innerhofers Werk "Schöne Tage" konkret mit den Thesen Sigmund Freuds in Verbindung zu bringen, die psychischen Vorgänge der Hauptfigur mit diesen zu vergleichen und Parallelen aufzuzeigen.

Innerhofers traumatische Kindheitserzählungen erreichen durch die erschreckend realistischen Schilderungen der Vorkommnisse eine nie zuvor dagewesene Darstellung der sonst so idyllischen Welt der Bergbauernhöfe. Mit psychologischen Machtspielchen versucht der Vater nicht nur die Sippschaft rund um den Hof, sondern auch seinen eigenen Sohn zu manipulieren und zu kontrollieren.

Frappant sind hierbei die vielen Überschneidungen zu den Theorien Sigmund Freuds, so etwa finden sich der Ödipuskomplex, die Beziehung zu Gott, der nichts anderes als den erhöhten Vater verkörpert, und Themen wie Bettnässen und präpubertäre Onanie im Werk als zentrale Gegenstände.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kurz-Exposé
  • Einleitung
  • "Die infantile Sexualität" bei Holl
  • Zwischen Mutter und Vater
  • Kindheitserinnerungen
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht Franz Innerhofers Roman "Schöne Tage" im Kontext der Theorien Sigmund Freuds, insbesondere hinsichtlich der "infantilen Sexualität". Ziel ist es, die traumatischen Kindheitserinnerungen des Protagonisten Holl mit Freuds psychoanalytischen Konzepten zu analysieren und Parallelen aufzuzeigen.

  • Die Darstellung der "infantilen Sexualität" in "Schöne Tage"
  • Der Einfluss der familiären Umgebung auf Holl's Entwicklung
  • Die Rolle von Sigmund Freuds Theorien in der Analyse von Holl's Verhalten
  • Die Verbindung von psychologischer Krankheit und bäuerlichem Milieu in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Die Darstellung von Trauma und Leid in der ländlichen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel "Kurz-Exposé" präsentiert eine kurze Einführung in die Thematik der Arbeit und die Verbindung von Innerhofers Werk mit Freuds Theorien. Die Einleitung beleuchtet den autobiographischen Hintergrund von "Schöne Tage" und den Kontext der Zeit, in der das Werk spielt, wobei die Bedeutung der psychologischen Erkenntnisse in der bäuerlichen Gesellschaft thematisiert wird. Das Kapitel "Die infantile Sexualität" beleuchtet die psychosexuelle Entwicklung des Protagonisten Holl, die in Bezug auf Freuds Sexualtheorie analysiert wird, wobei die Rolle von Umweltfaktoren auf Holl's präpubertäre Sexualität hervorgehoben wird. Die Kapitel "Zwischen Mutter und Vater" und "Kindheitserinnerungen" analysieren die Beziehung Holl's zu seinen Eltern und seinen Erfahrungen in der Kindheit, die durch Trauma und Leid geprägt sind.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie der "infantilen Sexualität", Sigmund Freuds psychoanalytischen Theorien, der Darstellung von Trauma in der Literatur, dem Einfluss von Umweltfaktoren auf die Entwicklung, der Verbindung von Psychologie und bäuerlichem Milieu und der autobiographischen Elemente in Franz Innerhofers Roman "Schöne Tage".

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Psychoanalytische Lektüre des Romans "Schöne Tage" von Franz Innerhofer. Zwischen Ödipuskomplex und idyllischer Bergbauernwelt
Hochschule
Universität Salzburg
Note
1
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
24
Katalognummer
V1333976
ISBN (eBook)
9783346843593
ISBN (Buch)
9783346843609
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Innerhofer Franz Innerhofer Schöne Tage Freud Ödipus ödipal Ödipuskomplex Heimatroman Antiheimatroman psychoanalytisch Literatur Germanistik Neue Subjektivität 80er 70er Suizid
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Psychoanalytische Lektüre des Romans "Schöne Tage" von Franz Innerhofer. Zwischen Ödipuskomplex und idyllischer Bergbauernwelt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1333976
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum