Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Eine Narratologische Analyse von Joseph Conrads "Heart of Darkness"

Titel: Eine Narratologische Analyse von Joseph Conrads "Heart of Darkness"

Essay , 2005 , 9 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Martina Drautzburg (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine narratologische Analyse (Grundlage sind die Kategorien von Genette) von Joseph Conrads Erzählung "Heart of Darkness" sowie die Interpretation des Textes vor dem Hintergrund postkolonialer Theorien.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Identität
    • Narration/Fokalisierung
  • Alterität
    • Story
    • Figurendarstellung/Perspektivenstruktur
  • Hybridität
    • Raum
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Joseph Conrads Erzählung "Heart of Darkness" unter narratologischen Gesichtspunkten, um die formalen und sprachlichen Mittel zu untersuchen, die Conrad verwendet, um sein Bild von Afrika und den schwarzen Ureinwohnern zu vermitteln. Dabei wird ein konstruktivistisches Literaturverständnis zugrunde gelegt, das Texte als Ausdruck kultureller Selbstverständigung betrachtet, die gesellschaftliche Wirklichkeitskonstruktionen generieren.

  • Identität und die Konstruktion des Selbst im Kontext der Kolonialisierung
  • Die Rolle der Narration und Fokalisierung in der Darstellung von Machtverhältnissen
  • Die Konstruktion von Alterität und die Darstellung der "anderen" in "Heart of Darkness"
  • Hybridität und die Vermischung von Kulturen und Perspektiven
  • Die Bedeutung von Sprache und Sprachgebrauch in der Konstruktion von Identität und Alterität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der narratologischen Analyse von "Heart of Darkness" ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Bedeutung des Romans im Kontext der englischsprachigen Literatur und die zentrale Rolle der Figur Mister Kurtz als Verkörperung von Korruption und Ausbeutung.

Das Kapitel "Identität" untersucht die Konstruktion von Identität im Kontext der postkolonialen Theorie. Es wird argumentiert, dass Identität ein Konstrukt ist, das sich in einem ständigen Prozess der Auflösung und Neuformation befindet. Die Kategorien der Narration und Fokalisierung werden als wichtige Werkzeuge zur Analyse von Identitätskonstruktionen in "Heart of Darkness" vorgestellt.

Das Kapitel "Alterität" befasst sich mit der Darstellung von Gegensätzen und der Konstruktion des "Anderen" in "Heart of Darkness". Es wird gezeigt, wie die Darstellung der schwarzen Ureinwohner als Klischees und Stereotype die dominanten Machtverhältnisse der Kolonialisierung widerspiegeln.

Das Kapitel "Hybridität" untersucht die Vermischung von Kulturen und Perspektiven in "Heart of Darkness". Es wird gezeigt, wie der Raum als Ort der Begegnung und des Konflikts zwischen verschiedenen Kulturen fungiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die narratologische Analyse, Joseph Conrad, "Heart of Darkness", postkoloniale Theorie, Identität, Alterität, Hybridität, Kolonialismus, Imperialismus, Afrika, Schwarze Ureinwohner, Narration, Fokalisierung, Sprache, Sprachgebrauch, Figurendarstellung, Perspektivenstruktur, Raum.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine Narratologische Analyse von Joseph Conrads "Heart of Darkness"
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Note
1,0
Autor
Martina Drautzburg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
9
Katalognummer
V132759
ISBN (eBook)
9783640415267
ISBN (Buch)
9783640411511
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Postkolonialismus Narratologie Joseph Conrad Heart of Darkness
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martina Drautzburg (Autor:in), 2005, Eine Narratologische Analyse von Joseph Conrads "Heart of Darkness", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/132759
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum