Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Zur Epidemiologie von Krebserkrankungen und zur Versorgungssituation von schwerstkranken und sterbenden Krebspatienten auf einer Palliativstation

Title: Zur Epidemiologie von Krebserkrankungen und zur Versorgungssituation von schwerstkranken und sterbenden Krebspatienten auf einer Palliativstation

Seminar Paper , 2009 , 37 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Martina Elser (Author)

Nursing Science - Nursing Management

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Diagnose Krebs erhalten jährlich rund 436.000 Menschen in Deutschland (vgl. RKI, GEKID 2008:12). Bislang können nur etwa 45% dieser Menschen durch operative, strahlen- und/ oder chemotherapeutische Behandlungen geheilt werden. Folglich gelten 55% aller an Krebs erkrankten Menschen als nicht heilbar (vgl. KLASCHIK, NAUCK 1996: 17). Diese Erkrankten bilden die größte
Patientengruppe in der Palliativmedizin.
Der erste Teil dieser Arbeit befasst sich mit einem Einblick in das Themengebiet der Epidemiologie von Krebserkrankungen und beschreibt Risikofaktoren für deren Entstehung. Nach einem Überblick über die Inzidenz, Überlebensraten und Mortalität der häufigsten Krebserkrankungen in der BRD werden die individuellen Krankheitsfolgen für die Betroffenen, ihr soziales Umfeld und die Gesellschaft beschrieben.
Im zweiten Teil der Arbeit wird die Palliativstation als eine Möglichkeit zur Versorgung schwerstkranker und sterbender Krebspatienten vorgestellt. Auf einer Palliativstation werden neben Patienten mit onkologischen Erkrankungen auch Patienten mit AIDS, chronisch progredienten neurologischen und internistischen oder geriatrischen Krankheitsbildern betreut. Die vorliegende Arbeit bezieht sich allerdings nur die onkologischen Patienten. Das Palliative Care- Konzept zeigt, dass in einer Lebens- und Krankheitsphase, in der medizinisch keine Heilung mehr erreicht werden kann, doch eine Möglichkeit besteht, die verbleibende Lebenszeit des Erkrankten auf die bestmöglicher Lebensqualität auszurichten.
Abschließend folgt nach einer kurzen Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte der Arbeit ein Ausblick über Herausforderungen an die Pflege, die aufgrund der Zunahme der Zahl von Krebskranken entstehen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abgrenzung der Themenstellung
  • 1 Epidemiologie
    • 1.1 Aufgaben der Epidemiologie in der Onkologie
    • 1.2 Entstehung von Krebserkrankungen
    • 1.3 Risikofaktoren für die Krebsentstehung
      • 1.3.1 Unbeeinflussbare Risikofaktoren
      • 1.3.2 Beeinflussbare/ vermeidbare Risikofaktoren
    • 1.4 Inzidenz
    • 1.5 Überlebensraten
    • 1.6 Mortalität
    • 1.7 Krankheitsfolgen
    • 1.8 Situation der Betroffenen
    • 1.9 Prävention in der Onkologie
  • 2 Die Palliativstation
    • 2.1 Definitionen und Begriffserklärungen
      • 2.1.1 Palliative Care
      • 2.1.2 Palliativmedizin
      • 2.1.3 Palliativpflege
      • 2.1.4 Palliative Therapie
    • 2.2 Statistische Kennzahlen von Palliativstationen
    • 2.3 Was unterscheidet Palliativstationen von anderen Stationen im Krankenhaus?
      • 2.3.1 Räumliche und personelle Voraussetzungen
      • 2.3.2 Multiprofessionelles und interdisziplinäres Team
      • 2.3.3 Aufnahmekriterien
  • 3 Zusammenfassung und Ausblick für die Pflege
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Epidemiologie von Krebserkrankungen und der Versorgungssituation von schwerstkranken und sterbenden Krebspatienten auf einer Palliativstation. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Entstehung, Verbreitung und Behandlung von Krebserkrankungen zu geben und die Besonderheiten der Palliativversorgung im Kontext der Onkologie zu beleuchten.

  • Epidemiologische Aspekte von Krebserkrankungen
  • Risikofaktoren für die Entstehung von Krebs
  • Inzidenz, Mortalität und Überlebensraten von Krebserkrankungen
  • Die Rolle der Palliativmedizin und -pflege in der Versorgung von Krebspatienten
  • Die Besonderheiten der Palliativversorgung auf einer Palliativstation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Hausarbeit widmet sich der Epidemiologie von Krebserkrankungen. Es werden die Aufgaben der Epidemiologie in der Onkologie erläutert, die Entstehung von Krebserkrankungen beschrieben und die wichtigsten Risikofaktoren für die Krebsentstehung vorgestellt. Dabei werden sowohl beeinflussbare als auch unbeeinflussbare Risikofaktoren betrachtet. Des Weiteren werden die Inzidenz, Mortalität und Überlebensraten von Krebserkrankungen beleuchtet. Das Kapitel schließt mit einer Betrachtung der Krankheitsfolgen und der Situation der Betroffenen sowie mit einem Überblick über die Prävention in der Onkologie.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Palliativstation. Es werden Definitionen und Begriffserklärungen zu Palliative Care, Palliativmedizin, Palliativpflege und Palliativer Therapie gegeben. Außerdem werden statistische Kennzahlen von Palliativstationen vorgestellt und die Besonderheiten von Palliativstationen im Vergleich zu anderen Stationen im Krankenhaus erläutert. Dabei werden die räumlichen und personellen Voraussetzungen, das multiprofessionelle und interdisziplinäre Team sowie die Aufnahmekriterien von Palliativstationen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Epidemiologie von Krebserkrankungen, Risikofaktoren, Inzidenz, Mortalität, Überlebensraten, Palliativmedizin, Palliativpflege, Palliativstation, Versorgungssituation, schwerstkranke Krebspatienten, sterbende Krebspatienten.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Epidemiologie von Krebserkrankungen und zur Versorgungssituation von schwerstkranken und sterbenden Krebspatienten auf einer Palliativstation
College
University of Applied Sciences Hamburg
Course
Gesundheitswissenschaft
Grade
1,3
Author
Martina Elser (Author)
Publication Year
2009
Pages
37
Catalog Number
V132875
ISBN (eBook)
9783640390632
ISBN (Book)
9783640390991
Language
German
Tags
Epidemiologie Versorgungssituation Krebserkrankungen Palliativstation Gesundheitswissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martina Elser (Author), 2009, Zur Epidemiologie von Krebserkrankungen und zur Versorgungssituation von schwerstkranken und sterbenden Krebspatienten auf einer Palliativstation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/132875
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint