Das Erziehungskonzept von Maria Montessori wurde zunächst nur für die Anwendung in Kindergärten entwickelt, später folgten aber auch Schulen ihrem Prinzip. Diese Hausarbeit widmet sich eben jenem Montessori-Konzept für Schulen und analysiert, wie sich dieses über die Jahrzehnte verändert hat und welchen Einfluss es auf das heutige Schulsystem generell hat.
Dafür wird zunächst auf die Situation in den deutschen Schulen und die pädagogischen Ansätze vor Montessori eingegangen. Dann wird der pädagogische Ansatz von Maria Montessori genauer erklärt, sowie ihr Kindesbild und von ihr entwickelte Konzepte, wie die Freiarbeit und der gebundene Unterricht. Dann folgt der Blick auf die heutigen Schulen und eine Analyse, in wie weit Montessori-Konzepte dort noch eine Rolle spielen. Abschließend wird diskutiert, welchen Einfluss die Montessori-Pädagogik nach der Schulzeit noch hat, beispielsweise bei der Berufswahl.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wie sah es vor Maria Montessori in der Pädagogik aus?
- Maria Montessori
- Biografie
- Konzept
- Kindesbild
- Qualitätsrahmen der Montessoripädagogik
- Welchen Einfluss hat die Montessoripädagogik an den heutigen Schulen im 21. Jahrhundert?
- Aktuelle Lage der Schulen
- Montessori Schulen
- Ausblick
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, den Einfluss der Montessoripädagogik auf die heutigen Schulen zu untersuchen. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Pädagogik vor Maria Montessori und präsentiert die wichtigsten Aspekte der Montessoripädagogik.
- Entwicklung der Pädagogik vor Maria Montessori
- Biographie und Konzept der Montessoripädagogik
- Kindesbild und Qualitätsrahmen der Montessoripädagogik
- Einfluss der Montessoripädagogik auf heutige Schulen
- Ausblick auf die Zukunft der Montessorischulen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die zentrale Fragestellung der Hausarbeit und stellt den Leitsatz „Hilf mir, es selbst zu tun“ von Maria Montessori vor. Sie beschreibt die Bedeutung der Montessoripädagogik für die Entwicklung von Kindern im Kindergartenalter und stellt die Frage nach dem Einfluss dieser Pädagogik auf Schulen im 21. Jahrhundert.
Kapitel 2 beleuchtet die pädagogische Situation vor Maria Montessori, insbesondere die Einführung der Schulpflicht durch Kurfürst Max in Bayern und die Ideen von Wilhelm von Humboldt zur Bildung.
Kapitel 3 widmet sich der Person Maria Montessori. Es werden ihre Biografie, ihr pädagogisches Konzept, ihr Kindesbild und der Qualitätsrahmen der Montessoripädagogik vorgestellt.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Einfluss der Montessoripädagogik auf die heutigen Schulen. Es wird die aktuelle Lage an Schulen dargestellt und die Rolle von Montessorischulen beschrieben.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Montessoripädagogik, Bildungswissenschaften, Schulsystem, Kindesentwicklung, Freiarbeit, gebundener Unterricht und der Entwicklung von Kindern im 21. Jahrhundert.
- Arbeit zitieren
- Tabea Götz (Autor:in), 2020, Einfluss der Montessoripädagogik an Schulen im 21. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1331637