Adam Smith ist ein äußerst interessanter Charakter der Aufklärung und außerdem einer der wenigen Ökonomen, die während der Schulzeit als prägnant galten, da der Unterricht durch seine Taten in vielerlei Hinsicht bereichert wurde. Gerade in Bezug auf Wirtschaft und Liberalismus stellt er eine Bandbreite an Fragen auf, die auf eine Antwort warten. Aus jenem Grund wird in der folgenden Hausarbeit herausgearbeitet, ob Adam Smith der Begründer des Liberalismus war. Die Literatur bietet hierfür reichlich Argumente sowohl für eine Affirmation als auch für eine Negation der These, weshalb sie in dieser Arbeit diskutiert werden muss.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Wirtschaftliche Ausgangslage zu Smiths Zeiten
- Die Nationalökonomie nach Adam Smith
- Arbeitsteilung zur Steigerung der Volkswirtschaft
- Eigeninteresse als Antrieb der Volkswirtschaft
- Die Aufgaben des Staates
- Die Beziehung zwischen Adam Smiths Werken
- Smith als Moralphilosoph
- Das Adam Smith Problem
- Der Zusammenhang zwischen Adam Smith und dem Liberalismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Adam Smith der Begründer des Liberalismus ist. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Smiths Werk und dem Liberalismus, untersucht die wirtschaftliche Ausgangslage zu Smiths Zeiten und beleuchtet den Einfluss seiner Werke auf die Nationalökonomie.
- Adam Smiths Einfluss auf die Nationalökonomie
- Die Rolle des Eigeninteresses in Smiths Theorie
- Der Zusammenhang zwischen Smiths Werken und dem Liberalismus
- Die Bedeutung der Arbeitsteilung für den Wohlstand
- Die Aufgaben des Staates in Smiths Wirtschaftsmodell
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt Adam Smith als einen einflussreichen Ökonomen der Aufklärung vor und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit: Ist Adam Smith der Begründer des Liberalismus? Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema.
Wirtschaftliche Ausgangslage zu Smiths Zeiten
Dieses Kapitel beschreibt die wirtschaftliche und politische Situation in Schottland im 18. Jahrhundert, die von einem fortschrittlichen Umbruch geprägt war. Der kulturelle Austausch mit England brachte eine liberale Denkweise und den englischen Deismus nach Schottland. Die wirtschaftliche Entwicklung führte zur Etablierung von Unternehmern und Intellektuellen, die ihren Einfluss stetig ausbauten. Das Kapitel stellt die schottische Aufklärung vor und deren Einfluss auf die Gesellschaft.
Die Nationalökonomie nach Adam Smith
Dieses Kapitel beginnt mit Smiths Theorie zur Arbeitsteilung, die er als entscheidendes Element für den Wohlstand einer Nation betrachtet. Die Arbeitsteilung führt zu einer Spezialisierung der Arbeitskräfte und einer Steigerung der Produktivität. Das Kapitel diskutiert Smiths Sicht auf das Eigeninteresse als Antrieb der Volkswirtschaft sowie die Aufgaben des Staates in seiner Nationalökonomie.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Adam Smith, Liberalismus, Nationalökonomie, Arbeitsteilung, Eigeninteresse, Aufklärung, Merkantilismus, schottische Aufklärung.
- Arbeit zitieren
- Felix Gäde (Autor:in), 2022, Adam Smith als Begründer des Liberalismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1331384