Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Bildungsungleichheiten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland

Titel: Bildungsungleichheiten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland

Hausarbeit , 2023 , 32 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: F. N. Aydin (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Arbeit beschäftigt sich intensiv mit der Problematik des deutschen Bildungssystems in Bezug auf benachteiligte gesellschaftliche Schichten. Hierbei wird spezifisch die migrantischen Bildungsungleichheiten in Deutschland herangezogen und analysiert. Es ist wichtig, die gesellschaftlichen und theoretischen Ursachen und Mechanismen zu untersuchen, die zu Bildungsungleichheiten führen, um zu verhindern, dass individualisierende, oft rassistisch geprägte Erklärungen in der öffentlichen Debatte Oberhand gewinnen und außerdem die tatsächlichen Ursachen identifiziert werden müssen, um langfristig tatsächliche Chancengerechtigkeit zu ermöglichen.

Einführend werden in der vorliegenden Arbeit die Begrifflichkeiten wie Migration, Migrationshintergrund und Bildungsungleichheit explizierter vorgestellt, um einen Ausblick auf die schwierigen Begriffserläuterungen darzustellen. Daraufhin wird die deutsche Migrationsgeschichte in Deutschland angeknüpft und bearbeitet. Anschließend werden auf die Bildungssituation von Migrant*innen in Deutschland näher eingegangen und herausgearbeitet. Der nächste Teil beschäftigt sich mit den theoretischen Begründungen der Bildungsungleichheiten nach Bourdieu und Boudon und ebenfalls mit den Erklärungsansätzen der Problematik der migrantischen Bildungsungleichheiten. Die Handlungsmöglichkeiten und somit möglichen Lösungsansätze werden anschließend dargestellt und mit dem Fazit wird die Arbeit folglich beendet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. BEGRIFFSERKLÄRUNG
    • 2.1 MIGRATION
    • 2.2 MIGRATIONSHINTERGRUND
    • 2.3 BILDUNG
    • 2.4 BILDUNGSUNGLEICHHEIT
  • 3. DIE DEUTSCHE MIGRATIONSGESCHICHTE
    • 3.1 DIE NACHKRIEGSMIGRATION
    • 3.2 DIE ARBEITSMIGRATION (BIS 1975)
    • 3.3 DIE FLUCHTBEWEGUNG (SEIT 2015)
  • 4. DIE BILDUNGSSITUATION VON MIGRANTENKINDERN IN DEUTSCHLAND
    • 4.1 TEILHABE DER MIGRANT*INNEN IM BILDUNGSSYSTEM
      • 4.1.1 TEILHABE AN DER VORSCHULISCHEN BILDUNG
      • 4.1.2 TEILHABE AN DEN SCHULFORMEN DER SEKUNDARSTUFE
      • 4.1.3 TEILHABE AN FÖRDERSCHULEN
    • 4.2 BENACHTEILIGUNGEN DER MIGRANT*INNEN AUF IHREM BILDUNGSWEG
    • 4.3 DIE INTERNATIONAL VERGLEICHENDE SCHULLEISTUNGSSTUDIE PISA
  • 5. ERKLÄRUNGSANSÄTZE FÜR MIGRATIONSSPEZIFISCHE BILDUNGSBENACHTEILIGUNGEN
  • 6. THEORETISCHE BEGRÜNDUNGEN DER BILDUNGSUNGLEICHHEITEN NACH BOURDIEU UND BOUDON
  • 7. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Problem der Bildungsungleichheiten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. Sie analysiert die Ursachen und Mechanismen, die zu diesen Ungleichheiten führen, und beleuchtet die gesellschaftlichen und theoretischen Hintergründe.

  • Die Bedeutung von Migration und Migrationshintergrund für die Bildungslandschaft in Deutschland
  • Die Herausforderungen der Teilhabe von Migrant*innen im Bildungssystem
  • Die Ursachen und Folgen von Bildungsbenachteiligungen für Migrant*innen
  • Theoretische Ansätze zur Erklärung von Bildungsungleichheiten nach Bourdieu und Boudon
  • Handlungsmöglichkeiten und Lösungsansätze zur Verbesserung der Bildungssituation von Migrant*innen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Bildungsungleichheiten von Migrant*innen in Deutschland vor und skizziert die zentralen Forschungsfragen. Im Anschluss werden die Begriffe Migration, Migrationshintergrund und Bildungsungleichheit definiert. Die deutsche Migrationsgeschichte wird im dritten Kapitel betrachtet, wobei die Nachkriegsmigration, die Arbeitsmigration und die Fluchtbewegung seit 2015 thematisiert werden.

Das vierte Kapitel analysiert die Bildungssituation von Migrant*innen in Deutschland, insbesondere die Teilhabe an verschiedenen Bildungsstufen und die Benachteiligungen auf dem Bildungsweg. Anschließend werden verschiedene Erklärungsansätze für migrationsbedingte Bildungsungleichheiten vorgestellt.

Das Kapitel 6 widmet sich den theoretischen Begründungen von Bildungsungleichheiten nach Bourdieu und Boudon. Abschließend werden Handlungsmöglichkeiten und Lösungsansätze diskutiert, die die Chancengleichheit im Bildungssystem verbessern sollen.

Schlüsselwörter

Bildungsungleichheit, Migration, Migrationshintergrund, Teilhabe, Benachteiligung, Integration, Schulsystem, Bourdieu, Boudon, Bildungssituation, Chancengleichheit, Deutschland

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bildungsungleichheiten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland
Hochschule
Hochschule Darmstadt
Note
1,7
Autor
F. N. Aydin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
32
Katalognummer
V1333843
ISBN (eBook)
9783346827852
ISBN (Buch)
9783346827869
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bildungsungleichheiten kindern jugendlichen migrationshintergrund deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
F. N. Aydin (Autor:in), 2023, Bildungsungleichheiten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1333843
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum