In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich damit, wie man erkennen kann, ob ein Kind altersgerecht entwickelt ist und wie die systematischen Verhaltensbeobachtung anzuwenden ist. Zu Beginn möchte auf den Entwicklungsstand eines Kindes im Alter von 36 Monaten eingehen, um eine Grundlage für eine systematische Verhaltensbeobachtung zu schaffen. Anschließend erkläre ich was die systematische Verhaltensbeobachtung genau ist und wie sie angewendet wird. Zuletzt werde ich erläutern wie die Entwicklung beziehungsweise Entwicklungsstörungen verhindert und korrigiert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Altersgruppe: typische Kennzeichen für den Entwicklungsstand
- 2. Systematische Verhaltensbeobachtung
- 2.1 Was ist eine systematische Verhaltensbeobachtung?
- 2.2 Der Ablauf
- 2.3 Die Ziele
- 3. Hat sich das Kind „normal“ entwickelt?
- 3.1 Informationen zum Entwicklungsstand bekommen
- 3.2 Altersgerecht entwickelt? Förderung der Entwicklung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Altersgerechtheit der Entwicklung eines Kindes im Alter von 36 Monaten anhand einer systematischen Verhaltensbeobachtung zu beurteilen. Hierbei wird erläutert, wie die Entwicklung eines Kindes in diesem Alter typischerweise verläuft und welche Indikatoren auf eine altersgerechte Entwicklung hindeuten.
- Entwicklungsstand eines Kindes im Alter von 36 Monaten
- Methoden der systematischen Verhaltensbeobachtung
- Erkennen von Entwicklungsstörungen
- Förderung der Entwicklung
- Bedeutung von Beobachtung in der Sozialpädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung betont die Bedeutung von Beobachtung in der Sozialpädagogik und führt in die Thematik der Altersgerechtheit der Entwicklung und der systematischen Verhaltensbeobachtung ein. Die Arbeit gliedert sich in die Untersuchung des typischen Entwicklungsstandes eines Kindes im Alter von 36 Monaten, die Erläuterung der systematischen Verhaltensbeobachtung und die Diskussion von Förderungsmaßnahmen.
1. Altersgruppe: typische Kennzeichen für den Entwicklungsstand
Dieses Kapitel beschreibt die typischen Kennzeichen des Entwicklungsstandes eines Kindes im Alter von 36 Monaten in verschiedenen Bereichen, wie der Ich-Entwicklung, Selbstständigkeit, Motorik, Spielverhalten, Sprachentwicklung und Empathie. Es werden Beispiele aus der Zürcher Longitudinalstudie zur Veranschaulichung genutzt.
2. Systematische Verhaltensbeobachtung
Dieses Kapitel erläutert das Konzept der systematischen Verhaltensbeobachtung. Es werden die Ziele, der Ablauf und die Bedeutung dieser Methode im Kontext der Entwicklungsförderung von Kindern dargestellt.
3. Hat sich das Kind „normal“ entwickelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Interpretation von Beobachtungsergebnissen und der Beurteilung, ob ein Kind altersgerecht entwickelt ist. Es werden Hinweise auf Entwicklungsstörungen gegeben und verschiedene Möglichkeiten der Entwicklungsförderung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Entwicklungsstand eines Kindes im Alter von 36 Monaten, systematischen Verhaltensbeobachtungen, Entwicklungsstörungen, Förderung der Entwicklung, Sozialpädagogik, Altersgerechtheit und der Zürcher Longitudinalstudie.
- Arbeit zitieren
- Lisa Walther (Autor:in), 2020, Ist das Kind altersgerecht entwickelt?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1329599