Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Technik der Dramapädagogik im Rahmen des DaZ-Unterrichts eingehend auseinander. Im zweiten Kapitel wird auf die Besonderheiten der Aussprache im Deutschen eingegangen. Das dritte Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der Dramapädagogik mit Bezug auf den DaZ-Unterricht. Im vierten Kapitel wird ein Lehrkonzept für die Gestaltung des Ausspracheunterrichts entwickelt und erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aussprachetraining für Erwachsene im DaZ-Bereich
- Prosodie
- Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht
- Dramapädagogik: Begriffsbestimmung
- Performative Kompetenz und Fremdsprachenunterricht
- Methoden der Dramapädagogik mit Fokus auf die Aussprachevermittlung
- Eine Skizze dramapädagogischer Lehrmethoden
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Anwendung von Dramapädagogik im DaZ-Unterricht, insbesondere im Kontext des Aussprachetrainings für Erwachsene. Sie analysiert die Herausforderungen, die mit dem Erlernen der deutschen Aussprache verbunden sind, und untersucht die Rolle der Prosodie in diesem Prozess.
- Analyse der Faktoren, die die Aussprache beeinflussen, insbesondere die Muttersprache und die Rolle der Interferenz.
- Kritik an herkömmlichen Aussprachemethoden und die Notwendigkeit, die Aussprachebildung durch interaktive und partizipative Methoden zu fördern.
- Bedeutung der Prosodie für die Sprachverständlichkeit und die Entwicklung von akzentfreier Aussprache.
- Anwendung der Dramapädagogik als ein Werkzeug für die Vermittlung von Aussprache und anderen Sprachkompetenzen im DaZ-Unterricht.
- Entwicklung eines Lehrkonzepts für die Gestaltung von Aussprachetraining mit Dramapädagogik.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik des Aussprachetrainings im DaZ-Bereich und beleuchtet die Herausforderungen, die mit dem Erlernen der deutschen Aussprache für Erwachsene verbunden sind. Es werden wichtige Einflussfaktoren wie die Muttersprache, Interferenz und die Critical Period Hypothesis betrachtet.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Besonderheiten der deutschen Aussprache und die Bedeutung der Prosodie für die Sprachverständlichkeit. Es werden die verschiedenen Elemente der Prosodie erläutert und ihre Funktion für den Sprachfluss und die Bedeutungskonstitution beschrieben.
Im dritten Kapitel werden die methodischen Grundlagen der Dramapädagogik im Kontext des DaZ-Unterrichts vorgestellt. Die Vorteile und Anwendungsbereiche der Dramapädagogik für die Vermittlung von Aussprache und anderen Sprachkompetenzen werden diskutiert.
Das vierte Kapitel beschreibt ein konkretes Lehrkonzept für die Gestaltung von Aussprachetraining mit Dramapädagogik. Es werden verschiedene dramapädagogische Methoden vorgestellt und ihre Anwendung in der Praxis erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Aussprachetraining, Dramapädagogik, DaZ-Unterricht, Interferenz, Prosodie, Sprachkompetenz, akzentfreies Sprechen, Lernkonzepte, interaktive Methoden, und performative Kompetenz.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Dramapädagogik als Unterrichtsmethode mit Fokus auf Aussprachetraining. Unterrichtshinweise, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1331379