Die Patientenversorgung in Deutschland zeichnet sich derzeit durch eine hohe Heterogenität und eine Vielzahl an unterschiedlichen Leistungserbringern aus. Durch mangelhafte Interaktion und Kommunikation entsteht an den Schnittstellen ein Qualitätsverlust. An diesem Punkt kann die elektronische Patientenakte unterstützen. Die flächendeckende Integrierung im Zusammenhang mit einer Telematik-Infrastruktur wurde bereits 2003 beschlossen, doch 17 Jahre später wurde die elektronische Patientenakte größtenteils immer noch nicht eingeführt. Doch woran liegt die stetige Verzögerung? Welche Problemfelder gibt es bei der Umsetzung der Akte? Wie schneidet Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern ab?
Angesichts des Veränderungsbedarfs in Deutschland befasst sich die vorliegende Studienarbeit mit der dänischen Krankenhausstruktur, die oftmals als Vorbild gesehen wird. Zunächst werden die Elemente der digitalen Transformation im Gesundheitswesen definiert, um anschließend den aktuellen Digitalisierungsgrad in Deutschland und Dänemark zu erörtern. Ferner werden die Funktionalitäten und Potentiale der elektronischen Patientenakte beleuchtet und die Implementierung dieser verglichen. Im darauffolgenden Kapitel werden mögliche Forschungsdesigns dargestellt, um die Forschungsfrage „Welche Herausforderungen verzögern die Implementierung der elektronischen Patientenakte in Deutschland und welche Erfahrungswerte können aus Dänemark abgeleitet werden?“ zu beantworten. Ferner werden mögliche Vorgehen zur Erhebung der Daten aufgeführt. Abschließend findet eine Diskussion der geeigneten Forschungsdesigns statt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlage
- Digitale Transformation im Gesundheitswesen
- Elektronische Patientenakte
- Methode der Arbeit
- Zwischenfazit und Aufstellung der Hypothesen
- Festlegung der Untersuchungsziele
- Festlegung des Forschungsdesigns
- Qualitative Untersuchungen
- Querschnitts- und Längsschnitt-Untersuchungen
- Experimente
- Darstellung der Arten zur Datenerhebung
- Quantitative Datenerhebung
- Qualitative Datenerhebung
- Diskussion eines geeigneten Forschungsdesigns
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Herausforderungen bei der Implementierung der elektronischen Patientenakte (ePA) in Deutschland und zieht dabei die dänische Krankenhausstruktur als Vergleichspunkt heran. Das Ziel ist es, den Digitalisierungsgrad in beiden Ländern zu analysieren, die Funktionalitäten und Potentiale der ePA zu beleuchten sowie mögliche Forschungsdesigns zu erörtern, um die Forschungsfrage „Welche Herausforderungen verzögern die Implementierung der ePA in Deutschland und welche Erfahrungswerte können aus Dänemark abgeleitet werden?\" zu beantworten.
- Digitale Transformation im Gesundheitswesen
- Digitalisierungsgrad von Krankenhäusern in Deutschland und Dänemark
- Funktionalitäten und Potentiale der elektronischen Patientenakte
- Herausforderungen bei der Implementierung der ePA in Deutschland
- Erfahrungswerte aus Dänemark
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Digitalisierung im Gesundheitswesen dar, insbesondere im Hinblick auf die elektronische Patientenakte (ePA). Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen bei der Implementierung der ePA in Deutschland und bezieht dabei die dänische Krankenhausstruktur als Vergleichspunkt ein.
Theoretische Grundlage
Digitale Transformation im Gesundheitswesen
Dieser Abschnitt definiert die digitale Transformation im Gesundheitswesen, beschreibt den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und erläutert das Electronic Medical Record Adoption Model (EMRAM) als Instrument zur Messung des Digitalisierungsgrades von Krankenhäusern.
Elektronische Patientenakte
Der Abschnitt befasst sich mit der elektronischen Patientenakte (ePA), ihren Funktionalitäten, Potentialen und Risiken sowie der Implementierung in Deutschland und Dänemark.
Methode der Arbeit
Dieser Abschnitt legt die Forschungsfrage fest und beschreibt die Methodik der Arbeit. Es werden verschiedene Forschungsdesigns vorgestellt und die Arten der Datenerhebung diskutiert, um eine geeignete Methode für die Beantwortung der Forschungsfrage zu finden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die digitale Transformation im Gesundheitswesen, die elektronische Patientenakte (ePA), der Digitalisierungsgrad von Krankenhäusern in Deutschland und Dänemark, die Herausforderungen bei der Implementierung der ePA sowie die Übertragung von Erfahrungswerten aus Dänemark.
- Arbeit zitieren
- Miriam Mueller (Autor:in), 2020, Digitales Krankenhaus. Ein Vergleich zwischen Dänemark und Deutschland am Beispiel der elektronischen Patientenakte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1333719