Diese Arbeit versucht aufzuzeigen, welche Motive User dazu verleiten, Eishockey-Content auf Twitter zu rezipieren. Deshalb soll zunächst ein theoretischer Überblick zu einem Ansatz der Mediennutzungsforschung gegeben werden. Es sollen grundsätzliche Motive der Sportmedienrezeption sowie netzwerkbasierte Motive beleuchtet werden. Im Anschluss wird auf die Sportart Eishockey und das soziale Netzwerk Twitter eingegangen. Im weiteren Teil dieser Arbeit wird der aktuelle Forschungsstand vorgestellt. Dabei sollen ähnliche Forschungen Aufschluss geben, inwieweit die Thematik der vorliegenden Arbeit bereits erforscht wurde. Zum Schluss soll anhand der Theorie und des aktuellen Forschungsstandes ein Fazit gezogen und darüber hinaus mögliche Handlungsempfehlungen für Eishockey Content-Creator gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1 Uses-and-Gratifications-Ansatz
- 2.2 Motive der Sportrezeption
- 2.3 Affordance-based Gratifications
- 2.4 Twitter
- 2.5 Eishockey
- 3. Forschungsstand
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Motive von Nutzern, Eishockey-Inhalte auf der Social-Media-Plattform Twitter zu konsumieren. Der Fokus liegt dabei auf dem Uses-and-Gratifications-Ansatz, der die Rezipienten und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt der Medienforschung stellt. Die Arbeit beleuchtet sowohl allgemeine Motive der Sportmedienrezeption als auch netzwerkspezifische Bedürfnisse, die durch die Nutzung von Twitter befriedigt werden können. Im Anschluss wird die Sportart Eishockey sowie die Plattform Twitter im Detail betrachtet.
- Motive der Eishockey-Rezeption auf Twitter
- Anwendungen des Uses-and-Gratifications-Ansatzes
- Affordances von Twitter im Kontext der Eishockey-Rezeption
- Der aktuelle Forschungsstand zur Eishockey-Kommunikation auf Social Media
- Handlungsempfehlungen für Eishockey Content-Creator
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die aktuelle Relevanz von Eishockey in Deutschland. Die Bedeutung von Social Media, insbesondere Twitter, als Plattform für den Konsum von Sportinhalten wird hervorgehoben. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach den Motiven von Nutzern, Eishockey-Inhalte auf Twitter zu rezipieren und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Theoretischer Teil
2.1 Uses-and-Gratifications-Ansatz
Dieser Abschnitt beschreibt den Uses-and-Gratifications-Ansatz als ein zentrales Konzept der Mediennutzungsforschung. Der Ansatz betont die aktive Rolle des Rezipienten und die Motivationen, die hinter der Mediennutzung stehen. Es wird dargestellt, wie der Ansatz im Laufe der Zeit entwickelt wurde und welche grundlegenden Annahmen ihm zugrunde liegen.
2.2 Motive der Sportrezeption
Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Motive, die Menschen zum Konsum von Sportmedien bewegen. Es werden wichtige Bedürfnisse und Gratifikationen, die durch Sportrezeption befriedigt werden können, vorgestellt.
2.3 Affordance-based Gratifications
Dieser Abschnitt erweitert den Uses-and-Gratifications-Ansatz um den Aspekt der Affordances, also der spezifischen Eigenschaften und Möglichkeiten von Medienplattformen. Es wird untersucht, wie die spezifischen Funktionen von Twitter die Gratifikationsbedürfnisse von Nutzern beeinflussen.
2.4 Twitter
Dieser Abschnitt stellt die Social-Media-Plattform Twitter im Detail vor. Es werden wichtige Funktionen, Charakteristika und die Rolle von Twitter im Kontext der Sportkommunikation beleuchtet.
2.5 Eishockey
Dieser Abschnitt widmet sich der Sportart Eishockey. Es werden wichtige Aspekte des Sports und die Rolle von Eishockey im digitalen Raum vorgestellt.
3. Forschungsstand
Dieser Abschnitt präsentiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema Eishockey-Rezeption auf Social Media. Es werden relevante Studien und Forschungsergebnisse vorgestellt, die Aufschluss über die Thematik der Arbeit geben.
Schlüsselwörter
Eishockey, Twitter, Social Media, Sportmedien, Uses-and-Gratifications-Ansatz, Affordances, Gratifikationen, Rezeption, Content-Creation, Mediennutzungsforschung
- Arbeit zitieren
- Cedrik Kaiser (Autor:in), 2021, Motive für die Rezeption von Eishockey-Content auf Twitter und Empfehlungen für die Content Creation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1333823