Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Vorurteile tatsächlich Frauen daran hindern, in Top-Positionen zu gelangen. Dazu folgt erstmals die historische Entwicklung von Frauen in Führungspositionen in Deutschland. Darauf wird das Konstrukt Vorurteil definiert sowie auf die Ursachen und Aufrechterhaltung eingegangen werden. Um dies besser zu veranschaulichen, werden auf die Vor- und Nachteile eingegangen, woraufhin spezifisch Vorurteile gegenüber Frauen erarbeitet werden. Daraufhin werden Beispiele geschildert, wie sich diese Vorurteile im Arbeitsleben auswirken und Frauen daran hindern, in gehobene Positionen besetzt zu werden. Schließlich werden im letzten Schritt konkrete Maßnahmen herausgearbeitet, wie diese Vorurteile abgebaut werden können und wie Frauen mehr in den höheren Ebenen der Unternehmen etabliert werden können. Abschließend gibt es einen kurzen Diskussionsteil und einen Ausblick mit Fazit, welches noch einmal den Zusammenhang zwischen Vorurteilen und der deutschen Führungskultur verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historische Entwicklung
- 3. Vorurteil - Begriffsbestimmung
- 3.1. Entstehung und Aufrechterhaltung von Vorurteilen
- 3.2. Vor- und Nachteile von Vorurteilen
- 3.3. Zusammenfassung
- 3. Vorurteile gegenüber Frauen im Arbeitsleben
- 4.1. Glass-Ceiling-Phänomen
- 4.2. Geschlechterstereotypenbildung
- 4.3. Traditionelle Rollenverteilung
- 5. Abbau und Maßnahmen der Vorurteile gegenüber Frauen in Führungspositionen
- 5.1. Kontakthypothese
- 6. Diskussionsteil
- 7. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, ob Vorurteile Frauen daran hindern, in Top-Positionen zu gelangen. Dabei wird die historische Entwicklung von Frauen in Führungspositionen in Deutschland beleuchtet, das Konstrukt "Vorurteil" definiert und die Ursachen sowie Aufrechterhaltung von Vorurteilen analysiert.
- Historische Entwicklung von Frauen in Führungspositionen in Deutschland
- Definition des Konstrukts "Vorurteil"
- Ursachen und Aufrechterhaltung von Vorurteilen
- Vor- und Nachteile von Vorurteilen
- Vorurteile gegenüber Frauen im Arbeitsleben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Fragestellung anhand von aktuellen Beispielen aus der Wirtschaft dar. Das zweite Kapitel widmet sich der historischen Entwicklung von Frauen in Führungspositionen in Deutschland und zeigt die Herausforderungen auf, denen Frauen im Laufe der Zeit begegneten. Das dritte Kapitel definiert das Konstrukt "Vorurteil", analysiert die Entstehung und Aufrechterhaltung von Vorurteilen und beleuchtet die Vor- und Nachteile von Vorurteilen.
Das vierte Kapitel betrachtet die spezifischen Vorurteile gegenüber Frauen im Arbeitsleben und analysiert die Phänomene des "Glass-Ceiling", der Geschlechterstereotypenbildung und der traditionellen Rollenverteilung. Kapitel fünf befasst sich mit dem Abbau und Maßnahmen der Vorurteile gegenüber Frauen in Führungspositionen, wobei die Kontakthypothese als zentrales Konzept zur Reduzierung von Vorurteilen vorgestellt wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Frauen in Führungspositionen, Vorurteile, Geschlechterstereotypen, Glass-Ceiling-Phänomen, Kontakthypothese, historische Entwicklung, Führungskultur, Unternehmenskultur, Diversity Management.
- Arbeit zitieren
- Jana Groß (Autor:in), 2021, Entstehung und Aufrechterhaltung von Vorurteilen. Vorurteile gegenüber Frauen im Arbeitsleben, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1328955