Das Ziel dieser Seminararbeit ist es, auf die Ursachen und Konsequenzen der komplexen Erkrankung Anorexia Nervosa einzugehen. Sicherlich gibt es viele verschiedene Sichtweisen. In dieser Arbeit wird auf die wichtigsten Punkte eingegangen.
Anorexia Nervosa – Warum ausgerechnet dieses Thema? Mit Sicherheit hat jeder schon einmal unzufrieden in den Spiegel geschaut und sich gewünscht ein oder zwei Kilogramm abzunehmen. Womöglich stand in naher Ferne ein Strandurlaub an oder das lang erwartete Familienfest, an dem man sich natürlich von seiner besten Seite präsentieren wollte. Doch wie in kurzer Zeit schnell abspecken? Die meisten entscheiden sich für eine Diät.
Davon gibt es immerhin mehr als genug. Von jeder zweiten Zeitschrift schreit es „So nehmen sie 5 kg in 10 Tagen ab!“ und auch das Internet ist voller verrückter Diäten. Was oft harmlos anfängt, kann komplett aus den Fugen geraten. So erging es der Autorin dieses Textes im Jahre 2011. Was als Diät anfing, geriet außer Kontrolle und wurde zu einem Zwang. Auf Druck von außen hin nahm die Autorin wieder zu, doch aus der Anorexie wurde nur Bulimie. Das Thema Essstörungen ist in den Medien sehr präsent und insgesamt sehr vielschichtig und spannend, nicht zuletzt wegen der persönlichen Verbundenheit der Autorin mit diesem Thema.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel dieser Seminararbeit
- Einordnung Anorexia Nervosa
- Unterscheidung restriktiver Typus und Purging-Typus
- Die Stufen der Magersucht
- Die Pubertätsmagersucht
- Die chronische Magersucht
- Symptome
- Diagnose
- Allgemeine Diagnostik
- ICD-10-Diagnosekriterien
- Ursachen
- Diät als Einstiegsdroge
- Familie als Auslöser
- Gesellschaft und Medien
- Schönheitsideal „Twiggy“
- Pro Ana-Bewegung
- Biologische Einflüsse und Genetik
- Konsequenzen
- Körperliche Folgen
- Seelische Folgen und Begleiterscheinungen
- Rückfallgefahr
- Therapieansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Ursachen und Folgen der komplexen Krankheit Anorexia Nervosa zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf verschiedene Aspekte der Magersucht, wobei die wichtigsten Punkte aufgezeigt werden.
- Die Einordnung von Anorexia Nervosa im Kontext anderer Essstörungen
- Die unterschiedlichen Typen und Stufen der Magersucht
- Die vielfältigen Symptome und Folgen der Erkrankung
- Die Identifizierung verschiedener Ursachen, darunter diätetisches Verhalten, familiäre Einflüsse und gesellschaftliche Faktoren
- Die Bedeutung von Therapieansätzen zur Behandlung der Magersucht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Anorexia Nervosa ein und erläutert die persönliche Motivation der Autorin, sich mit diesem komplexen Thema auseinanderzusetzen. Das Ziel der Seminararbeit wird dargelegt und die Bedeutung des Themas im Kontext anderer Essstörungen hervorgehoben.
Die Einordnung von Anorexia Nervosa bietet einen Überblick über die Verbreitung und die verschiedenen Formen der Krankheit. Die Unterscheidung zwischen dem restriktiven und dem Purging-Typus wird erläutert.
Die Stufen der Magersucht werden in die Pubertätsmagersucht und die chronische Magersucht eingeteilt. Die Besonderheiten und die unterschiedlichen Krankheitsverläufe beider Formen werden beschrieben.
Die Kapitel über die Symptome und die Diagnose der Magersucht behandeln die vielfältigen körperlichen und psychischen Veränderungen, die mit der Erkrankung einhergehen. Die verschiedenen diagnostischen Verfahren und die ICD-10-Diagnosekriterien werden erläutert.
Die Ursachen der Magersucht werden in verschiedene Kategorien eingeteilt, darunter diätetisches Verhalten, familiäre Einflüsse, gesellschaftliche Faktoren, und biologische Faktoren. Die Rolle der Medien und des Schönheitsideals im Zusammenhang mit Magersucht wird ebenfalls diskutiert.
Die Kapitel über die Konsequenzen der Magersucht gehen auf die vielfältigen körperlichen, seelischen und sozialen Folgen der Erkrankung ein.
Schlüsselwörter
Anorexia Nervosa, Magersucht, Essstörung, restriktiv, Purging, Pubertätsmagersucht, chronische Magersucht, Symptome, Diagnose, ICD-10, Ursachen, Diät, Familie, Gesellschaft, Medien, Schönheitsideal, Folgen, Therapie.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Krankheitsbild Anorexia Nervosa. Ursachen und Konsequenzen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1326497