Das Ziel ist es, herauszufinden, welche Motivatoren und Beweggründe die Motivation der Mitarbeiter steigert und beeinflusst. Die generationsübergreifende Thematik spielt in dieser Arbeit eine besondere Rolle. Schlussendlich soll ermittelt werden, welche besonderen Eigenschaften jede Generation mit sich bringt und wie sich diese aus der Führungsperspektive zielführend und motivierend einbringen lassen. Im Hinblick auf den Veränderungsprozess, der bereits begonnen hat, soll herausgefunden werden welche Maßnahmen ergriffen werden können, um alle Mitarbeiter für den Change Prozess zu gewinnen und eventuelle Fehlentscheidungen, die zu Beginn getroffen wurden, fachgerecht zu korrigieren. Für einen besseren Praxisbezug werden in den Handlungsempfehlungen konkrete Hilfestellungen herausgearbeitet, die für die hier vorliegende Fallstudie und auch andere Unternehmen angewandt werden können, um einen optimierten generationsübergreifenden Change Prozess durchführen zu können.
Veränderungen oder „Change-Management“ kommen in vielen Lebensbereichen vor und sind beständig und allgegenwärtig. Der private, wie auch der berufliche Kontext unterliegen einem andauernden Wandel, welcher vor allem in der heutigen Zeit stark vom technischen Fortschritt abhängig ist. Durch die stetige Globalisierung der Weltwirtschaft werden viele Unternehmen zu radikalen Entscheidungen, Rationalisierungen, sowie zu Innovationen hinsichtlich der verschiedensten Bereiche eines Unternehmens gezwungen. Dieser Wandel wirkt sich auch auf die beruflichen Anforderungen aus, was zu einem Dilemma zwischen den neuen und alten Werten, Anforderungen und Qualifikationen der Mitarbeiter und dem Unternehmen führen kann. Unternehmensinterne Faktoren, wie fachliche Qualifikationen und Motive der Mitarbeiter, bestimmen maßgeblich den Erfolg eines Unternehmens selbst.
Anhand der aktuellen Diversität der Beschäftigten in Unternehmen sind die Erwartungen an den Arbeitgeber sehr unterschiedlich. Zu diesem Zeitpunkt sind überwiegend drei Generationen am Arbeitsmarkt vertreten: die Babyboomer, die Generation X und die Generation Y. In den nächsten 15 Jahren wird sich der Großteil der aktuell Beschäftigten, die Babyboomer, im Ruhestand befinden und Platz für die nachfolgenden und neuen Generationen machen. In vielen Forschungen wurde festgestellt, dass sich die Werte und Ideale, sowie das Verhalten aufgrund von dem historischen Kontext der einzelnen Generationen und dementsprechenden Eingliederungsprozess in Unternehmen, stark voneinander unterscheiden. Die erwähnten drei Generationen unterscheiden sich zudem überwiegend in Bezug auf die Affinität, das Verständnis und die Vertrautheit im Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien. Diese differenzierte Sichtweise stellt Unternehmen ebenfalls vor eine große Herausforderung.
Nach Lauer müssen sich Unternehmen, welche als offene Systeme dem Einfluss von internen und externen Faktoren ausgesetzt sind, dem rasanten und stetigem digitalen Umbruch stellen und sich strategisch und taktisch anpassen. Diese Veränderungen in Unternehmen müssen regelmäßig durchgeführt und gezielt gesteuert werden. Die umzusetzenden Techniken und Methoden befassen sich von der Planung bis zur aktiven Ausführung dieser Prozesse. Die Welt ist im Wandel und so werden auch die anhaltenden Change Prozesse vielmehr zu einer kontinuierlichen Aufgabe werden, welche die Führungskräfte im Change-Management in Bezug auf die generationsbedingte Diversität in Unternehmen berücksichtigen müssen. Um Widerstände in der Belegschaft zu vermeiden und die jeweiligen Fähigkeiten der Generationen gegebenenfalls gezielter nutzen zu können, muss für eine erfolgsabhängige Umsetzung der Change Prozesse genau auf diese Unterschiede der Generationen eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorliegende Fallstudie
- Zentrale Problemstellung und Forschungsfrage
- Zielsetzung und Methodik
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Generationswechsel
- Generationen in der Übersicht – „Jung\" & „Alt”
- Generation „Jung”
- Generation „Alt”
- Chancen und Herausforderungen des Generationswechsels
- Phasenmodelle in der Übersicht
- Lösungsansatz durch das 3-Phasen Modell nach Kurt Lewin
- Lösungsansatz durch das 8-Stufen Modell nach J.P. Kotter
- Lösungsansatz durch das 5-Phasen Modell nach Wilfried Krüger
- Methodik
- Forschungsmethode
- Methodische Auswahl des 8-Stufen Modells nach Kotter
- Untersuchungsdesign
- Stichprobenausweis
- Durchführung der Interviews
- Darstellung der Ergebnisse
- Ergebnisse Interview A
- Ergebnisse Interview B
- Ergebnisse Interview C
- Diskussion und Handlungsempfehlung
- Inhaltliche Diskussion
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Methodische Diskussion
- Handlungsempfehlungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Thematik des Generationswechsels in Unternehmen und analysiert die Herausforderungen, die dieser Wandel für die Organisationsentwicklung und das Change-Management mit sich bringt. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, wie Unternehmen die unterschiedlichen Werte, Fähigkeiten und Bedürfnisse der Generationen erfolgreich in den Veränderungsprozess integrieren können.
- Analyse der Generationenunterschiede im Kontext des Change-Managements
- Identifizierung von Herausforderungen und Chancen des Generationswechsels
- Anwendung und Evaluation von Phasenmodellen im Change-Management
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Gestaltung des Generationswechsels in Unternehmen
- Bedeutung der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Generationen im Wandelprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die vorliegende Fallstudie vor, definiert die zentrale Problemstellung und Forschungsfrage und erläutert die Zielsetzung und Methodik der Arbeit. Kapitel 2 bietet eine theoretische Grundlage, die sich mit dem Generationswechsel, den Generationen in der Übersicht, den Chancen und Herausforderungen des Generationswechsels und verschiedenen Phasenmodellen im Change-Management befasst. In Kapitel 3 wird die Methodik der Arbeit erläutert, welche die Forschungsmethode, das Untersuchungsdesign und die Stichprobenauswahl umfasst. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Interviews, welche wichtige Erkenntnisse über die Herausforderungen und Chancen des Generationswechsels in der Praxis liefern. Die Diskussion und Handlungsempfehlung in Kapitel 5 beleuchtet die Ergebnisse der Arbeit und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen ab. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Generationswechsel, Change-Management, Generationenunterschiede, Phasenmodelle, 8-Stufen Modell nach Kotter, Kommunikation, Zusammenarbeit, Handlungsempfehlungen, Organisationsentwicklung, Diversität, Werte, Fähigkeiten, Bedürfnisse.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Change Management in Unternehmen. Chancen und Herausforderungen des Generationswechsels, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1328168