Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Die Bedeutung von Sozialklauseln in der Außenhandelspolitik der EU

Title: Die Bedeutung von Sozialklauseln in der Außenhandelspolitik der EU

Bachelor Thesis , 2006 , 39 Pages , Grade: 2,6

Autor:in: Bachelor of Arts (B.A.) Nicolas Sturm (Author)

Politics - Topic: European Union

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit dem Beitritt Chinas zur Welthandelsorganisation (World Trade Organization – WTO) 2001 wurde zu Beginn des neuen Jahrtausends die Globalisierung im Welthandel weiter vorangetrieben und das WTO-System weiter gestärkt. Mit nun 149 Mitgliedsstaaten ist ein Großteil der Weltbevölkerung an diesem System beteiligt. Globalisierung bedeutet aber nicht automatisch Wirtschaftswachstum, Wohlstandsmehrung oder gar soziale Sicherheit weltweit. Das multilaterale Handelssystem birgt Chancen und Risiken und gerade die soziale Komponente wurde in der Vergangenheit häufig vernachlässigt. Führende Industiestaaten oder aufstrebende Schwellenländer – allen voran die USA, China oder Indien – haben internationale Abkommen über soziale Rechte nicht ratifiziert oder umgesetzt und fühlen sich von Wissenschaftlern bestätigt, die der Ansicht sind, dass Wachstum einer Volkswirtschaft automatisch zu besseren Arbeitsbedingungen oder Umweltschutz führt. Doch die Praxis der vergangenen Jahre zeigt zumindest eine Problematik in diesem Bereich. Verschiedene unilaterale oder multilaterale Ansätze sind möglich, um das Handelssystem gerechter zu gestalten und möglichst viele Menschen von der Globalisierung profitieren zu lassen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die beiden Handelsmächte USA und EU, sowie internationale Organisationen wie die WTO und die Internationale Arbeitsorganisation (International Labour Organization – ILO).
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle der EU bei der Durchsetzung internationaler Sozialstandards, sowie insbesondere der Frage nach der Bedeutung von Sozialklauseln in den Konzepten der EU. Dafür werden zunächst im zweiten Kapitel der Arbeit für die Untersuchung wichtige Begriffe näher definiert. Es folgt im dritten Kapitel ein historischer Überblick der beiden relevanten Politikfelder Handels- und Menschenrechtspolitik. Daran anschließend thematisiert das vierte Kapitel der Arbeit das Handelssystem der EU und die Bedeutung unilateraler Sozialklauseln in diesem Kontext. Das fünfte Kapitel beinhaltet das internationale Handelssystem und die Frage nach multilateralen Sozialklauseln. Im sechsten Kapitel der Arbeit werden darüber hinaus noch alternative Konzepte zur Durchsetzung von internationalen Sozialstandards vorgestellt, bevor im siebten und letzten (inhaltlichen) Kapitel ein Fazit gezogen wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinitionen
  • Historischer Rahmen
    • Sozialklauseln als Teil der Handelspolitik
      • Weltwirtschaftliche Entwicklungen
      • Aktueller Rahmen der EU-Außenhandelspolitik
    • Sozialklauseln als Teil der Menschenrechtspolitik
      • Entstehung und Entwicklung einer EU-Menschenrechtspolitik
      • Aktueller Überblick der EU-Menschenrechtspolitik
    • Entwicklung der internationalen Bedeutung von Sozialstandards
  • Unilaterale Sozialklauseln im Handelssystem der EU
    • Entstehung und Entwicklung der Sozialklauseldebatte in der EU
    • Sozialklauseln im Allgemeinen Präferenzsystem (APS)
      • Das "alte" APS von 1994 bis 2005
      • Das "neue" APS ab 2006
  • Multilaterale Sozialklauseln im internationalen Handelssystem
    • Die Welthandelsorganisation (WTO)
      • Organisation und Arbeitsweise
      • Aktuelle Entwicklungen
    • Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO)
      • Organisation und Arbeitsweise
      • Aktuelle Entwicklungen
  • Alternativen zur Durchsetzung internationaler Sozialstandards
    • Verhaltenskodizes und soziale Gütesiegel
    • Der UN Global Compact
  • Fazit
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Rolle der EU bei der Durchsetzung internationaler Sozialstandards und analysiert die Bedeutung von Sozialklauseln in den Konzepten der EU. Die Arbeit untersucht die historischen Entwicklungen der Handels- und Menschenrechtspolitik sowie die Bedeutung unilateraler und multilateraler Sozialklauseln im internationalen Handelssystem. Darüber hinaus werden alternative Konzepte zur Durchsetzung von internationalen Sozialstandards vorgestellt.

  • Die Bedeutung von Sozialklauseln in der Außenhandelspolitik der EU
  • Die historische Entwicklung der Handels- und Menschenrechtspolitik
  • Die Rolle der EU bei der Durchsetzung internationaler Sozialstandards
  • Die Bedeutung unilateraler und multilateraler Sozialklauseln im internationalen Handelssystem
  • Alternative Konzepte zur Durchsetzung von internationalen Sozialstandards

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Sozialklauseln in der Außenhandelspolitik der EU ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung und des internationalen Handelssystems. Das zweite Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Sozialstandards, Arbeitnehmerrechte und Sozialklauseln. Das dritte Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Handels- und Menschenrechtspolitik, wobei die weltwirtschaftlichen Entwicklungen seit Beginn des letzten Jahrhunderts sowie die Entstehung und Entwicklung einer EU-Menschenrechtspolitik beleuchtet werden. Das vierte Kapitel widmet sich dem Handelssystem der EU und der Bedeutung unilateraler Sozialklauseln, insbesondere im Allgemeinen Präferenzsystem (APS). Das fünfte Kapitel behandelt das internationale Handelssystem und die Frage nach multilateralen Sozialklauseln im Kontext der Welthandelsorganisation (WTO) und der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Das sechste Kapitel stellt alternative Konzepte zur Durchsetzung von internationalen Sozialstandards vor, wie Verhaltenskodizes und soziale Gütesiegel sowie den UN Global Compact.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Sozialklauseln, Außenhandelspolitik, EU, internationale Sozialstandards, Handelspolitik, Menschenrechtspolitik, Globalisierung, Welthandelsorganisation (WTO), Internationale Arbeitsorganisation (ILO), Allgemeine Präferenzsysteme (APS), Verhaltenskodizes, soziale Gütesiegel, UN Global Compact.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bedeutung von Sozialklauseln in der Außenhandelspolitik der EU
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Grade
2,6
Author
Bachelor of Arts (B.A.) Nicolas Sturm (Author)
Publication Year
2006
Pages
39
Catalog Number
V133123
ISBN (eBook)
9783640390717
Language
German
Tags
Bedeutung Sozialklauseln Außenhandelspolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts (B.A.) Nicolas Sturm (Author), 2006, Die Bedeutung von Sozialklauseln in der Außenhandelspolitik der EU, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/133123
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint