Aufgrund der Globalisierung, des Wertewandels und des zunehmenden Anspruchs an die Mitarbeiterkompetenzen hat der Achtsamkeitsbegriff in den letzten Jahren im Bereich der betrieblichen Weiterbildung und Führung deutlich an Relevanz gewonnen. Dies verdeutlicht auch die Vielzahl an wissenschaftlichen Studien und Forschungsarbeiten zu dieser Thematik. Es entsteht ein regelrechter Hype, dem viele Forscher skeptisch gegenüberstehen.
Im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit sollen unterschiedliche Forschungs- und Praxisdebatten zum Thema Achtsamkeit aufgezeigt und die unterschiedlichen Ansätze und Erkenntnisse gegenübergestellt werden. Des Weiteren soll aufgezeigt werden, inwiefern Achtsamkeit im Wirtschaftskontext hilfreich sein kann oder ob es sich lediglich um einen Hype handelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Vorgehensweise und Zielsetzung
- Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
- Definition und Entwicklung des Achtsamkeitsbegriffs
- Achtsamkeit im Arbeits- und Organisationskontext
- Achtsamkeitstraining: Arten und Auswirkungen
- Achtsamkeit: Hype oder hilfreich?
- Gegenüberstellung von populären und wissenschaftlichen Debatten
- Kritik am Achtsamkeits-Hype
- Ausblick
- Kritische Reflexion
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Achtsamkeit und untersucht seine Bedeutung im Kontext der Arbeitswelt. Sie analysiert die Entwicklung des Achtsamkeitsbegriffs, die verschiedenen Formen der Achtsamkeitspraxis und ihre Auswirkungen auf die psychische und körperliche Gesundheit. Die Arbeit strebt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Achtsamkeits-Hype an und erörtert, ob Achtsamkeit im Wirtschaftskontext ein hilfreiches Instrument oder lediglich eine Modeerscheinung ist.
- Definition und Entwicklung des Achtsamkeitsbegriffs
- Achtsamkeit im Arbeits- und Organisationskontext
- Achtsamkeitstraining: Arten und Auswirkungen
- Kritische Betrachtung des Achtsamkeits-Hypes
- Relevanz von Achtsamkeit im Wirtschaftskontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Das Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein und zeigt die Relevanz des Themas Achtsamkeit im Kontext der modernen Arbeitswelt auf. Es werden die Auswirkungen von Stress und die wachsende Bedeutung von Resilienz im Arbeitsleben beleuchtet. Darüber hinaus wird die steigende Relevanz des Achtsamkeitsbegriffs im Bereich der betrieblichen Weiterbildung und Führung deutlich gemacht.
Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Achtsamkeitsbegriffs. Es werden verschiedene Definitionen und Entwicklungsphasen des Konzepts vorgestellt, sowie seine Bedeutung im buddhistischen, psychologischen und wirtschaftlichen Kontext beleuchtet. Weiterhin werden unterschiedliche Arten von Achtsamkeitstrainings und deren Wirkungen auf die psychische und körperliche Gesundheit erläutert.
Achtsamkeit: Hype oder hilfreich?
Das Kapitel 3 präsentiert eine Gegenüberstellung von populärwissenschaftlichen und wissenschaftlichen Debatten zum Thema Achtsamkeit. Es werden verschiedene Ansätze und Erkenntnisse diskutiert, um die unterschiedlichen Blickwinkel auf die Thematik aufzuzeigen. Weiterhin wird die Kritik am Achtsamkeits-Hype beleuchtet und ein Ausblick auf zukünftige Forschungstrends gegeben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Achtsamkeit, Stress, Resilienz, Arbeitswelt, Wirtschaft, betriebliche Weiterbildung, Führung, Achtsamkeitstraining, wissenschaftliche Debatten, populärwissenschaftliche Ansätze, Achtsamkeits-Hype. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Facetten des Achtsamkeitsbegriffs und analysiert seine Relevanz im modernen Arbeitskontext.
- Arbeit zitieren
- Franziska Plaum (Autor:in), 2022, Achtsamkeit. Hype oder hilfreich?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1330051