Die Krisenkommunikation ist heutzutage wichtiger denn je. Informationen stehen in wenigen Sekunden durch die Massenmedien und das Internet einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung. Nachrichten über Skandale verbreiten sich enorm schnell, wodurch effektive Krisenkommunikation eine hohe Bedeutung gewonnen hat. Im Falle eines Skandals können NGOs
mittels der richtigen Krisenkommunikation Vertrauen reparieren oder Misstrauen reduzieren.
Die vorliegende Arbeit soll zunächst die Grundlagen einer Krise bzw. einer Krisenkommunikation thematisieren. Danach werde ich mit Hilfe eines Modells erläutern, welche Faktoren relevant für eine effiziente Krisenkommunikation sind. Darauf aufbauend wird dieses Modell auf ein Praxisbeispiel bezogen – hierbei habe ich mich für den Germanwings Flugzeugabsturz im Jahre 2015 entschieden. Fragestellungen wie „Welche Maßnahmen traf die Fluggesellschaft in der Krise?“, „Hat die Lufthansa richtig gehandelt?“ und „Gab es eventuell auch Verbesserungspotentiale?“ sollen beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen Krise
- Krise Definition
- Kommunikationskrise Definition
- Entwicklung einer Krise nach A. Töpfer
- Die 6 Faktoren einer Krise nach Höbel und Hoffmann
- Praxisbeispiel Lufthansa Absturz
- Hintergrund
- Faktoren nach Höbel und Hoffmann bezogen auf die Lufthansa
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Krisenkommunikation der Lufthansa und analysiert die wichtigsten Aspekte im Umgang mit Krisen. Der Fokus liegt dabei auf der Erläuterung von Grundlagen einer Krise und der Kommunikation in Krisensituationen. Darüber hinaus wird das Verhalten der Fluggesellschaft im Fall des Germanwings Flugzeugabsturzes im Jahr 2015 anhand eines spezifischen Modells zur Krisenkommunikation untersucht.
- Definition und Bedeutung der Krisenkommunikation
- Analyse relevanter Faktoren in der Krisenkommunikation
- Anwendung eines Modells zur Krisenkommunikation auf ein Praxisbeispiel (Germanwings Flugzeugabsturz)
- Bewertung der Krisenkommunikation der Lufthansa im Kontext des Absturzes
- Abgrenzung von wichtigen Begriffen wie Krise, Krisenkommunikation und organisationaler Resilienz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Krisenkommunikation in der heutigen Zeit und führt in das Thema ein. Sie erläutert die Bedeutung von Vertrauen im unternehmerischen Kontext und die Notwendigkeit, dieses in Krisensituationen wiederherzustellen.
- Grundlagen Krise: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Krise und unterscheidet verschiedene Aspekte und Entwicklungsphasen. Es werden die zentralen Merkmale und Kriterien einer Krise sowie die Bedeutung eines proaktiven Krisenmanagements erörtert.
- Die 6 Faktoren einer Krise nach Höbel und Hoffmann: Dieses Kapitel stellt ein Modell zur Analyse von Krisen vor und erklärt die sechs relevanten Faktoren für eine effiziente Krisenkommunikation.
- Praxisbeispiel Lufthansa Absturz: Dieses Kapitel analysiert die Krisenkommunikation der Lufthansa im Kontext des Germanwings Flugzeugabsturzes von 2015 anhand des zuvor vorgestellten Modells. Es wird die Reaktion der Fluggesellschaft auf den Absturz untersucht und bewertet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den zentralen Themen der Krisenkommunikation, mit Fokus auf die Lufthansa und deren Umgang mit dem Germanwings Flugzeugabsturz. Wichtige Schlüsselwörter sind: Krisenkommunikation, Vertrauen, Reputation, Flugzeugabsturz, Germanwings, Lufthansa, Modell von Höbel und Hoffmann, Kommunikationskrise, Eskalation und Deeskalation.
- Arbeit zitieren
- Sarah Immesberger (Autor:in), 2022, Krisenkommunikation der Lufthansa, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1331170