Ziel der vorliegenden Arbeit ist es Kennzahlen zur Einschätzung der Reaktionsfähigkeit einer Supply Chain (SC) zu benennen, um anschließend Maßnahmen zur Steigerung der Reaktionsfähigkeit einer SC zu ermitteln. Diese Faktoren werden anhand der Automobilbrache behandelt, da hier eine enorme Relevanz besteht. Auf Basis dieser Zielsetzungen lässt sich folgende Forschungsfrage formulieren: Wie kann eine hohe Reaktionsfähigkeit entlang der Supply Chain erreicht werden?
In der Ausarbeitung sollen demnach zukünftige Erfolgsfaktoren zur Reduzierung der Reaktionszeit ermitteln werden. Jedoch ist es kein Ziel der Arbeit einen Umsetzungsplan zu erstellen.
Die Abhandlung beginnt mit einer Einleitung, um auf das Thema der Reaktionsfähigkeit einer Supply Chain hinzuführen. Es wird Bezug auf die Automobilbranche genommen, da besonders in diesem Wirtschaftssektor die Relevanz der Reaktionsfähigkeit deutlich wird. Darauffolgend wird die Zielsetzung festgelegt und der Aufbau der Arbeit erörtert. Das Kapitel wird mit der Methodik abgeschlossen. Im Kapitel 2 der Arbeit wird zuerst die begriffliche Grundlage geschaffen. Es werden die später relevanten Fachbegriffe erläutert und eingegrenzt. Im darauffolgenden Kapitel werden einzelne Kennzahlen zur Einschätzung der Reaktionsfähigkeit einer Supply Chain behandelt. Diese Kennzahlen dienen dazu, eine Aussage hinsichtlich der Reaktionsfähigkeit einer Lieferkette tätigen zu können. Nur wenn eine Supply Chain eine Einschätzung hinsichtlich Ihrer aktuellen Reaktionsfähigkeit hat, kann an dieser etwas verändert werden. Wie eine Supply Chain ihre Reaktionsfähigkeit optimieren kann, wird im Kapitel 3 behandelt. Es werden Maßnahmen aus verschiedenen Supply Chain Bereichen anhand der Automobilebranche erläutert. All diese sollen als Auswirkung eine Steigerung der Reaktionsfähigkeit aufweisen. Abgeschlossen wird die Ausarbeitung mit einem kurzen Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Zielsetzung & Aufbau der Arbeit
- Methodik
- Inhaltliche und begriffliche Grundlagen
- Supply Chain Management
- Supply Chain Resilienz
- Reaktionsfähigkeit einer Supply Chain
- Messung der Reaktionsfähigkeit
- Maßnahmen zur Steigerung der Reaktionsfähigkeit
- Informationsaustausch entlang der Supply Chain
- Materialfluss innerhalb der Supply Chain
- Lieferantenmanagement der Supply Chain
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, Kennzahlen zur Einschätzung der Reaktionsfähigkeit einer Supply Chain zu identifizieren und Maßnahmen zur Steigerung der Reaktionsfähigkeit zu ermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der Automobilbranche, da hier die Relevanz der Reaktionsfähigkeit besonders deutlich wird.
- Bedeutung der Reaktionsfähigkeit in der Supply Chain
- Einflussfaktoren auf die Reaktionsfähigkeit der Supply Chain
- Messung der Reaktionsfähigkeit einer Supply Chain
- Maßnahmen zur Steigerung der Reaktionsfähigkeit einer Supply Chain
- Bedeutung des Informationsaustauschs und des Materialflusses
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die wachsende Bedeutung der Reaktionsfähigkeit von Supply Chains, insbesondere im Automobilbereich. Es werden verschiedene Einflussfaktoren wie wirtschaftliche Entwicklung, politische Entscheidungen, Kundenbedürfnisse und Umweltaspekte dargestellt, die die Notwendigkeit einer schnellen Reaktionsfähigkeit unterstreichen.
- Inhaltliche und begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die relevanten Begriffe wie Supply Chain Management, Supply Chain Resilienz und Reaktionsfähigkeit einer Supply Chain. Es wird auf die Herausforderungen und Chancen eingegangen, die mit einer schnelllebigen und komplexen Geschäftswelt verbunden sind.
- Messung der Reaktionsfähigkeit: Hier werden verschiedene Methoden zur Messung der Reaktionsfähigkeit einer Supply Chain vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile diskutiert.
- Maßnahmen zur Steigerung der Reaktionsfähigkeit: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um die Reaktionsfähigkeit ihrer Supply Chain zu verbessern. Dabei werden insbesondere der Informationsaustausch entlang der Supply Chain, der Materialfluss innerhalb der Supply Chain und das Lieferantenmanagement als wichtige Faktoren herausgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Arbeit sind Supply Chain Management, Reaktionsfähigkeit, Supply Chain Resilienz, Informationsaustausch, Materialfluss, Lieferantenmanagement und Automobilbranche.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Erörterung von Maßnahmen zur Steigerung der Reaktionsfähigkeit innerhalb globaler Lieferketten am Beispiel der Automobilbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1328583