Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Mittelalterliche Literatur

Welche historischen Vorlagen gibt es zur "Herzog Ernst"-Dichtung und welche Belege lassen sich für diese finden?

Titel: Welche historischen Vorlagen gibt es zur "Herzog Ernst"-Dichtung und welche Belege lassen sich für diese finden?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2020 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jonas Wolfsperger (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Mittelalterliche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit behandelt den historischen Hintergrund des mittelalterlichen Romans "Herzog Ernst" Es werde verschiedene mögliche Vorbilder analysiert und an signifikanten Textstellen erläutert.

Die Dichtung um den bayerischen Herzog Ernst stellt eines der wichtigsten Werke des Hochmittelalters dar. Durch seinen komplexen Aufbau, die vielfältige Symbolik und die historisch relevante Thematik ist es möglich diese Erzählung aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und zu erforschen.
Dennoch gibt es mehrere Faktoren, die gerade bei dieser Sage für Analysen und Forschung einige Probleme aufwerfen. So ist bis heute nicht eindeutig geklärt, wer der Verfasser des Werks war und eine eindeutige Einordnung in die Zeitgeschichte nicht möglich. Auch die teilweise nicht vollständig erhaltenen Fassungen und verschiedenen Versionen stellen hier ein Problem dar. Zusätzlich sind die Inspirationsquellen der Handlung bisher in der Forschung nicht abschließend geklärt worden. Die Menge dieser Faktoren kann deshalb maßgeblich als Grund dafür verstanden werden, dass die Dichtung bisher nicht erschöpfend mit Blick auf ihre historischen Vorbilder erforscht wurde. Wobei gerade dieser Forschungsschwerpunkt dazu beitragen kann die Dichtung genauer einzuordnen.

So finden sich im Herzog Ernst vielfach Symbole und Anleihen aus bekannten Konflikten und Kämpfen des Mittelalters. Allein die grundlegende Handlung über den Zwist zwischen einem Stiefvater und seinem Sohn, herrschaftliche Machtkämpfe in Mitteleuropa, fantastische Erzählungen aus dem Orient und die Kreuzzugsthematik sind hierbei Hinweise auf reale Hintergründe, geschichtliche Begebenheiten oder Reiseberichte. Gerade die Vielfalt der enthaltenen Charakteristika der Dichtung machen eine Untersuchung, in Hinblick auf die denkbaren Vorlagen, lohnend.
Dabei ist es vor allem wichtig, dass diese Einordnung sowohl ergebnisoffen als auch vielfältig, was den Einbezug möglicher Vorlagen angeht, vollzogen wird. Denn es ist wahrscheinlich, dass es nicht nur eine Vorlage war, aus der sich bei der Entstehung der Sage bedient wurde. Bei der Betrachtung der verschiedenen Machtkämpfe innerhalb des mittelalterlichen Europas wird deutlich, warum man diesem Ansatz offen gegenüberstehen sollte, denn durch die vielen verwandtschaftlichen Beziehungen und Fehden sind zahlreiche Ergebnisse denkbar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorgehensweise
  • Vorstellung möglicher historischer Vorbilder
    • Otto I. und Herzog Liudolf von Schwaben
    • Kaiser Konrad II. und Herzog Ernst von Schwaben
    • Heinrich der Löwe
  • Referenzen zu eventuellen Vorlagen
    • Baiern und Reich I
    • Im fernen Orient
    • Baiern und Reich II
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert mögliche historische Vorbilder der Dichtung "Herzog Ernst" und untersucht, inwiefern diese mit den Anspielungen im Text übereinstimmen. Es werden relevante historische Begebenheiten und Personen vorgestellt und mit Handlungselementen der Sage verglichen.

  • Identifizierung relevanter historischer Vorbilder
  • Analyse der Verbindung zwischen historischen Begebenheiten und der Handlung der Sage
  • Untersuchung der Rolle von Machtkämpfen und Konflikten im Mittelalter
  • Interpretation der Symbolik und der thematischen Schwerpunkte in "Herzog Ernst"
  • Einordnung der Dichtung in den historischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Problematik der "Herzog Ernst"-Dichtung ein. Sie beleuchtet die Komplexität der Sage und die Schwierigkeiten bei der Einordnung in die Zeitgeschichte. Die Einleitung thematisiert auch die offenen Fragen zur Autorschaft, den verschiedenen Fassungen und den Inspirationsquellen der Handlung. Die Bedeutung der Erforschung historischer Vorbilder für die Interpretation der Dichtung wird hervorgehoben.

Vorgehensweise

Dieses Kapitel erläutert die Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die Ziele der Arbeit definiert und die Methode zur Bestimmung möglicher historischer Vorbilder beschrieben. Die Bedeutung des Vergleichs von historischen Begebenheiten und Textpassagen wird betont. Die Arbeit setzt einen Schwerpunkt auf den ersten Teil der Sage ("Baiern und Reich I"), da dieser durch den Einsatz realer Schauplätze einen direkten Vergleich ermöglicht.

Vorstellung möglicher historischer Vorbilder

Otto I. und Herzog Liudolf von Schwaben

Dieser Abschnitt stellt den Konflikt zwischen Kaiser Otto I. und Herzog Liudolf von Schwaben als eines der prominentesten und in der Forschung meistbeachteten historischen Vorbilder für die "Herzog Ernst"-Dichtung vor. Die historischen Begebenheiten, die zu diesem Konflikt führten, werden erläutert, und es wird auf Parallelen zur Handlung der Sage hingewiesen.

Referenzen zu eventuellen Vorlagen

Baiern und Reich I

Dieser Abschnitt analysiert den ersten Teil der Sage ("Baiern und Reich I") und sucht nach Referenzen auf historische Begebenheiten und Personen. Es werden konkrete Handlungspunkte der Sage mit möglichen historischen Vorbildern in Verbindung gebracht und diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der "Herzog Ernst"-Dichtung, dem Hochmittelalter, historischen Vorbildern, Machtkämpfen, Konflikten, Kaiser Otto I., Herzog Liudolf von Schwaben, Baiern und Reich, Symbolik und Interpretation.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Welche historischen Vorlagen gibt es zur "Herzog Ernst"-Dichtung und welche Belege lassen sich für diese finden?
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
„Herzog Ernst“
Note
1,0
Autor
Jonas Wolfsperger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
19
Katalognummer
V1329614
ISBN (eBook)
9783346819673
ISBN (Buch)
9783346819680
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Herzog Ernst Ernst Herzog Historsich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jonas Wolfsperger (Autor:in), 2020, Welche historischen Vorlagen gibt es zur "Herzog Ernst"-Dichtung und welche Belege lassen sich für diese finden?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1329614
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum