Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Unterschiede in der Schreibkompetenz von Grundschulkindern. Am Beispiel der Textsorte Beschreibung

Titel: Unterschiede in der Schreibkompetenz von Grundschulkindern. Am Beispiel der Textsorte Beschreibung

Hausarbeit , 2021 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit erörtert die Unterschiede in der Schreibkompetenz von Grundschulkindern und fokussiert sich dabei auf die Textsorte Beschreibung. Für ein grundlegendes Verständnis der Thematik wird zu Beginn der Begriff der Schreibkompetenz erklärt. Hierzu kommt es zu einer Definition, was genau die Schreibkompetenz umfasst und welche Fähigkeiten erworben werden müssen. Zudem werden die Schreibkompetenzmodelle von Martin Fix, Baurmann und Pohl erläutert. Hierbei geht es vor allem darum, den Aufbau der Schreibkompetenz zu erörtern, um diesen dann in der Analyse der Schülertexte mit einfließen zu lassen.

Ab der dritten Klasse werden Grundschulkinder an die Thematik des Texte schreiben herangeführt. Dabei erfahren Schüler:innen, welche Möglichkeiten sich ihnen durch das Schreiben eröffnen. Sie lernen Gefühle, Gedanken, Informationen oder Erlebnisse festzuhalten und schriftlich zu Papier zu bringen. Dabei ist es das Ziel, dass die Schüler:innen am Ende der vierten Klasse Texte verschiedener Textsorten funktionsangemessen verfassen, Texte nach Anregungen schreiben und ihre Texte mit verschiedenen Methoden planen und überarbeiten können. Dazu kommt, dass sie in diesen Texte am Ende ihrer Grundschulzeit die grundlegenden Rechtschreibregeln und -strategien anwenden können sollen. Grundschulkinder entwickeln sich auf ihrem Weg zu einem guten Verfasser von Texten individuell und in seinem eigenen Tempo. Wo liegen jedoch die Unterschiede in der Schreibkompetenz und wie zeigen sie sich in einem geschriebenen Text?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Schreibkompetenz?
    • Schreibkompetenzmodelle
      • Schreibkompetenzmodell nach Fix
      • Schreibkompetenzmodell nach Baurmann und Pohl
    • Schreibkompetenzentwicklung im Grundschulalter
  • Begriffsbestimmung und Textfunktion „Beschreibung“
  • Vergleichende Analyse zweier Grundschulschülertexte
    • Schülertext A: Analyse der Schreibkompetenz und Einordnung in die Phasen nach Augst
    • Schülertext B: Analyse der Schreibkompetenz und Einordnung in die Phasen nach Augst
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Unterschiede in der Schreibkompetenz von Grundschulkindern am Beispiel der Textsorte Beschreibung. Sie analysiert zwei Schülertexte und ordnet sie in die Entwicklungsphasen nach Augst ein. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der Schreibkompetenzentwicklung im Grundschulalter zu gewinnen und die Herausforderungen beim Verfassen von Beschreibungen zu beleuchten.

  • Definition und Modelle der Schreibkompetenz
  • Entwicklung der Schreibkompetenz im Grundschulalter
  • Analyse der Textsorte Beschreibung
  • Vergleichende Analyse der Schreibkompetenz von zwei Grundschulkindern
  • Einordnung der Schülertexte in die Entwicklungsphasen nach Augst

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Schreibkompetenzentwicklung im Grundschulalter ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Das zweite Kapitel erläutert den Begriff der Schreibkompetenz und stellt verschiedene Modelle vor, die die Teilkompetenzen der Schreibkompetenz beschreiben. Der Fokus liegt dabei auf den Modellen von Fix und Baurmann und Pohl. Das dritte Kapitel widmet sich der Textsorte Beschreibung und beleuchtet deren Aufbau, Funktion und Merkmale. Im vierten Kapitel werden zwei Schülertexte analysiert, die eine Personenbeschreibung verfassen. Die Arbeit der beiden Schüler wird auf funktionaler und struktureller Ebene verglichen und auf die Kompetenzentwicklung der Schüler eingegangen. Die Analyse der Texte erfolgt unter Einbezug der Modelle von Baurmann und Pohl und wird in den Entwicklungsphasen nach Augst eingeordnet.

Schlüsselwörter

Schreibkompetenz, Grundschulkinder, Textsorte Beschreibung, Entwicklungsphasen, Augst, Baurmann und Pohl, Fix, Analyse, Vergleich, Schülertexte.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterschiede in der Schreibkompetenz von Grundschulkindern. Am Beispiel der Textsorte Beschreibung
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
16
Katalognummer
V1333708
ISBN (eBook)
9783346830371
ISBN (Buch)
9783346830388
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Textsorte Textsortenkompetenz Grundschule Kompetenzen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Unterschiede in der Schreibkompetenz von Grundschulkindern. Am Beispiel der Textsorte Beschreibung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1333708
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum