Die Hausarbeit behandelt das Trauerverhalten von Kindern und thematisiert dabei die Entwicklung des Todeskonzepts und die damit einhergehende Veränderung des Trauerverhaltens vom Säuglings- bis hin zum Jugendalter. Dazu wird der Begriff der Trauer zuvorderst definiert und mithilfe eines Modells in ihrem Ablauf umschrieben. Die Trauerreaktionen und das Empfinden von Kindern wird zuletzt mit dem von Erwachsenen verglichen, sodass eine Unterscheidung und Abgrenzung erstellt werden kann, um Kindern eine angemessene Trauerbegleitung zu ermöglichen.
Es werden Möglichkeiten für diese Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen dargestellt. Abschließend wird die Trauerarbeit im Hinblick auf den Schulalltag beleuchtet, um Lehrkräften eine Perspektive für den Umgang mit solch einer Thematik zu geben.
Die Hausarbeit zielt darauf ab, Kinder in ihrer Trauer zu verstehen und unterstützen zu können. Mit verschiedenen Bezügen zum Schulalltag soll die Arbeit insbesondere Lehrkräften eine Sensibilisierung für die Gefühle von Kindern ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorwort
- Definition von Trauer
- Modell der Trauer nach Scheng/Müller/Brathuhn
- Trauer in der Kindheit
- Trauerempfinden und Todeskonzepte
- Säuglinge und Kinder bis 4 Jahre
- Kinder von 4 bis 6 Jahren
- Kinder von 6 bis 9 Jahren
- Kinder von 9 bis 12 Jahren
- Kinder ab 12 bis Jugendalter
- Trauerreaktion
- Trauerempfinden von Erwachsenen und Kindern
- Trauerbegleitung
- Möglichkeiten der Trauerbegleitung/Trauerarbeit
- Trauer im Kontext frühkindlicher Schulbildung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Trauer im Kindesalter von der Trauer im Erwachsenenalter unterscheidet. Sie analysiert das Trauerempfinden von Kindern in verschiedenen Entwicklungsstufen und erörtert die Herausforderungen der Trauerarbeit im Kontext der frühen Schulbildung.
- Trauer als emotionales Phänomen und dessen individuelle Ausprägung
- Entwicklung des Trauerverständnisses bei Kindern in verschiedenen Altersstufen
- Vergleich des Trauerempfindens von Kindern und Erwachsenen
- Methoden und Ansätze der Trauerbegleitung und -arbeit bei Kindern
- Relevanz der Trauerarbeit im Kontext der frühen Schulbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert Trauer als ein emotionales Phänomen, das mit Schmerz und Verlust verbunden ist und erläutert das Modell der Trauer nach Brathuhn et al. Kapitel 2 widmet sich dem Trauerempfinden in der Kindheit. Es untersucht die Entwicklung des Todesverständnisses bei Kindern in verschiedenen Altersstufen und beschreibt die typischen Trauerreaktionen. Kapitel 3 befasst sich mit der Trauerbegleitung und stellt verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung von trauernden Kindern vor.
Schlüsselwörter
Trauer, Trauerempfinden, Trauerarbeit, Kindesalter, Entwicklungspsychologie, Todeskonzepte, Trauerbegleitung, Schulbildung
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Trauerempfinden und Trauerarbeit im Kindesalter. Unterschiede im Trauerverhalten von Kindern und Erwachsenen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1333366