Die vorliegende Arbeit untersucht, welches Potenzial (einer Multi-Channel-Strategie) sich durch das veränderte Konsumverhalten aufgrund der aktuellen Entwicklungen ergibt. Das Konsumverhalten der Bevölkerung in der Kleidungsbranche wird in diesem Zusammenhang behandelt.
Die Digitalisierung ist der Grund für Veränderungen des Konsumverhaltens der ganzen Bevölkerung. Die Ergebnisse der Studie "Trends im E-Commerce" von Bitkom legen dar, dass die Zahl der Personen, die im Internet einkaufen, steigt. Die Studie bestätigt, dass jüngere Zielgruppen häufiger online einkaufen. Die Kleidung gehört zu den besonders beliebten oft bestellten Produkten. Im weiteren Teil der Arbeit werden die Studienergebnisse näher erläutert.
Die Handelswelt wandelt sich gravierend, aufgrund von maßgeblichen Veränderungen des Konsumverhaltens und das Auftauchen vieler neuer, globaler Konkurrenten. Beiden Komponenten dient als Grundlage, die Möglichkeit der neuen Technologien sowie deren schnelle Übernahme im Großteil der Bevölkerung.
Der Aufbau dieser Arbeit ist dermaßen (es gibt insgesamt 7 Kapitel): Die Arbeit beginnt mit dem 1. Kapitel, der Einleitung, die als Einstieg ins Thema dient. Im 2. Kapitel wird die essenzielle Literatur dargestellt und das theoretische Fundament bestimmt. Dazu wird auf das Konsumentenverhalten, die Generationen, das Marketing sowie das E-Commerce eingegangen. Kapitel 3 beinhaltet die Forschungsfrage und die Hypothesen. Als nächstes wird im Kapitel 4 die Operationalisierung ausgearbeitet, welches unter anderem, die Datenaufbereitung, Beschreibung der Stichprobe sowie Gütekriterien umfasst und im Kapitel 5 wird die Datenauswertung beschrieben. Darauf folgt im 6. Kapitel die Ergebniszusammenfassung. Die Resultate werden im 7. Kapitel abschließend interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Konsumverhalten
- Generationen
- Marketing
- E-Commerce
- Forschungsfrage und Hypothesen
- Operationalisierung/Methode
- Wahl und Begründung des Forschungsdesigns quantitativ
- Reflektion über die Gütekriterien
- Fragebogen
- Datenreinigung und Datenaufbereitung (Kriterien)
- Vorgehen des Pretests und Datenerhebung
- Datenanalysemethode
- Datenauswertung
- Beschreibung der Stichprobe bzw. deskriptive Analyse
- Inferenzstatistische Analyse
- Hypothese 1
- Hypothese 2
- Ergebniszusammenfassung
- Interpretation und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht das veränderte Konsumverhalten der Bevölkerung im Kontext der Digitalisierung. Sie analysiert das Potenzial einer Multi-Channel-Strategie im Bereich des Online-Kleidungskaufs.
- Einfluss der Digitalisierung auf das Konsumverhalten
- Unterschiede im Online-Kaufverhalten von Frauen und Männern
- Analyse von Hypothesen zur Informationsbeschaffung vor dem Kauf
- Anwendung quantitativer Methoden und statistischer Analysen
- Bewertung der Ergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik des veränderten Konsumverhaltens im Kontext der Digitalisierung ein und erläutert die Relevanz der Forschungsarbeit.
- Der theoretische Hintergrund beleuchtet verschiedene relevante Konzepte, wie z.B. Konsumverhalten, Generationen, Marketing und E-Commerce, die im Rahmen der Arbeit betrachtet werden.
- In den Kapiteln zur Forschungsfrage und Hypothesen werden die konkreten Fragestellungen der Arbeit definiert sowie die zu testenden Hypothesen formuliert.
- Das Kapitel "Operationalisierung/Methode" beschreibt die Wahl und Begründung des Forschungsdesigns, die Gütekriterien, den Fragebogen, die Datenreinigung und Datenaufbereitung sowie die Datenanalysemethode.
- Die Datenauswertung umfasst die Beschreibung der Stichprobe und die Durchführung von deskriptiven und inferenzstatistischen Analysen, um die Hypothesen zu überprüfen.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Konsumverhalten, Online-Handel, E-Commerce, Multi-Channel-Strategie, Kleidungskauf, Geschlechterunterschiede, Quantitative Forschung, Hypothesentestung, SPSS-Statistik.
- Arbeit zitieren
- Sinem Selin Özer (Autor:in), 2023, Konsumverhalten der Bevölkerung in der Kleidungsbranche. Verhaltensänderung der Bevölkerung durch aktuelle Entwicklungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1333385