Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Sexsucht als exzessives Sozialverhalten

Das Problem der gesellschaftlichen Akzeptanz

Titel: Sexsucht als exzessives Sozialverhalten

Hausarbeit , 2020 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Bachelor of Arts in Soziologie und Pädagogik Marie Josefine Grabner (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Thema Sucht ist in unserer Gesellschaft eine gut erforschte Thematik. Einige Süchte liegen allerdings stark im Fokus, da diese sehr häufig vorkommen und auch leicht als Sucht definierbar sind. Hiermit sind Süchte gemeint wie Alkohol-, Tabak- oder Medikamentensucht. Diese Süchte sind in unserer Gesellschaft auffallend oft vorhanden. Auf der Internetseite „Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.“ werden einige Süchte mit Zahlen und Fakten aufgelistet. Auffallend ist, dass es keine Kategorie zur Sexsucht gibt. Sexsucht wird demnach aktuell noch nicht als Sucht anerkannt. Aus welchem Grund wird diese Art von Sucht noch heute nicht akzeptiert und ernst genommen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition: Was ist Sucht?
  • Wie entsteht Sucht?
  • Was sind stoffungebundene Süchte?
  • Sexsucht: Was ist das?
  • Erklärung und Einordnung exzessiven Sexualverhaltens: 4 Erklärungsmodelle
    • Zwangsstörung
    • Impulskontrollstörung
    • Verhaltenssüchte
    • Dysregulierte sexuelle Appetenz
  • Was spricht für den Begriff „Verhaltenssucht", was spricht dagegen?
  • Präventionsmaßnahmen
  • Feldforschung zum Pornographie Konsum bei Jugendlichen
  • Emotionsfokussierte Therapie
  • Fazit
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das Phänomen der Sexsucht und setzt sich mit der Problematik der gesellschaftlichen Akzeptanz auseinander. Sie beleuchtet die aktuelle Situation der Sexsucht als nicht anerkannte Suchtform und sucht nach möglichen Lösungsansätzen.

  • Definition und Entstehung von Sucht
  • Erläuterung und Einordnung von Sexsucht als stoffungebundene Sucht
  • Untersuchung verschiedener Erklärungsmodelle für exzessives Sexualverhalten
  • Analyse der Pro- und Contra-Argumente für den Begriff „Sexsucht“
  • Präsentation von Präventionsansätzen und Feldforschung zum Pornographie-Konsum bei Jugendlichen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Sucht ein und beleuchtet die Diskrepanz zwischen der weitverbreiteten Akzeptanz von Alkohol-, Tabak- und Medikamentensucht und der mangelnden Anerkennung von Sexsucht. Die Arbeit untersucht die Entstehung und Definition von Sucht anhand von drei Ebenen: körperliche, psychische und soziale Abhängigkeit. Im weiteren Verlauf werden stoffungebundene Süchte erläutert und der Begriff Sexsucht definiert. Es wird die Bedeutung von Endorphinen und deren Rolle bei der Entstehung von Sucht erläutert.

Die Arbeit widmet sich der Erklärung und Einordnung exzessiven Sexualverhaltens mit Hilfe von vier verschiedenen Erklärungsmodellen: Zwangsstörung, Impulskontrollstörung, Verhaltenssüchte und dysregulierte sexuelle Appetenz. Im Anschluss werden Pro- und Contra-Argumente für den Begriff Sexsucht dargelegt und die Beziehung zu aktuellen gesellschaftlichen Normen und Wahrnehmungen diskutiert.

Präventionsansätze werden anhand von Feldforschung zum Pornographie-Konsum bei Jugendlichen vorgestellt. Ein Interview mit einem evangelischen Pastor liefert Einblicke in die Problematik. Schließlich wird die emotionsfokussierte Therapie als eine geeignete Behandlungsmethode für gestörtes sexuelles Verhalten vorgestellt.

Schlüsselwörter

Sexsucht, stoffungebundene Sucht, exzessives Sexualverhalten, Erklärungsmodelle, Zwangsstörung, Impulskontrollstörung, Verhaltenssucht, dysregulierte sexuelle Appetenz, Präventionsmaßnahmen, Pornographie-Konsum, emotionsfokussierte Therapie, gesellschaftliche Akzeptanz, Endorphine.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sexsucht als exzessives Sozialverhalten
Untertitel
Das Problem der gesellschaftlichen Akzeptanz
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Sozialwissenschaften)
Note
1,0
Autor
Bachelor of Arts in Soziologie und Pädagogik Marie Josefine Grabner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
15
Katalognummer
V1331237
ISBN (eBook)
9783346823212
ISBN (Buch)
9783346823229
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sexsucht Gesellschaftliche Akzeptanz Süchte Sexualpädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts in Soziologie und Pädagogik Marie Josefine Grabner (Autor:in), 2020, Sexsucht als exzessives Sozialverhalten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1331237
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum