Die Seminararbeit zur Lehrveranstaltung „Soziale Sicherheit und soziale Dienste in Europa“ befasst sich mit dem Thema Armutsbekämpfung in der EU. Dabei untersucht sie auch die Armutsbekämpfung und Armutsentwicklung in Österreich. Die Themen können aufgrund des Umfangs der Arbeit jedoch nur oberflächlich behandeln werden. Das Thema wurde ausgewählt, weil die Auseinandersetzung mit Armut und sozialer Ungleichheit ein zentraler Aspekt der sozialen Arbeit darstellt und sich die Ungleichverteilung zunehmend verschärft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 3. Der Lissabon Vertrag
- 4. Armutsbekämpfung in Österreich
- 4.1. Armuts- und Reichtumsentwicklung
- 4.2. Arbeitslosigkeit und Armut
- 4.3. Armutsbekämpfung durch das Bildungssystem
- 5. Die neue Armut
- 6. Zusammenfassung
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Armutsbekämpfung in der Europäischen Union. Im Fokus steht dabei die Analyse der Armutsentwicklung und -bekämpfung in Österreich. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Herausforderungen der sozialen Ungleichheit und betrachtet die Rolle der sozialen Arbeit in diesem Kontext.
- Definition von Armut und soziale Ausgrenzung
- Entwicklung der europäischen Armutsbekämpfungspolitik
- Analyse der Armutsentwicklung in Österreich
- Zusammenhang zwischen Armut und Arbeitslosigkeit
- Bedeutung von Bildung für die Armutsbekämpfung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Armutsbekämpfung in der EU ein und erläutert die Motivation für die Arbeit. Kapitel 2 behandelt die Definitionen von Armut und sozialer Ausgrenzung und stellt die wichtigsten Konzepte dar. Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung des Lissabon-Vertrages und die Rolle der EU in der Armutsbekämpfung. Kapitel 4 widmet sich der Armutsbekämpfung in Österreich, wobei die Armuts- und Reichtumsentwicklung, der Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Armut sowie die Rolle des Bildungssystems betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Armutsbekämpfung, soziale Ungleichheit, EU-Politik, soziale Ausgrenzung, Österreich, Arbeitslosigkeit, Bildungssystem, Existenzminimum, soziale Dienste, Lissabon-Vertrag, offene Methode der Koordinierung (OMK).
- Arbeit zitieren
- Markus Dörn (Autor:in), 2011, Armutsbekämpfung in der Europäischen Union. Soziale Sicherheit und soziale Dienste in Europa, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1326496