Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Joseph von Eichendorffs Tagebuch-Beschreibungen des Schwetzinger Schlossgartens und ihre Einordnung in den biographischen Kontext

Titel: Joseph von Eichendorffs Tagebuch-Beschreibungen des Schwetzinger Schlossgartens und ihre Einordnung in den biographischen Kontext

Hausarbeit , 2005 , 10 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Martina Drautzburg (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zeit seines Lebens hatte Joseph von Eichendorff eine besondere Beziehung zur
Natur, die sich auf vielfältige Weise in seiner Dichtung widerspiegelt. Das liegt
vor allem an den Orten seiner Kindheit, mit denen er viele Erinnerungen
verbindet, aber auch an den Umständen der damaligen Zeit. Welche Bedeutung
der Besuch des Schwetzinger Schlossgartens für ihn hatte und welchen Einfluss er
auf sein dichterisches Schaffen genommen hat, soll um Rahmen dieser Arbeit
erläutert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographischer Kontext
  • Gartengeschichte
  • Joseph von Eichendorffs Rundgang durch den Schwetzinger Garten
  • Joseph von Eichendorffs Wahrnehmung des Gartens
  • Das Gartenmotiv in der Literatur
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Schwetzinger Schlossgartens für Joseph von Eichendorff und untersucht, welchen Einfluss der Besuch des Gartens auf sein dichterisches Schaffen hatte. Die Arbeit analysiert Eichendorffs Tagebuchnotizen über seinen Besuch im Garten und setzt diese in den biographischen Kontext des Autors.

  • Eichendorffs Beziehung zur Natur und seine Kindheitserfahrungen
  • Der Einfluss des Schwetzinger Schlossgartens auf Eichendorffs Werk
  • Die Rolle des Gartenmotivs in der Literatur
  • Die historische Entwicklung des Schwetzinger Schlossgartens
  • Die Bedeutung des Gartens als Ort der Erholung und des Rückzugs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung des Schwetzinger Schlossgartens für Joseph von Eichendorff dar. Der biographische Kontext beleuchtet Eichendorffs Kindheit und Jugend, die geprägt war von der Erfahrung von Vergänglichkeit und Verlust. Die Gartengeschichte zeichnet die Entwicklung des Schwetzinger Schlossgartens von seiner Anlage im 18. Jahrhundert bis zur heutigen Zeit nach.

Der Abschnitt "Joseph von Eichendorffs Rundgang durch den Schwetzinger Garten" analysiert Eichendorffs Tagebuchnotizen und beschreibt seinen Spaziergang durch den Garten. Dabei werden die verschiedenen Bereiche des Gartens, wie der französische Barockgarten und der englische Landschaftsgarten, sowie die wichtigsten Bauwerke und Anlagen, wie die Orangerie, die Moschee und der Apollotempel, vorgestellt.

Der Abschnitt "Joseph von Eichendorffs Wahrnehmung des Gartens" untersucht, wie Eichendorff den Garten wahrgenommen hat und welche Eindrücke er in seinen Tagebuchnotizen festgehalten hat. Dabei werden die Themen der Schönheit, der Ruhe, der Vergänglichkeit und der Natur in den Vordergrund gestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Joseph von Eichendorff, Schwetzinger Schlossgarten, Gartenkunst, Landschaftsgarten, Barockgarten, Tagebuch, Literatur, Natur, Vergänglichkeit, Erinnerung, Romantik, Geschichte, Architektur.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Joseph von Eichendorffs Tagebuch-Beschreibungen des Schwetzinger Schlossgartens und ihre Einordnung in den biographischen Kontext
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Veranstaltung
Seminar Gartenkunst und Literatur
Note
1,0
Autor
Martina Drautzburg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
10
Katalognummer
V132755
ISBN (eBook)
9783640395705
ISBN (Buch)
9783640396184
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gartenkunst Literatur Romantik Garten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martina Drautzburg (Autor:in), 2005, Joseph von Eichendorffs Tagebuch-Beschreibungen des Schwetzinger Schlossgartens und ihre Einordnung in den biographischen Kontext, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/132755
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum