Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - History of Political Systems

Thomasius – Kämpfer gegen Hexenwahn und Folter

Title: Thomasius – Kämpfer gegen Hexenwahn und Folter

Term Paper , 2004 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Stefan Siebigke (Author)

Politics - History of Political Systems

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Christian Thomasius (1655 – 1728) ist über die Zeiten hinweg als unermüdlicher Kämpfer für Toleranz bekannt geblieben. Er gilt als ‚Vater der Aufklärung’, seine Thesen zum Natur-, Staats- und Kirchenrecht als auch seine Gedanken und Positionen zum Individuum in der Gesellschaft waren nicht nur richtungweisend, sondern ausschlaggebend für die deutsche und europäische Aufklärung. Thomasius’ Talent, unangenehm mit geltenden Konventionen zu brechen (trat er doch gern im farbigen Modeanzug mit Kavaliersdegen als im Talar vor seine Studenten), ließ ihn in mehrfacher Hinsicht zum Neuerer werden. Schon in einer der ersten Publikationen sprach er sich 1682 für die Trennung von Kirche und Staat aus, was für einen Aufschrei der Orthodoxie sorgte. In seinen rund 300 Schriften stellte Thomasius jahrhundertealte Denkweisen auf den Kopf. Die Gefahren, denen er sich dadurch aussetzte, schreckten ihn nicht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Geschichte der Hexenverfolgung
  • Thomasius' Konzept der Kirchenpolitik
    • Trennung von Kirche und Staat
    • Religiöse Toleranz
  • Der lange Weg zum Ende des Schreckens
    • Sinneswandel in Halle
    • Das Wort als Waffe
    • Thomasius' verschiedene Argumentationsebenen
  • Schlussbetrachtungen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert Christian Thomasius' Kampf gegen Hexenwahn und Folter im Kontext der Aufklärung. Sie beleuchtet seine Kirchenpolitik, die Trennung von Kirche und Staat sowie die religiöse Toleranz als wichtige Elemente seines Kampfes. Die Arbeit untersucht auch die didaktischen Mittel und den Einsatz, mit denen Thomasius seine Positionen vertrat.

  • Thomasius' Kampf gegen Hexenwahn und Folter
  • Kirchenpolitik und religiöse Toleranz
  • Didaktische Mittel und Einsatz von Thomasius
  • Die Rolle der Aufklärung im Kampf gegen Hexenwahn
  • Die Bedeutung von Thomasius für die deutsche und europäische Aufklärung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Christian Thomasius als unermüdlichen Kämpfer für Toleranz und als "Vater der Aufklärung" vor. Sie hebt seine innovativen Thesen zum Natur-, Staats- und Kirchenrecht sowie seine Gedanken zum Individuum in der Gesellschaft hervor. Die Einleitung betont auch Thomasius' Mut, mit geltenden Konventionen zu brechen und seine Rolle im Kampf gegen Hexenwahn und Folter.

Das Kapitel "Zur Geschichte der Hexenverfolgung" beleuchtet die historischen Wurzeln des Hexenwahns, der aus dem Heiden- und Judentum auf die christlichen Völker übergegangen ist. Es wird die Verbreitung des Hexenwahns in verschiedenen Kulturen und Epochen dargestellt, wobei die Rolle von Philosophen und Gelehrten in der Antike sowie die Entwicklung des Hexenwahns im Mittelalter im Fokus stehen. Die Gründung der Heiligen Inquisition und die Einführung der Folter im 13. Jahrhundert werden als entscheidende Momente für die Eskalation der Hexenverfolgung beschrieben.

Das Kapitel "Thomasius' Konzept der Kirchenpolitik" analysiert Thomasius' Positionen zur Trennung von Kirche und Staat sowie zur religiösen Toleranz. Es wird seine Kritik an der Orthodoxie und seine Argumentation für die Freiheit des Einzelnen in religiösen Fragen beleuchtet. Die Bedeutung von Thomasius' Schriften für die Entwicklung der Aufklärung und die Förderung von Toleranz wird hervorgehoben.

Das Kapitel "Der lange Weg zum Ende des Schreckens" beschreibt Thomasius' Kampf gegen Hexenwahn und Folter. Es wird seine Schrift "De crimine magiae" analysiert, in der er die Beweisbarkeit eines Teufelsbündnisses widerlegte und den Glauben an den Teufel in Frage stellte. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Argumentationsebenen, die Thomasius in seinem Kampf einsetzte, und zeigt die Bedeutung seiner Schriften für den Sinneswandel in Halle und die Verbreitung von Aufklärungsideen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Christian Thomasius, Hexenwahn, Folter, Aufklärung, Kirchenpolitik, Trennung von Kirche und Staat, religiöse Toleranz, Didaktik, Sinneswandel, "De crimine magiae", "Vater der Aufklärung", Individuum, Gesellschaft, Orthodoxie, Freiheit, Halle.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Thomasius – Kämpfer gegen Hexenwahn und Folter
College
University of Hamburg  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Politische Theorien in der Aufklärung
Grade
1,7
Author
Stefan Siebigke (Author)
Publication Year
2004
Pages
17
Catalog Number
V133171
ISBN (eBook)
9783640402755
ISBN (Book)
9783640402618
Language
German
Tags
Thomasius Kämpfer Hexenwahn Folter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Siebigke (Author), 2004, Thomasius – Kämpfer gegen Hexenwahn und Folter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/133171
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint