Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit den potenziellen Finanzierungsmöglichkeiten eines Start-ups. Als Erstes werden die Definitionen und Hauptmerkmale eines Start-ups erläutert, um anschließend auf die verschiedenen Entwicklungsphasen einzugehen. Danach wird der Begriff Finanzierung definiert und die Finanzierungsarten der Innen- und Außenfinanzierung erklärt. Im Fokus steht hierbei die Außenfinanzierung, da sich bei Start-ups durch mangelnde Ressourcen die Innenfinanzierung als nicht geeignet erweist. Die Eigenkapitalfinanzierung wird daher näher definiert, indem die Gründereinlagen, der Business Angel und das Venture Capital genauer erläutert werden. Um diese Finanzierungsmöglichkeiten besser vergleichen zu können, wird der traditionelle Bankkredit und die öffentlichen Fördermittel z.B. von der KFW vorgestellt. Am Ende wird die Gründung und Finanzierung von Trivago genauer dargestellt, um anhand eines Praxisbeispiels die verschiedenen Arten von Finanzierungen in den jeweiligen Entwicklungsphasen zu verdeutlichen.
Damit ein Start-up erfolgreich ist, ist neben der Idee auch die richtige Finanzierung eine große Herausforderung für die Gründer. Die finanzwirtschaftliche Planung erweist sich allerdings als schwierig und kann im späteren Verlauf des Gründungsprozesses zu schwerwiegenden Problemen führen. Oft sind den Gründern nicht alle Finanzierungsmöglichkeiten bekannt, wodurch es zu Fehlentscheidungen kommen kann, die im schlimmsten Falle zur Insolvenz führen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- Start-up
- Definition Start-Up
- Phasenmodell der Start-up Entwicklung
- Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups
- Definition der Finanzierung
- Eigenkapitalfinanzierung
- Gründerkapital
- Business Angel
- Venture Capital
- Private Equity
- Fremdkapitalfinanzierungen
- Öffentliche Fördermittel
- Bankkredit
- Analyse der Außenfinanzierung unter Betrachtung der Entwicklungsphase des Start-ups
- Praxisbeispiel – Die Gründung und Finanzierung von Trivago
- Fazit
- Zieleerreichung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie Start-up-Unternehmen finanziert werden können. Die Arbeit soll einen Überblick über verschiedene Finanzierungsarten und deren Anwendung in den unterschiedlichen Entwicklungsphasen eines Start-ups geben. Dabei liegt der Fokus auf der Außenfinanzierung, da die Innenfinanzierung aufgrund mangelnder Ressourcen bei jungen Unternehmen oft nicht ausreichend ist.
- Definition und Merkmale von Start-ups
- Entwicklungsphasen eines Start-ups
- Finanzierungsarten (Innen- und Außenfinanzierung)
- Eigenkapitalfinanzierung (Gründerkapital, Business Angel, Venture Capital, Private Equity)
- Fremdkapitalfinanzierung (Öffentliche Fördermittel, Bankkredit)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der der Begriff „Start-up“ erläutert und die Problematik der Finanzierung junger Unternehmen aufgezeigt wird. Die Problemstellung führt zur Zielsetzung der Arbeit, die sich auf die Darstellung und Findung von geeigneten Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups konzentriert.
Im Kapitel „Start-up“ werden die Definition und die Phasen der Start-up Entwicklung näher beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung eines gut durchdachten Businessplans für die verschiedenen Phasen.
Das Kapitel „Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups“ geht auf die verschiedenen Finanzierungsarten ein und erklärt die Unterscheidung zwischen Innen- und Außenfinanzierung. Die Eigenkapitalfinanzierung wird im Detail betrachtet, wobei die Finanzierungsmöglichkeiten durch Gründerkapital, Business Angels, Venture Capital und Private Equity erläutert werden.
Die Fremdkapitalfinanzierung wird im Folgenden mit den Möglichkeiten öffentlicher Fördermittel und Bankkrediten dargestellt. Die Arbeit schließt mit einem Praxisbeispiel – der Gründung und Finanzierung von Trivago – und einem Fazit, in dem die Zielerreichung der Arbeit und die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Finanzierung von Start-up-Unternehmen und beleuchtet verschiedene Aspekte der Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung. Wichtige Schlüsselwörter sind: Start-up, Businessplan, Gründerkapital, Business Angel, Venture Capital, Private Equity, öffentliche Fördermittel, Bankkredit, Entwicklungsphasen, Finanzierungsarten, Außenfinanzierung, Praxisbeispiel, Trivago.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Finanzierungsmöglichkeiten von Start-Up Unternehmen. Außenfinanzierung durch Eigen- oder Fremdkapital, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1331573