Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge

Konstruktiver Umgang mit Unterrichtsstörungen

Titel: Konstruktiver Umgang mit Unterrichtsstörungen

Hausarbeit , 2020 , 13 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Belegarbeit verfolgt das Ziel die aufgeführten Forschungsfragen zu beantworten. Die Frage „Welche Charakteristika sind Unterrichtsstörungen zuzuordnen?“ soll klären, wie sich Unterrichtsstörungen äußern und wodurch sie entstehen. Darüber hinaus werden durch die Frage „Wie kann ein konstruktiver Umgang mit Unterrichtsstörungen erfolgen?“ Möglichkeiten zur Minimierung problematischer Unterrichtssituationen dargelegt. Zur Auseinandersetzung der vorliegenden Fragen ergibt sich folgende Hypothese: „Eine nachhaltige Wirkung von Maßnahmen zur Reduzierung von Unterrichtsstörungen ist abhängig von der Umsetzung der einzelnen Lehrperson.“

Zu Beginn dieser Arbeit werden durch eine Literaturrecherche theoretische Grundlagen aufgezeigt. Neben den zentralen Begriffen gehören die verschiedenen Erscheinungsformen sowie proaktive und reaktive Maßnahmen dazu. Ausgewählte Strategien zur Prävention und zur Intervention werden darauf folgend dargestellt. Das Auftreten der Lehrperson und die Einführung von Regeln spielen in Bezug auf die Prävention eine zentrale Rolle. Im Bereich der Intervention wird die Kommunikation, als Grundlage, und disziplinarischen Interventionen betrachtet. In einem Fazit werden gewonnene Erkenntnisse kurz zusammengefasst und ausgewertet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Begriffsdefinition
      • Unterrichtsstörungen
      • Disziplinkonflikt
    • Prävention
    • Intervention
  • Formen von Unterrichtsstörungen
  • Ursachen von Unterrichtsstörung
  • Präventive Maßnahmen
  • Intervenierende Maßnahmen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik von Unterrichtsstörungen und dem konstruktiven Umgang damit. Sie will klären, wie sich Unterrichtsstörungen äußern, wodurch sie entstehen und welche Maßnahmen es zur Minimierung problematischer Unterrichtssituationen gibt.

  • Definition und Charakterisierung von Unterrichtsstörungen
  • Analyse der Ursachen von Unterrichtsstörungen
  • Strategien zur Prävention von Unterrichtsstörungen
  • Möglichkeiten der Intervention bei Unterrichtsstörungen
  • Der Einfluss der Lehrkraft auf den Umgang mit Unterrichtsstörungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Unterrichtsstörungen ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die Forschungsfragen und die zugrundeliegende Hypothese vor. Darüber hinaus werden die zentralen Begriffe und die Gliederung der Arbeit skizziert.
  • Begriffsdefinition: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Unterrichtsstörungen, Disziplinkonflikten, Prävention und Intervention. Es beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf Unterrichtsstörungen und die Schwierigkeiten, eine eindeutige Definition zu finden.
  • Prävention: Das Kapitel erläutert den Begriff der Prävention und zeigt auf, wie präventive Maßnahmen im pädagogischen Kontext eingesetzt werden können, um Unterrichtsstörungen zu reduzieren oder zu verhindern. Es werden wichtige Aspekte und Strategien der Prävention im Unterricht beleuchtet.
  • Intervention: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Arten von Interventionen im Bereich der professionellen sozialen Arbeit und erklärt, wie Interventionen im Unterricht bei auftretenden Störungen eingesetzt werden können. Es werden wichtige Aspekte und Strategien der Intervention im Unterricht beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Unterrichtsstörungen, Disziplinkonflikt, Prävention und Intervention. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Unterrichtsstörungen, die Ursachen für deren Entstehung und die Möglichkeiten zur Minimierung problematischer Unterrichtssituationen durch präventive und intervenierende Maßnahmen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Lehrkraft im Umgang mit Unterrichtsstörungen.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konstruktiver Umgang mit Unterrichtsstörungen
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken)
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
13
Katalognummer
V1328782
ISBN (eBook)
9783346817914
ISBN (Buch)
9783346817921
Sprache
Deutsch
Schlagworte
konstruktiver umgang unterrichtsstörungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Konstruktiver Umgang mit Unterrichtsstörungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1328782
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum