Wir leben heute in einer Gesellschaft, in der es darauf ankommt, flexibel zu sein und sich den
sich immer schneller verändernden Situationen anzupassen. Bei der Betrachtung der verschiedenen
Veränderungen kann man erkennen, dass diese sich in den unterschiedlichsten Bereichen
vollziehen und zusätzlich noch Auswirkungen selbst auf starre Strukturen haben. In dieser
Arbeit wird von allen Veränderungen, die sich in den letzten Jahrzehnten und Jahrhunderten
vollzogen haben, der Schwerpunkt der Betrachtung auf die Veränderungen in Kultur und
Sport gelegt. Es geht um das Thema ‚Sport als Kultur’.
Es wird zunächst in Kapitel 2 und 3 verdeutlicht werden, was die Begriffe ‚Sport’ und ‚Kultur’
im einzelnen bedeuten. Bei der Betrachtung des Wandels der Gesellschaft und der daraus
resultierenden Veränderungen für das Verständnis von Sport und Kultur wird in Kapitel 4 die
Brisanz, die sich hinter diesem Thema verbirgt, deutlich werden. Kapitel 5 wird sich anschließend
zunächst mit dem Begriff der Körperkultur auseinandersetzen und damit einen
Bogen spannen zu dem Thema ‚Sport als Kultur’, wie es Ommo Gruppe aufgeworfen hat.
Kapitel 6 rundet die Arbeit mit einer Zusammenfassung und einer Schlussfolgerung ab.
Ziel der Arbeit ist es, die Brisanz des Themas sowie seine Aktualität hervorzuheben, um anschließend
herauszustellen, inwieweit und ob Sport und Kultur in der Phrase ‚Sport als Kultur’
miteinander vereinbar sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sport
- Der Sportbegriff
- Sport im indirekten Verständnis
- Kultur
- Kultur damals
- Kultur heute
- Gesellschaftliche Veränderungen
- Sport und Kultur
- Körperkultur
- Sport als Kultur
- Zusammenfassung und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Struktur von Sport und Leibeserziehung, insbesondere mit dem Thema "Sport als Kultur". Sie untersucht die Veränderungen in Kultur und Sport im Laufe der Zeit und analysiert, inwiefern Sport und Kultur miteinander vereinbar sind.
- Definition und Entwicklung des Sportbegriffs
- Veränderungen in der Gesellschaft und deren Auswirkungen auf Kultur und Sport
- Der Einfluss der Körperkultur auf das Verständnis von Sport
- Die Bedeutung von Sport als kulturelles Phänomen
- Die Frage, ob und inwiefern Sport und Kultur in der Phrase "Sport als Kultur" miteinander vereinbar sind
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema "Sport als Kultur" vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert die verschiedenen Aspekte, die im weiteren Verlauf behandelt werden, und hebt die Aktualität des Themas hervor.
- Sport: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff "Sport" und seiner Entwicklung. Es beleuchtet verschiedene Definitionen und Verständnisunterschiede im Laufe der Zeit, wobei auch der gesellschaftliche Wandel im Bezug auf Sport betrachtet wird.
- Kultur: In diesem Kapitel werden verschiedene Definitionen und Interpretationen von "Kultur" präsentiert. Es wird ein Vergleich zwischen dem Kulturverständnis in der Vergangenheit und der Gegenwart angestellt.
- Gesellschaftliche Veränderungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den gesellschaftlichen Veränderungen, die sich in den letzten Jahrzehnten und Jahrhunderten vollzogen haben. Es wird die Relevanz dieser Veränderungen für das Verständnis von Sport und Kultur hervorgehoben.
- Sport und Kultur: Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Sport und Kultur. Es setzt sich mit dem Begriff der Körperkultur auseinander und zeigt auf, wie Sport als kulturelles Phänomen betrachtet werden kann.
Schlüsselwörter
Sport, Kultur, Körperkultur, Gesellschaftliche Veränderungen, Sport als Kultur, Moderne, Wandel, Lebensgestaltung, Vereinheitlichung, Habitus, postmaterielle Lebensorientierungen, symbolische Aufarbeitung, Freizeitsektor, Aktualität, Brisanz.
- Quote paper
- Jana Beauvais (Author), 2001, Entwicklung und Struktur von Sport und Leibeserziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/13263